Habs mal geändert, ist das stilistisch so ok?
pdftk
Lokalisierungsteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 392 Wohnort: Gießen |
|
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28606 Wohnort: WW |
Hallo, IMHO ok. Gruß, noisefloor |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28606 Wohnort: WW |
Hallo, ich finde die letzte Änderung grenzwertig bzw. nicht zeigenswert: in Bionic alle Paketquellen von Artful einzutragen, nur damit ein Programm installiert werden kann, dass seit 5 Jahren nicht mehr entwickelt wird- Wäre für zurück setzen. Gruß, noisefloor |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6431 |
+1 und umgesetzt. Xenial hab ich ergänzt, das scheint ja getestet gewesen zu sein. Gruß BillMaier //edit: Wenn man das für 18.04 anbieten will, dann zum kompilieren oder per Fremdquelle, wie tomtomtom das in Hamster mit Hamster/a/diff/954988/955262 gemacht hat. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28606 Wohnort: WW |
Hallo,
Genau, Xenial passt ja. Gruß, noisefloor |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 Wohnort: Bremen |
Hi! Tatsächlich ist selbst das Xenial-Paket auch unter Bionic noch einsetzbar; ich habe es nach einem Upgrade von xenial auf bionic weiterhin auf dem Rechner, es ist nicht entfernt worden, und funktioniert auch noch.... Es ließe sich also vermutlich auch händisch aus den Xenial-Quellen holen, und installieren, ggf. mit den dazugehörigen Abhängigkeiten, die aber bei mir auch "überlebt" haben. Ich würde dafür allerdings keine Paketquellenn o.ä. hinzufügen wollen... Hinweis im Artikel dazu sinnvoll/erwünscht? so long |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6431 |
Hallo, wenn, dann tatsächlich, dass das Programm nach einem Upgrade auf Bionic noch funktioniert, es aber nicht mehr in den Bionic-Quellen ist. Oder ähnlich. Von einer weiterführenden Info würde ich Abstand nehmen. Sauberer wäre wie gesagt eine PPA. Vielleicht will das jemand machen? Gruß BillMaier |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1026 |
Habe zuerst die snapd Variante ausprobiert dann kam folgende Fehlermeldung bei "pdftk *.pdf cat output out.pdf" : "pdftk Error: Unexpected Exception in open_reader()" hab dann "sudo apt purge snapd" wieder entfernt und das "pdftk -java" deb von 19.01 installiert und funktioniert gut: https://askubuntu.com/questions/1028522/how-can-i-install-pdftk-in-ubuntu-18-04-and-later#1028983 |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 Wohnort: Bremen |
Hi! @Krümelomat Und damit funktioniert die Komandozeilenversion wie gehabt? Auch aus Bash-Skripten heraus? Oder wie darf ich mir das vorstellen? 19.01??? so long |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1026 |
Ja genau, das funktioniert alles wie früher. Debian Paket ist für 19.01 ist disco dingo, eingetntlich nicht für 18.04 funktioniert aber trotzdem. Ach ja hab vergessen zu sagen dass ich Lubuntu 18.04 hab. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28606 Wohnort: WW |
Hallo, @Krümelomat: es gibt kein Ubuntu 19.01... Abgesehen davon:
Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1026 |
https://packages.ubuntu.com/search?keywords=pdftk gibts nicht für 18.04, als ich vorher "sudo apt-get install pdftk" versuchte kahm irgendwas mit kein Installationskandidat.. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28606 Wohnort: WW |
Hallo, ach ja, steht ja auch im Artikel, dass es für 18.04 kein Paket gibt, sorry... Bleibt noch die Frage offen:
Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1026 |
Ich habs auf einem externen Datenträger in einem Verzeichnis und auf dem Desktop in einem Verzeichnis probiert, Rechte hab ich auf "Zugriff hat jeder" geändert. Das PDFtk nicht funktioniert liegt an veralteten Java Bibliotheken, stand auch weiter unten in den Fehlermeldungen. Bzw. weil PDFtk diese nutzt. Außerdem ist Snap ungünstig, weil es die loop devices belegt. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28606 Wohnort: WW |
Hallo,
Aha. Hättest du gerne auch direkt erwähnen können, weil das ja schon mal ein konkreter Grund wäre, den snap-Weg aus dem Artikel zu kicken.
Hat nur für den Artikel hier null Relevanz. Gruß, noisefloor |