Hi!
Ja, dann erhol dich erstmal - RL geht immer vor...
so long
hank
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11289 Wohnort: Bremen |
Hi! Ja, dann erhol dich erstmal - RL geht immer vor... so long |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8062 |
Hallo in die Runde, das habe ich gemacht Dokumentation meiner Arbeit, falls ich ausfalle kann ggf. jemand weitermachen. 😇 |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8062 |
Hallo in die Runde, owncloud-aufruf-endet-mit "not-found" Das ist ein -aus meiner Sicht- ein V-Host- bzw ein Apache- Problem. Jedenfalls lege ich die Hinweise so aus. Das Wiki hilft bei diesem Problem nicht so richtig weiter.
Das owncloud-Verzeichnis wird mit Inhalten unter /var/www/ generiert, das macht mit einer LAMP- Installation gemäß Wiki Probleme. mkdir /var/www/html/owncloud mv /var/www/owncloud/* /var/www/html/owncloud rm -r /var/www/owncloud chown -R www-data:www-data /var/www/html reboot Das ist eine Möglichkeit Owncloud auf einfachem Weg ans laufen zu bringen. Oder die Befehle in dein Hinweisbox eintragen? * Was ist eure Meinung? |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28747 Wohnort: WW |
Hallo,
Eigentlich nicht. Wenn im Forum eine Lösung für ein (essentielles) Problem erarbeitet wird, dann sollte das in den Wikiartikel eingebaut werden und nicht nur verlinkt.
Standard ist seit längerem nun mal /var/www/html als Document-Root. Bei welcher der im Artikel genannten Installationsarten wird denn nach /var/www installiert? Gruß, noisefloor |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8062 |
Hallo noisefloor, danke für deine Antwort. Bei der Verwendung des *.deb- Paketes. echo 'deb http://download.owncloud.org/download/repositories/production/Ubuntu_18.04/ /' > /etc/apt/sources.list.d/owncloud.list apt-get update apt-get install owncloud-files in der ownCloud Documentation > Configure the Web Server > Configure Apache steht ein Tip, der hier zwar bei manuell aufgeführt ist, aber laut Forum vom 4. Februar 2018 15:29 funktioniert es auch beim *.deb, jedoch mit 16.04 getestet. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28747 Wohnort: WW |
Hallo, ok, dann müssen die Befehle zum Anlegen und Verschieben wohl in den Artikel. Gruß, noisefloor |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8062 |
Information Zum Punkt: Web-Installer Antwort aus dem Netz: Link zum -wo ist "setup-owncloud.php"- Datum der Anfrage: 27.07.2018 Wo ist die Datei "setup-owncloud.php" für Version 10.0.6 (neueste Version)? Ab heute (27.07.2018 ☺ ) stellt ownCloud das Webinstallationsprogramm ein, das nur benötigt wurde, wenn Sie keinen SSH-Zugriff auf den Computer hatten, auf dem Sie Ihre ownCloud installiert haben (z. B. gemeinsam genutzte Hoster mit nur FTP-Zugriff). Manuelle Installation: führt über Ubuntu-Software zu eine Fehlermeldung (siehe Anhang) Das Paket über das Terminal: own1@own1-V:~$ sudo apt install /home/own1/Downloads owncloud-files_10.4.1-1+1.1_all.deb Paketlisten werden gelesen... Fertig E: Nicht unterstützte Datei /home/own1/Downloads auf Befehlszeile angegeben own1@own1-V:~$ das tut es auch nicht. Mit einem Download von der community: sudo wget https://download.owncloud.org/community/owncloud-10.0.10.tar.bz2 sudo wget https://download.owncloud.org/community/owncloud-10.0.10.tar.bz2.md5 md5sum -c owncloud-10.0.10.tar.bz2.md5 < owncloud-10.0.10.tar.bz2 sudo tar -xjf owncloud-10.0.10.tar.bz2 -C /var/www/html/ chown -R www-data:www-data /var/www/html sudo apt install php7.2-mbstring php7.2-zip php7.2-xml php7.2-common php7.2-gd php7.2-curl php7.2-json php7.2-intl php7.2-imagick php7.2-zip Mit diesen Befehlen funktioniert's. Was ist eure Meinung, reicht ein Weg oder auch die vorstehenden Befehle ins Wiki (habe ich aus mehreren Beiträgen im Netz zusammengebastelt)? |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8062 |
😢 😬 |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28747 Wohnort: WW |
Hallo, ein funktionierender Weg reicht. Gruß ,noisefloor |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8062 |
Hinweis zum Testumfang: Baustelle/ownCloud (Abschnitt „SSL“) ist nicht getestet. Meine Tests erfolgen im LAN und die Owncloud ist in einer VM. In der Cloud sind nur Kalenderdaten und Zugriff erfolgt über Thunderbird und einer App auf dem Android- Handy. Die VM wird nur bei Bedarf angeschaltet. |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8062 |
Hallo in die Runde, ich habe 3 zusätzliche manuelle Updates- Versionen getestet. Ist es aus eurer Sicht sinnvoll diese hier als Update- Varianten einzuarbeiten. Wenn nicht, dann bin ich mit der Überarbeitung fertig. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28747 Wohnort: WW |
Hallo,
Was meinst du damit genau? Wie man ein Update macht? Oder geht es um den Funktionsumfang der Updates? Gruß, noisefloor |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8062 |
Ja, die Owncloud- Dokumentation ist nicht so aussagekräftig, die Linux- Befehle müssen schon sehr "kreativ" interpretiert werden. Ein Beispiel: aus der Dokumentation: allgemein mysqldump --single-transaction -h [server] -u [username] -p [password] [db_name] > owncloud-dbbackup_`date +"%Y%m%d"`.bak Beispiel mysqldump --single-transaction -h localhost -u username -p password owncloud > owncloud-dbbackup_`date +"%Y%m%d"`.bak
das hat bei mir dann funktioniert (ohne die gelben Parameter) und als root über Anmerkung: Das manuelle Update wird mit mysqldump --single-transaction -u root owncloud > owncloud-dbbackup_`date +"%Y%m%d"`.bak anders habe ich es nicht hinbekommen.
Wie meinst du das genau? Ich verstehe unter dem Begriff "Funktionsumfang", das alles genau so funktioniert wie vorher, Fehler behoben sind und jedenfalls Verbesserungen vorhanden sind. Dabei beziehe ich es auf die gesamte Owncloud (als Gesamtheit). Ich drücke es mal negativ aus, Programm läuft, aber alle Daten sind "futsch"- keine Kontakte, kein Kalender, keine Dokumente und keine Bilder. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28747 Wohnort: WW |
Hallo, ok, Frage beantwortet ☺ Ein konkretes Bespiel, wie man ownCloud aktualisiert, kannst du gerne einbauen. Gruß, noisefloor |