Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 7787
|
Installation der GTK2-Version klappt nicht unter Lubuntu 13.04@AMD64
Dies gilt nicht nur für Lubuntu, sondern für alle GTK-Versionen (Ubuntu, Xubuntu, Lubuntu, Ubuntu GNOME). Das Paket libgmp3c2 wurde offenbar am 9.1.2013 entfernt (offenbar nicht mehr nötig). Deshalb lässt sich aber das Paket peazip_5.0.LINUX.GTK2-2_i386.deb leider auf AMD-64-Systemen nicht installieren. Das Paket libgmp3c2 wird im Ubuntu 13.04 von PeaZip aber nicht mehr wirklich benötigt. Richtet man PeaZip aus dem .tar.gz-Archiv ein, wie in dem Wiki-Artikel als Alternative beschrieben, dann läuft auf AMD64-Systemen auch die GTK2-Version - auch ohne Installation. Ich werde einen diesbezüglichen Hinweis im Wiki anbringen. Gruß - Max-Ulrich EDIT: done.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! Auf meinem 64-bit-System läuft die portable-Version 7.0.1 unter 18.04 ohne zusätzliche :386-Pakete. Ich möchte sie auch nicht installieren - reicht euch das als Grundlage für getestet bionic? Ich würde dann alles andere an Installation rausschmeißen, und darauf hinweisen, dass es nur für 64-Bit getestet ist. Ich finde im 7.0.1-src-Archiv keinen Installer, wie im Artikel beschrieben; sonst hätte ich das Selberbauen mit lazarus auch noch probiert... so long hank
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28356
Wohnort: WW
|
Hallo, der Artikel ist ungetestet - du hast frei Hand ☺ Das, was du nicht getestet hast, kann raus. Wichtig ist halt, dass das, was drin bleibt, dann auch wirklich getestet bzw. überprüft ist. Gruß, noisefloor
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! Hab es mir in eine Baustelle geschoben, ist doch etwas mehr Arbeit... so long hank
|
Axel-Erfurt
Anmeldungsdatum: 18. Mai 2016
Beiträge: 1347
|
Was ich bei diesem Programm nicht verstehe, warum muß ich ein tar.gz zweimal entpacken, aus dem tar.gz wird erstmal eine tar Datei erstellt die ich dann noch einmal entpacken muß.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! @ Axel-Erfurt
Hm? Welches tar.gz meinst du konkret? Wo bezogen? Womit entpackt? Ist mir bei meinen Versuchen nicht untergekommen... so long hank
|
Axel-Erfurt
Anmeldungsdatum: 18. Mai 2016
Beiträge: 1347
|
Ich habe zum Testen die mobile Version heruntergeladen. Gerade eben habe ich es noch einmal probiert. Es ist auch völlig egal welche tar.gz Datei ich nehme. Erstellt wurden sie unter xfce mit Archivverwaltung (file-roller) Im Fenster wähle ich z.B. QTextEditApp.tar.gz → Entpacken → wähle Ausgabeordner /tmp/Test → OK (siehe Screenshot) Ergebnis → /tmp/Test/QTextEditApp.tar Edit: Ich habe das gerade in der PeaZip FAQ gefunden
To work on a compressed TAR file (TGZ, TAR.GZ, TBZ, TXZ...) you will need to decompress the tar archive before using aforementioned methods - it is a two-step non atomic operation.
Scheint also bei diesem Programm normal zu sein das man bei tar.gz Entpacken doppelt ausführen muß.
- Bilder
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! OK, dann sollte das wohl auch irgendwo in dem Artikel mit auftauchen... Das Standard-Entpack-Programm unter GNOME3 entpackt das in Format in einem Rutsch. Inzwischen hab ich das Programm auch aus dem Source-Code via Lazarus erstellen können. Ganz 32-bit-frei scheint es aber nur zu funktionieren, wenn man auf ein paar der zusätzlichen Programme verzichtet. Das werd ich kaum alles testen können, aber kann es ja zumindest mit anmerken.. so long hank
|
Axel-Erfurt
Anmeldungsdatum: 18. Mai 2016
Beiträge: 1347
|
Heinrich_Schwietering schrieb: ... Das Standard-Entpack-Programm unter GNOME3 entpackt das in Format in einem Rutsch.
