Liebe Community ☺,
Ich habe mir heute die Zeit genommen, einen Artikel über den Plex Mediaserver zu verfassen. Ich bitte um Korrekturlesung.
http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Plex_Mediaserver
Liebe Grüße und einen schönen Abend ☺
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2 |
Liebe Community ☺, Ich habe mir heute die Zeit genommen, einen Artikel über den Plex Mediaserver zu verfassen. Ich bitte um Korrekturlesung. http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Plex_Mediaserver Liebe Grüße und einen schönen Abend ☺ |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11289 Wohnort: Bremen |
Hi! Willkommen im Forum, und schön, dass du dich beteiligen willst. 👍 . Zu dem Artikel: Etwas mehr dürfte es für meinen Geschmack schon sein. Das Logo bitte hier als Anhang hochladen (Reiter "Mehr → Anhänge verwalten"), und nicht auf externen Seiten verlinken. Zu dem Fremdpaket (Paket übrigens immer ohne c) gehört noch eine entsprechende Warnung, (siehe Wiki/Syntax). Externe Links bekommen eine Kennzeichnung Paketnamen werden nicht in Anführungstrichen, sondern fett formatiert. Wie bestimmte Dinge getan werden (also z.B. das Downloaden des Pakets), überlassen wir gerne dem Benutzer, die wget-Angabe ist daher nicht nötig. Für zu installierende Pakete verwende bitte den Paketinstallationsparser (im Editor unter "Textbaustein → Paketinstallation", keine apt-get Angaben, und wenn nicht zwingend nötig, auch keine dpkg-Befehle. Der Hinweis am Ende ist etwas kryptisch - es geht wohl eher um die Inhalte die veröffentlicht werden könnten, als den Server selbst? Gibt es Alternativen, können Problem beim Betrieb auftreten, gibt es eine Wikiseite etc. pp??. so long, und guten Rutsch hank |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4259 |
Stand der Dinge mit dieser Baustelle? Gruss |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11289 Wohnort: Bremen |
Hi! Der Autor scheint abgetaucht zu sein, zwei Beträge im Forum vom 30.12., keine Reaktion auf die Hinweise von oben... Löschen... SO long |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28761 Wohnort: WW |
Hallo, gut, frustschieber hat heute erst die Frage, was los ist, gestellt... Aber wenn nach der Karenzzeit nichts passiert ist → löschen. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Der Artikel hat einen neuen Autor. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Als Gedankenstuetze: in "Plex Media Server" umbenennen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
So langsam naehert sich der Artikel der Fertigstellung. Es handelt sich leider um ein wahres Funktionsmonster und die unzaehligen Moeglichkeiten alle beschreiben zu wollen ist leider unmoeglich (und sowieso nicht Aufgabe eines Wiki-Artikels). Aber fuer einen einigermassen reibungslosen Einstieg muesste es ausreichen. Falls noch jemand etwas beitragen moechte: Anregungen? Wuensche? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4763 Wohnort: Ringenberg |
Moin, fände den Link zu DLNA bei ersten Erwähnung besser aufgehoben. Gute Arbeit. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2 |
Plex unterhält seit neustem ein eigenes Repository für den Plex Server (siehe hier). Ich würde gerne die Installationsanleitung bearbeiten, aber ich habe keinen Beispielartikel mit dieser Installationsmethode (deb zu sources hinzufügen) gefunden. Weiss jemand ein Beispiel wo dies beschrieben wird? |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28761 Wohnort: WW |
Hallo, ... und willkommen bei ubuntuusers.de ☺ Das ist alles unterhalb von Wiki dokumentiert, im gegebenen Fall in Wiki/Textbausteine. Habe es aber direkt mal im Artikel eingebaut. Hast du den Plex Media Server unter Xenial oder neuer im Einsatz? Wenn ja könntest du direkt noch den Rest des Artikels verifizieren und dann ggf. die getestet-Box erweitern ☺ Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2 |
Super, danke fürs Einbauen und den Tipp mit den Textbausteinen. Ich habe die getestete Version angepasst und hoffe das passt so. |