syscon-hh
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|
Ich hatte nur mal die Farben über einen Editor verändert - sonst nichts, danach wurde das beim Runterfahren richtig angezeigt - aber beim Hochfahren immer das alte Design. Die Variante mit sudo update-alternatives ... funktionierte nicht, es kam der Hinweis:
.. ist klar, es gibt ja auch nur das Eine .. Erst nach dem Schreiben des Boot-Images war das behoben. Ausprobiert auf meheren Maschinen - mach was draus!
|
Muchacho
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2007
Beiträge: 78
|
ok, ich schreib es noch mit rein. für update-alternatives muss natürlich zunächst noch ein extra theme installiert werden.
|
syscon-hh
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|
So habe eben mal plymouth-theme-solar aus den Quellen installiert und mit sudo update-alternatives ... als default ausgewählt - auch da war es erforderlich, das
nachzuschieben!!!
|
Muchacho
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2007
Beiträge: 78
|
syscon-hh schrieb: So habe eben mal plymouth-theme-solar aus den Quellen installiert und mit sudo update-alternatives ... als default ausgewählt - auch da war es erforderlich, das
nachzuschieben!!!
hmm, sehr merkwürdig. ich hab es gerade nachgetragen. schaden kann es ja sowieso nicht.
|
Muchacho
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2007
Beiträge: 78
|
So, ich hab dem Artikel jetzt nichts weiter hinzuzufügen. Ich markiere den Artikel jetzt als verlassen und verabschiede mich. Vielen Dank an alle Helfer.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28755
Wohnort: WW
|
Hallo, der Deinstallations-Teil ist mir suspekt. Ein Extra-Paket aus einem PPA zu installieren, damit ich ein system-nahes Paket deinstallieren kann ist... na ja. Angesehen davon gehört Plymouth nun mal zu Ubuntu. Ich entferne ja auch nicht udev, um wieder auf hotplug zurück zu gehen. 😉 Ansonsten sieht der Artikel ganz "rund" aus, oder? Gruß, noisefloor
|
ingo2
Anmeldungsdatum: 15. Juni 2007
Beiträge: 2145
Wohnort: wo der gute Riesling wächst
|
noisefloor schrieb:
der Deinstallations-Teil ist mir suspekt. Ein Extra-Paket aus einem PPA zu installieren, damit ich ein system-nahes Paket deinstallieren kann ist... na ja.
Tja noisefloor, geht leider nicht anders, da die Entwickler sich weigern, 556372 zu fixen. mountall und cryptsetup aus dem Repo enthalten eine unnötige harte Abhängigkeit von plymouth. Nur die wurde in den PPA-Versionen und meinen Builds entfernt, sonst nix (keine Änderungen an dem eigentlichen Paket-Dateien, nur die control wurde editiert. Dennoch der Wiki-Beitrag zur de-Installation bedarf noch einer Korrektur. Dort steht:
Um Plymouth unter Verwendung des PPA zu deinstallieren muss man folgende Befehle ausführen:
sudo apt-add-repository ppa:dtl131/mediahacks
sudo apt-get update
sudo apt-get purge plymouth Es reicht nicht, nur das PPA einzubinden und dann plymouth zu purgen! Erst muß noch das Paket mountall und ggf. cryptsetup aus dem PPA installiert werden und bei Bedarf mit apt-pinning (s. Wiki-Artikel dazu) oder Synaptic → Paket → Version erzwingen Vorrang gegenüber dem Lucid-Repo erhalten. (oder man nimmt meine Pakete aus dem Thread und installiert sie mit dpkg -i ... Dann erst kann man plymouth → /dev/null schicken. Könntest du das bitte nachtragen - ich selbst habe Null Ahnung vom Wiki-schreiben/editieren ☹ Viele Grüße,
Ingo
|
wasa-bread
Anmeldungsdatum: 30. März 2008
Beiträge: 421
|
Es ist derzeit nicht möglich, fsck während des Start-Vorgangs zu beenden. Die Prozentzahl des Fortschritts von fsck wird nicht angezeigt. Wie kommt man in die Shell, während Plymouth läuft?