So sollte es auch sein. Das tun eigentlich alle, außer PeaZip.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! Wäre soweit durch; falls noch was ergänzt werden soll/unklar bleibt - bitte melden! Ansonsten schiebe ich das demnächst zurück ins Wiki. so long hank
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! Artikel ist zurück im Wiki. so long hank
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 7787
|
Habe die Installation mittels deb-Paket als ungeeignet bezeichnet (läuft in 18.04 nur mit Zusatz-Datei und in 20.04 gar nicht mehr) und die Installation mittels Flatpak eingefügt. Außerdem: "getestet focal". Gruß – Max-Ulrich
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 52348
Wohnort: Berlin
|
Max-Ulrich_Farber schrieb: Habe die Installation mittels deb-Paket als ungeeignet bezeichnet (läuft in 18.04 nur mit Zusatz-Datei und in 20.04 gar nicht mehr) und die Installation mittels Flatpak eingefügt.
Das ist auch alles GTK2- und QT4-Basierend, da ist der Unterbau gar nicht installierbar, da aus dem Support. Letzteres ist er im Flatpak natürlich auch, aber da wird halt Qt4 und GTK2 mitgeliefert.
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 7787
|
@tomtomtom:
Ganz genau. Deshalb "ungeeignet". Vielleicht könnte man auch ein stärkeres Wort wählen (?). Doch nun einige allgemeine Fragen/Anmerkungen zur Installation über Flatpak: Dies ist das erste mal, dass ich die Installation über Flatpak im Wiki empfehle. Da ein Artikel Flatpak im Wiki existiert und außerdem Flatpak zunehmend beliebter wird, halte ich die Beschreibung auch dieses Wegs für angebracht. Ziel von Flatpak ist es ja, die Installation von Fremdprogrammen so zu ermöglichen, dass sie das System eben nicht gefährden. Diese laufen dann in einer Art "Sandbox". Deshalb habe ich bewusst auf den üblichen Hinweis "Fremdprogramme gefährden das System…" verzichtet. Ich weiß jedoch nicht, wie sicher diese "Sandbox" wirklich ist. Es gibt ja verschieden Optionen bei der Installation über Flatpak, die vermutlich verschieden sicher sind (?). Doch ich kenne mich leider mit Flatpak nicht näher aus. Da bekanntlich eine Inflation von Warn-Hinweisen ☹ nur dazu führt, dass diese nicht mehr genügend beachtet werden, würde ich es gerne dabei belassen, dass nicht bei jeder Installation mittels Flatpak ein Warnhinweis angebracht wird. Statt dessen sollte im Artikel Flatpak aber generell und ausführlicher auf die (eventuelle?) Gefährdung des Systems eingegangen werden. Durch eine Verlinkung mit diesem Artikel wäre dann IMHO die Angelegenheit erledigt. Da es sich hier nicht um ein spezielles Problem von Peazip, sondern eine allgemeine Frage zu Flatpak handelt, möchte ich diese Diskussion nicht hier, sondern im Thread Flatpak fortführen.
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 7787
|
Ich habe mir den Artikel PeaZip noch einmal angesehen. Ich finde ihn eher zu lang. Da PeaZip so bequem als Flatpak und außerdem auch portabel eingerichtet werden kann, halte ich die Erstellung aus dem Quellcode hier für überflüssig und würde diese gerne streichen. Hat jemand etwas dagegen? Den nicht korrekten Hinweis auf die Notwendigkeit einer Gtk2- bzw. Qt4-Engine werde ich ändern.
|