Artikel zu pdfposter, einem Programm mit begrenztem Anwendungsbereich, das mir aber schon mehrfach sehr nützlich war. Von meiner Seite aus ist der Artikel fertig.
pdfposter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3586 |
|
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Drei Kleinigkeiten:
Ungültiges Makro
Zur Verwendung des PDF-Symbols am Anfang: ich wuerde das Terminal-Symbol bevorzugen - damit wird auf einen Blick klar, dass die Anwendung fuer die Kommandozeile gedacht ist (so wird es bisher im Wiki verwendet, wenn auch nicht in jedem Artikel).
Dieses Makro ist nicht verfügbar |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3586 |
Danke für deine Anmerkungen!
Die Option (= [BREITE[NMULTIPLIKATIONSFAKTOR] x HÖHE[NMULTIPLIKATIONSFAKTOR]] EINHEIT Das soll heißen: entweder Breite oder Breitenmultiplikationsfaktor. In der Hilfsdatei steht das so: box = [ multiplier ] unit multiplier = number "x" number unit = medianame or distancename Das Problem mit [BREITE|MULTIPLIKATIONSFAKTOR x HÖHE|MULTIPLIKATIONSFAKTOR] EINHEIT
Nein. Da ich das so schon oft (falsch) im Wiki gesehen habe, dachte ich, das sei ein Wiki-Standardsatz – unabhängig von der tatsächlichen Zahl der Manpages. Ich habe das jetzt geändert. (Und muss es auch noch für die anderen Terminal-Artikel machen, die derzeit von mir in der Baustelle liegen.)
Habe ich geändert.
Hmm. Hier fände ich es eigentlich besser, den primären Verwendungszweck – hier also PDF-Bearbeitung – optisch klarzumachen. |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17410 Wohnort: Berlin |
Vielleicht ist
schon besser, weil Faktoren selten was anderes, als die Kunst der Multiplikation, betreffen. ☺ |
||
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28048 Wohnort: WW |
Hallo, gehe ich recht in der Annahme, dass das Prog nur "gut" funktioniert, wenn die PDF-Datei tatsächlich Text enthält und nicht einen große Grafik? Gruß, noisefloor |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3586 |
Stimmt. Ich hab's mal auf [BREITE|FAKTOR x HÖHE|FAKTOR] EINHEIT geändert, weil anders wieder das Problem auftritt, dass aasche gestört hat, die „FAKTOREN“. Alternativen wären: [BREITE|BREITENFAKTOR x HÖHE|HÖHENFAKTOR] EINHEIT oder [BREITE/-NFAKTOR x HÖHE/-NFAKTOR] EINHEIT
Jein. Es kommt auf die Graphik an: ist diese skalierbar, wie bspw. ein vektorisiertes Diagramm (damit habe ich es probiert) oder ein Latex-tikz-Bild, ist das kein Problem. Allerdings kann das Programm natürlich keine Wunder vollbringen: ein schlechtes, nicht vektorisiertes Bild wird bei der Vergrößerung schlicht noch schlechter. |
||
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28048 Wohnort: WW |
Hallo, yo, ist klar. Die Frage war deshalb, weil es IMHO viele PDF-Dateien gibt, die einfach nur Scans von ganzen Textseiten sind und ins PDF dann als (schlecht skalierbare) Bitmap-Grafik eingebunden werden. Vielleicht kannst du das in einem Satz noch unterbringen. Gruß, noisefloor |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3586 |
Ich habe eine Hinweisbox eingebaut! |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3586 |
Artikel ins Wiki verschoben! |