Hallo,
dieser Artikel soll im Hauptartikel Skripte eingebunden werden.
bye TT
Bearbeitet von aasche:
Link korrigiert.
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
|
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28071 Wohnort: WW |
Hallo, du solltest IMHO die Einleitung des Artikels noch um 1-2 Sätze erweitern. Im Moment fällt man da ziemlich mit der Tür ins Haus 😉 Gruß, noisefloor |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28 |
besser? bye TT |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28071 Wohnort: WW |
Hallo, ja, so ist die Einleitung IMHO viel besser ☺ Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 5523 Wohnort: south central EL |
Ich halte es für keine gute Idee |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17415 Wohnort: Berlin |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Ohne Root-Rechte laesst sich Oracle Java nun mal nicht installieren. Mich stoert eher etwas anderes: die Installation von Oracle Java ist kein einmaliger Vorgang, sondern wer sich darauf einlaesst, muss diese Installation fortlaufend pflegen. Wo im Skript wird beruecksichtigt, alte Versionen sauber (inkl. der Eintraege im Alternativen-System) zu entfernen? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 5523 Wohnort: south central EL |
Meine Meinung, der darf gerne jeder widersprechen. Es mag vielleicht - insbesondere in Bezug auf den Timeout - Gründe geben, dass man |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28 |
bisher gar nicht. Alle Alternativen zu entfernen schießt wohl über das Ziel hinaus. Mal sehen, ob ich wenigsten die früheren Bugfix-releases der aktuellen Oracle-Java-version identifizieren kann... bye TT |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17415 Wohnort: Berlin |
Die Passwortabfrage ist genauso undokumentiert, ob das ganze Script per sudo gestartet werden muss oder im Skript sudo aufgerufen wird. Wenn man es für den einen Fall ändert kann man es auch für den anderen Fall ändern. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 5523 Wohnort: south central EL |
Ich erlaube mir das Zitat zu kürzen. Für mich ist die Sache damit erledigt. Ich wollte meine Bedenken zumindest geäußert haben. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28 |
Da es keine schwerwiegenden Kritiken zu meinem Entwurf gab bitte ich um Veröffentlichung. bye TT |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Aha... dann etwas deutlicher: was soll dieser stuempferhafte Quatsch im Wiki? Als ob man Oracle Java nur einmal installieren muesste und dann pflegt es sich von selbst? Mit anderen Worten: Das Skript in der derzeitigen Form ermoeglicht zwar eine mehr oder weniger bequeme Erstinstallation. Aber sobald das erste Update ansteht, steht ein potentieller Nutzer voellig im Regen, weil er a) keine Ahnung hat, was dieses Skript ueberhaupt treibt und b) sich haufenweise Dateileichen im Oracle-Ordner ansammeln. Darueber hinaus ist voellig unklar, welche der zahlreichen unterschiedlichen Java-Versionen von Oracle sich damit ueberhaupt installieren lassen soll. Als Minimum erwarte ich daher das Bereinigen des Ordners /opt/Oracle_Java/, bevor die naechste Version druebergebuegelt wird. Und mindestens eine weitere unabhaengige Bestaetigung, das dieses Skript tatsaechlich wie erwartet funktioniert. Was der ganze Quatsch mit dem Alternativen-System soll, erschliesst sich mir auch nicht. Wuerde man die Versionsangabe aus der heruntergeladenen Archivdatei weglassen, braeuchte man diese Befehle exakt ein einziges Mal. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17415 Wohnort: Berlin |
Anwender haben meist nur eine Programm, das neueste, installiert. Entwickler müssen oft für die Pflege alter Software alte SDKs weiter vorhalten. Und zum Test ob es mit diesem und jenem funktioniert hat man Oracle-Java und Open-Java parallel installiert und alte Versionen löscht man auch nicht automatisch. Mit dem alternatives-System kann man java, javac, jar, jarsigner und ca. 20 andere Programme auf einen Rutsch umschalten von 1.8 auf 1.7 und von Ora nach Open. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28071 Wohnort: WW |
Hallo, zum Artikel an sich:
Gruß, noisefloor |