noisefloor
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, IMHO läuft es doch auf einen einen eigenen Artikel hinaus, der die Best-Practise (für Ubuntu) im Umgang mit Python-Modulen beschreibt. Nützt auch auch so wie so nix, wenn das alles auf pip fixiert ist, andere Nutzer sicher aber lustig Module systemweit per easy_install: installiert.
Ich tue mich damit immer etwas schwer. Hier kann ich etwas ungeschwollener daherfaseln.
Übung macht den Meister. Und bei der Formatierung kann das Wikiteam ja helfen. Gruß, noisefloor
|
noisefloor
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, habe den Artikel in die Baustelle geschoben und habe die manuelle Installation ergänzt. Diese ist unter Trusty nötig, weil das Paket aus den Quellen "broken" ist. Details siehe Artikel ☺ Ich muss noch ein paar Sachen testen, bevor der Artikel wieder ins Wiki kann. Es wäre aber schön, wenn jemand auch mal die manuelle Installation unter Trusty machen könnte und prüft, ob die Progs pip3.4 und pip3 auch "in einem Rutsch" installiert werden. Gruß, noisefloor
|
senden9
Anmeldungsdatum: 8. Februar 2010
Beiträge: 965
Wohnort: Österreich
|
Habs mal mit einer Live-CD in einer virtuellen Maschine versucht. Ich bin nach nach "manuelle Installation" vorgegangen.
Unter /usr/local/bin befinden sich nun nur pip , pip2 und pip2.7 . Wobei pip für die Pythonversion 2.7 ist.
|
noisefloor
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, thx! Dann installiert man die P3 Version über sudo python3 get.pip.py . Hatte gestern beim Testen den Befehl nämlich direkt nach sudo python get-pip.py aufgerufen, ohne zwischendurch ins Verzeichnis zu schauen, wer was macht. Aber dann ist es so, wie ich's vermutet habe ☺ Wir die Tage noch im Artikel ergänzt. Gruß, noisefloor
|
senden9
Anmeldungsdatum: 8. Februar 2010
Beiträge: 965
Wohnort: Österreich
|
Hab die VM nochmal neu gestartet. Mit sudo python3 get-pip.py wird die Python3-Version installiert. Ein Vorschlag; Anstelle von "Danach ruft man den Link im Browser auf" könnte man ein Copy&Paste fertiges wget https://bootstrap.pypa.io/get-pip.py anbieten.
|
noisefloor
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, Danke für die Tests! ☺ Der Installationsteil ist jetzt von mir aus fertig. Wie gesagt, muss noch ein paar Dinge testen, aber das dauert noch ein paar Tage. Gruß, noisefloor
|
frustschieber
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4259
|
Und wie ist der Stand jetzt? Gruss
|
noisefloor
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, ups... Danke für die Erinnerung! Ist wieder im Wiki. Gruß, noisefloor
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11322
Wohnort: Bremen
|
Hi! Hatte gerade ein Problem mit pypi-install, was eine falsche Adresse für python.org/pypi verwenden wollte (man muss die Adresse in /usr/bin/pypi-install vorne um pypi. erweitern). Ich weiß, eigentlich eine andere Baustelle/ ein anderes Paket (python-stdeb), aber sollte man pypi-install nicht auch hier mit aufnehmen? Ist wohl die DAU-freundlichste Art, um python-Module in deb-Pakete zu bringen und zu installieren, und sie ggf. auch über die Paketverwaltung wieder zu deinstallieren. so long hank
|
noisefloor
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, IMHO ist das ein eigener Artikel. pip installiert ja _mit_Absicht_ an der Paketverwaltung vorbei. Gruß, noisefloor
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11322
Wohnort: Bremen
|
Hi! OK, das würde aber einer der kürzesten Wiki-Artikel 😉 so long hank
|
user32847
Anmeldungsdatum: 29. Januar 2014
Beiträge: 332
|
Bei der manuellen Installation, wäre ein Hinweis hilfreich, wie man pip wieder (sauber) deinstallieren kann.
|
user32847
Anmeldungsdatum: 29. Januar 2014
Beiträge: 332
|
So, habe mal etwas im Internet geguckt und den Wiki-Artikel nun bearbeitet. Evtl. kann noch jemand drüberschauen. Danke! ☺
|
noisefloor
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, Danke für die Ergänzung ☺ Drei Kleinigkeiten habe ich geändert: per Konvention kommt der Abschnitt "Deinstallation" ans Ende eines Artikels keine manuelle Zeilenumbrüche im Wiki [mark] wird im Wiki üblicherweise auch nicht verwendet
Gruß , noisefloor
|
noisefloor
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, habe ein paar Sätze hinzugefügt, wie das in Python 3.4 enthaltene pip genutzt wird. Gruß, noisefloor
|