OpenVPN
Status:
Ungelöst
|
Ubuntu-Version:
Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels
OpenVPN.
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27310
Wohnort: Görgeshausen
|

6. Dezember 2020 19:38
Hallo, da dem Artikel mit dem EOL von Xenial die Archivierung "droht", hättest du im Prinzip jetzt frei Hand, was eine Neustrukturierung, Korrekturen, Entfernen von Teilen etc angeht. Bzgl. der Strukturierung: im Prinzip hast du da auch freie Hand und zumindest ich kann nicht beurteilen, was sinnvoll ist (und was nicht). Aber so aus Anwendersicht: macht nicht eine Teilung der Artikel in "VPN Server" und "VPN Client" auch Sinn? Gruß, noisefloor
|
vince6e74
Anmeldungsdatum: 26. August 2018
Beiträge: Zähle...
|

28. Februar 2021 17:23
Hallo, ich würde mich gerne auch etwas am Artikel beteiligen. Erstmal primär für das Thema CA. Ich würde mich an die Struktur von DerSelteneMann orientieren. Als weitere Idee dabei ist das ausgliedern der CA vom Server und als eigenständige Instanz zu beschreiben, da wie schon im Artikel beschrieben ein höheres Sicherheitsniveau bieten kann. Soll ich die Änderungen direkt im Artikel vornehmen oder auf die Baustellen-Seite warten? Wie kleinteilig sollen die Revisionen sein? Dazu habe ich noch nichts in den Wiki-Erklärungen gefunden. Gruß
Vincent
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27310
Wohnort: Görgeshausen
|

28. Februar 2021 18:26
Hallo,
Soll ich die Änderungen direkt im Artikel vornehmen oder auf die Baustellen-Seite warten?
Kommt drauf an. Wenn du es im Wiki machst, muss der Artikel halt sicher immer in einem konsistenten, nach bestem Wissen und Gewissen fehlerfreiem Zustand sein. Was ziemlich schwierig sein kann, wenn man Teile auslagert. Baustelle macht IMHO mehr Sinn.
Wie kleinteilig sollen die Revisionen sein?
Das ist (fast) egal. Also nach jedem geänderten Satz speichern wäre schon Quatsch, aber sonst gibt es keine Vorgabe. Wenn dir danach ist kannst du alles in eine Rutsch editieren. Gruß, noisefloor
|
demcharly
Anmeldungsdatum: 3. September 2007
Beiträge: Zähle...
|

15. Mai 2022 13:39
Ich muss leider zugeben, dass ich unten bei der Beschreibung "LAN einbeziehen und Weiterleitung ins Internet" und nachfolgende Beschreibungen, nicht mehr durchblicke ob nun jeweils z.B. die server.conf auf dem Client oder auf dem Server angepasst werden soll.
Eigentlich ja klar. server.conf am Server client.conf am Client. Hat aber nicht funktioniert.
Die staische Route auf der Fritzbox im Client Netzwerk? Funktioniert nicht, also habe ich es auf der Server Seite geändert. Hat aber nicht funktioniert.
Es würde wirklich helfen, z.B. in Klammern zu schreiben, ob Änderungen der *.conf Dateien am Server oder am Client vorgenommen werden sollen. Wenn Fritzbox Router, dann auch welcher. Welcher Router gibt denn eigentlich die Route vor, wenn die VPN Verbindung steht? Ich habe liebe die Ubuntuuser Wiki Beiträge sehr und meistens helfen sie sofort, wenn eine Unklarheit besteht.
Leider ist zumindest für mich das Thema OpenVPN bzw. VPN schwer zu verstehen und mit diesem Wiki habe ich die Umsetzung nicht geschafft und aufgegeben.
|