ubuntuusers.de

Archiv/Abiword/Kompilieren

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Abiword/Kompilieren.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Leider meldet sich mein Co-Autor, von dem die urspruengliche Anleitung stammt, nicht mehr. Daher habe ich mich entschlossen, den derzeitigen Entwurf selbst zur Diskussion zu stellen. Mein Schwerpunkt lag auf der GTK2-Version fuer Ubuntu 12.04, die sich auch erfolgreich erstellen liess. Die Variante fuer GTK3 werde ich nicht mehr testen, denn lt. Einleitung soll diese problematisch sein.

Weitere Testlaeufe sind gern gesehen, da ich kein neu installiertes System genutzt habe (was sich auf die zu installierenden Abhaengigkeiten auswirken koennte). Auf die Erstellung eines DEB-Pakets wurde bewusst verzichtet, um Problemen mit der Abiword-Version aus den offiziellen Paketquellen vorzubeugen und ist nach meiner Erfahrung nach auch nicht notwendig. Gibt es sonst noch Anmerkungen?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

also vom Lesen her sieht es schlüssig aus...

Gruß, noisefloor

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Schade, dass nicht noch mehr Rueckmeldungen gekommen sind. Aber vielleicht, nachdem der Artikel nun im Wiki ist?

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

Dass ich mich nicht weiter dazu gemeldet habe, habe ich mit aasche bereits über PN geklärt.

Das hat so wie beschrieben eigentlich alles problemlos auf 12.04 funktioniert bzw. tut es auch immer noch. In neuere Versionen ab 13.04 ist Abiword 3.0.0 bereits in den offiziellen Paketquellen vertreten. Allerdings rendert die gegen GTK-3 kompilierte Version das Programmfenster immer noch fehlerhaft und ist so langsam, dass man besser LO Writer benutzen kann. Deswegen habe ich mich jetzt für 14.04 nochmal daran gesetzt und versucht Abiword gegen GTK-2 zu kompilieren. Das ist bislang aber an Kompatibilitätsproblemen mit einigen Abhängigkeiten gescheitert. Das Quelltextpaket aus den Ubuntu-Paketquellen enthält noch einige Patches für Version 3.0.0, die ich bislang nicht angewendet habe. Das kommt dann in der nächsten Runde Testläufe …

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18185

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Ist dieser Artikel noch Relevant?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

wenn es nicht eine andere Quelle gibt, die die neuste Version als .DEB / snap / vorkompiliertes Binary anbieten → ja.

Gruß, noisefloor

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

Ab Ubuntu 13.10 befindet sich Abiword in der Version 3.0.x in den offiziellen Paketquellen. Nutzer dieser oder einer neueren Ubuntu-Version brauchen daher diese Anleitung nicht.

Insofern: Nein. Da aber mit einer unterstützen Version getestete Artikel normalerweise nicht ins Archiv verschoben werden, fliegt der Artikel dann regulär mit dem EOL von Trusty raus.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18185

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Die Frage ist, ob einer das testen soll oder ob der Artikel eh ins Archiv kommt.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

die Frage ist ja so falsch gestellt. "Soll" muss keiner, "darf" darf jeder 😉. Und ja, wenn niemand testet kommt das ins Archiv. Wie halt jeder andere Artikel auch...

Gruß, noisefloor

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

noisefloor schrieb:

Hallo,

wenn es nicht eine andere Quelle gibt, die die neuste Version als .DEB / snap / vorkompiliertes Binary anbieten → ja.

Gruß, noisefloor

Die neuste Version 3.0.2 ist unter Bionic und Cosmic in den offiziellen Quellen. Trusty nutzt 3.0.0, Xenial 3.0.1. Sofern es da nicht irgwndwelche wichtigen Änderungen gab, würde ich es bei den Paketquellen belassen.

abisource.com 🇬🇧

Our latest stable release is version 3.0.2.

DJKUhpisse schrieb:

Die Frage ist, ob einer das testen soll oder ob der Artikel eh ins Archiv kommt.

Da ich keine Notwenigkeit mehr für den Artikel sehe, würde ich es nicht testen. Wenn aber irgendjemand den Artikel noch testen möchte, weil er halt gerne selbst kompiliert, werden wir ihn bestimmt nicht daran hindern.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18185

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Also hat der Artikel keine wirkliche Relevanz. Wer heute noch Xenial nutzt hat halt ältere Versionen.

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

Der Artikel ist nicht mehr relevant. Das wurde alles für 12.04 geschrieben und ist eigentlich nichtmal gültig für 14.04, weil - wie bereits vor 4 Jahren erwähnt - die GTK-2-Version nicht mehr kompiliert werden konnte.

Die Probleme mit der GTK-3-Version haben sich seit Abiword 3.0.1 (16.04) eigentlich erledigt.

Ich würde es durchaus begrüßen, wenn dieser Atikel, der heutzutage eigentlich nur ein Howto sein sollte, ins Archiv verschoben wird.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6494

Wenn man die Einleitung liest wird das wohl bestätigt. Dann ab damit ins Archiv.

Gruß BillMaier

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

BillMaier schrieb:

Wenn man die Einleitung liest wird das wohl bestätigt.

Das mag dich jetzt überraschen, aber natürlich bestätigt sich meine letzte Aussage mit der Einleitung des Artikels … Habe auch beides selber geschrieben 😀

BillMaier schrieb:

Dann ab damit ins Archiv.

👍

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6494

mrkramps schrieb:

BillMaier schrieb:

Wenn man die Einleitung liest wird das wohl bestätigt.

Das mag dich jetzt überraschen,

ne, eigentlich nicht.

aber natürlich bestätigt sich meine letzte Aussage mit der Einleitung des Artikels … Habe auch beides selber geschrieben 😀

ich habs vermutet 😀

//edit: Wobei ich mich nach dem Sichten der Logs fragen muss, warum das dann mit dem Account von aasche passiert ist ...

Antworten |