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28755
Wohnort: WW
|
Hallo,
Könntest du das bitte nachtragen - ich selbst habe Null Ahnung vom Wiki-schreiben/editieren
Ich kann zwar gut im Wiki schreiben - bin mir aber nicht sicher, ob ich den Sachverhalt so korrekt wiedergeben kann. Habe es ja nie genutzt. Vorschlag: Schreib' den Text an der passenden Stelle unformatiert ins Wiki, die Wikikonformität erledige ich dann. ☺ Gruß, noisefloor
|
ingo2
Anmeldungsdatum: 15. Juni 2007
Beiträge: 2145
Wohnort: wo der gute Riesling wächst
|
noisefloor schrieb:
Vorschlag: Schreib' den Text an der passenden Stelle unformatiert ins Wiki, die Wikikonformität erledige ich dann. ☺
Ist soweit erledigt, sieht aber noch nicht perfekt aus (speziell der Kasten zu apt-pinning). Und Typos gibt's sicher auch noch, kann ich ja später ggf. noch fixen. Beste Grüße, Ingo
|
syscon-hh
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|
Ich verstehe im Moment nicht ganz, was das alles soll?? Eine einfache Ergänzung in der Kernelzeile mit:
schaltet der/die/das Plymouth Splash ab - Beispiel linux /boot/vmlinuz-2.6.32-22-generic-pae root=UUID=c2d6eea9-80d6-423e-a9b0-948f5de40106 ro noplymouth
gruß syscon-hh
|
ingo2
Anmeldungsdatum: 15. Juni 2007
Beiträge: 2145
Wohnort: wo der gute Riesling wächst
|
syscon-hh schrieb: schaltet der/die/das Plymouth Splash ab - Beispiel linux /boot/vmlinuz-2.6.32-22-generic-pae root=UUID=c2d6eea9-80d6-423e-a9b0-948f5de40106 ro noplymouth
gruß syscon-hh
Das geht auch, wenn man die Option splash entfernt. Hier geht es darum, daß plymouth selbst ungewollt ist. Z.B. weil das System nicht mehr durchbootet, weil evtl. ein forced fsck auf eine Antwort von Pplymouth (ewig) wartet, weil ein fstab-Eintrag nicht kompatibel ist und Plymouth die Fehlermeldung nicht verdaut, ... Noch nicht einmal mountall ist fertig (s. https://code.launchpad.net/~ubuntu-branches/ubuntu/lucid/mountall/lucid), v2.15 steht schon vor der Tür. Und Plymouth ist noch weiter zurück was Stabilität betrifft - warum muß man das denn unbedingt nutzen??? Gruß, Ingo
|
syscon-hh
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|
Das geht auch, wenn man die Option splash entfernt.
Hier liegt meiner Meinung der Trugschluss - nur Entfernen verhindert ggf. das Booten. Der Eintrag:
muss jetzt (obligatorisch) gesetzt werden, damit alles angezeigt wird und Plymouth nicht gestartet wird - meine Erfahrung nach etlichen Versuchen und auf diversen Systemen.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28755
Wohnort: WW
|
Hallo, habe mal ein paar Sachen korrigiert, ist aber noch lange nicht Wiki-konform. Das mit den zwei Methoden ist auch so nicht optimal... Erst beschreibst du eine, dann die zweite, die aber eigentlich einfacher ist. Logischer Wäre andersrum. Eine Forenthread als Paketquelle ist auch nicht wirklich das, was so toll ist. Kannst du dir nicht ein ein PPA anlegen, dass ist wesentlich sauberer. Gruß, noisefloor
|
ingo2
Anmeldungsdatum: 15. Juni 2007
Beiträge: 2145
Wohnort: wo der gute Riesling wächst
|
noisefloor schrieb: Das mit den zwei Methoden ist auch so nicht optimal... Erst beschreibst du eine, dann die zweite, die aber eigentlich einfacher ist. Logischer Wäre andersrum.
Hat eigentlich 2 Gründe: 1. die Geschichte mit dem PPA hat Muchacho so angefangen, ich habe nur "hintendran" ergänzt. 2. die erste Methode ist was für Mäuse-Liebhaber und kommt ohne Komandozeile aus. Habe sie übrigens heute selbst an meinem Nettop nachvollzogen - alles ok! Die zweite Methode nutzt nur die Komandozeile, das liegt mir persönlich besser, deshalb nenne ich sie einfacher 😉 Geht man davon aus, daß der "normale" Ubuntu-User (nach Willen Canonical's) alles mit der Maus machen soll und unter Terminal einen Busbahnhof versteht, ist die Reihenfolge doch richtig? @ syscon-hh
habe ich heute morgen gleich ausprobiert mit meinem Netbook: es hilft, den Hänger beim fsck zu beseitigen. Ist wohl so für die Server-Variante von Lucid so gedacht? Habe aber heute plymouth echt de-installiert/gepurged und das hat fast 10 sec. weniger Bootzeit gebracht, s. auch hier: http://forum.ubuntuusers.de/post/2482760/ Viele Grüße, Ingo
|