Hallo,
strfischr +1
Gruß, noisefloor
Ehemaliger
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28073 Wohnort: WW |
Hallo, strfischr +1 Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... Wohnort: Mittelhessen |
Hi, nachdem ich mich in mehreren Anläufen mit dem Thema "Virtualisierung" befasst habe, habe ich nun eine Lösung gefunden, die ich als Privatanwender ganz praktikabel empfinde. Ich arbeite mit QEMU bzw. dann aus Faulheitsgründen mit AQEMU. Ich wollte die Maschinen so ins Netzwerk eingebunden haben, wie es die physischen Maschinen auch sind. Durch einiges an rumprobieren und lesen von Zeugs aus dem Netz habe ich nun eine Lösung gefunden, die genau das o.g. tut. Ich habe den Bereich QEMU (Abschnitt „Netzwerk“) mal mit meinen Erkenntnissen angereichert. Ich bin der Ansicht, dass das hier nicht vollständig beschrieben war. Ich bitte nun jemanden, der sich damit auskennt, oder das mal ausprobieren will, sich das mal anzusehen und ggf. zu verbessern. Eigentlich ist es nicht besonders kompliziert und ich habe vielleicht nur offensichtliches hier hineingeschrieben oder ich habs mir aus anderen Gründen hier schwerer gemacht als es eigentlich war. Danke + Grüße Sebastian Moderiert von tomtomtom: Hat nichtmal ansatzweise etwas in "System einrichten und verwalten" zu tun. An die Diskussion des entsprechenden Wiki-Artikels angefügt. |
Ehemaliger
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28073 Wohnort: WW |
Hallo, Danke für die Ergänzung. Gruß, noisefloor |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6383 |
Was ich in vielen Anleitungen (und auch hier) etwas irritierend finde ist die Ansage, dass Netzwerkdienste und Daten des Hosts nicht so einfach erreichbar sind. Stimmt doch aber gar nicht: Ich kann vom Gast per SSH und Konsorten sehr wohl über die Adresse 10.0.2.2 auf den Host zugreifen. Umgekehrt schaffe ich das aber nicht, was ja am virtuellen NAT liegt. Gibt es hier denn Leute, die regelmäßig mit KVM/QEMU arbeiten? Ich bin gerade am Ausprobieren und suche eine optimale Einstellung für die Grafik. Da gibt es doch gewaltige Unterschiede. Über SPICE habe ich hier bisher gar nichts gefunden, da würde sich doch mal ein weiterer Artikel lohnen... |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 417 |
Wo hast du denn diese Aussage gefunden? Meinst du nur das hier:
oder noch etwas anderes? (Habe den Artikel jetzt nicht noch mal ganz gelesen.) 10.0.2.2 ist wirklich eine explizite Erwähnung wert. Ich baue das gleich mal ein. Verwende ich auch öfters, z.B. für den Datenaustausch per
Was genau meinst du mit "Einstellung für die Grafik"? Für die emulierte Grafikkarte verwende ich die Option
Habe ich bisher noch nichts von gehört, aber meine VMs laufen auch alle lokal. Aber: Es ist ein Wiki! Wenn du willst, kannst du den Artikel ja selbst verfassen. Edit: Änderungen drin (Host unter "Netzwerk", Einzelne Dateien austauschen). Was /dev/tcp/ angeht: |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6383 |
Muss auch nochmal schauen. Die erwähnte Stelle meinte ich auf jeden Fall, dann hab ich noch andere Sachen gelesen (aber auch in anderen Quellen.)
Super.
ja, es geht mir um die emulierte Grafikkarte. Die Qualität in QEMU finde ich bisher relativ schlecht, zumindest für grafische Systeme. VMware Player bekommt da ein viel besseres Ergebnis hin. Siehe: http://forum.ubuntuusers.de/topic/virtualisierung-mit-kvm-a-qemu-welche-grafik-e/
Ich weiß, aber ich hab selbst (noch) keine Ahnung davon. Hat wohl (mal wieder) auf Fedora angefangen. Konnte noch nicht richtig heraus finden, ob das auf Ubuntu mittlerweile funktioniert. Soll auch für lokale Systeme etwas besser sein, wenn auch nicht so gut wie die Versprechungen...
Sieht ziemlich einfach und genial aus. Werde ich mir anschauen. Super, vielen Dank! |
Ehemaliger
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28073 Wohnort: WW |
Hallo,
SPICE wird ja auch von Red Hat entwickelt, AFAIR kommt es bei deren Enterprise-Virtualisierung zum Einsatz. Der englische Wikipedia-Artikel 🇬🇧 zu SPICE enthält rel. brauchbare Infos. Gruß, noisefloor |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6383 |
Da scheint es ja zwei verschiedene Pakete zu geben:
Ich vermute mal, Du meinst das erste. Wenn ich netcat-openbsd aber entfernen will, meint apt-get remove: Die folgenden Pakete werden ENTFERNT: libvirt-bin netcat-openbsd ubuntu-minimal Was hat denn jetzt nc mit libvirt zu tun? nc wäre auch mal ein Wiki-Artikel wert. Könntest Du mir da helfen? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 417 |
Bei mir ist netcat-openbsd installiert (vorinstalliert, da Abhängigkeit des Metapakets ubuntu-minimal - welches übrigens laut seiner Beschreibung für erfolgreiche System-Upgrades nicht deinstalliert werden sollte). netcat-traditional könnte parallel dazu installiert werden (nc wird vom Alternativen-System verwaltet).
libvirt-bin hängt von netcat-openbsd ab (siehe Also jedes Ubuntu-System sollte ubuntu-minimal und daher auch netcat-openbsd enthalten. Damit dürfte dann nc überall vorhanden sein. Nachinstalliert habe ich das nicht und wie gesagt: Ich verwende -openbsd.
Hm, gute Idee. Das könnten wir mal angehen. Edit: Ist in der Baustelle. Ich war schon mal so frei, ihn mit etwas Inhalt zu füllen. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7494 |
USB-Geräte durchreichen ist ziemlich cool, ich habe das jetzt mit meinem Canon-Drucker gemacht und funktioniert wunderbar mit einem Windows 7 x64 Gast... $ sudo lsusb Bus 003 Device 005: ID 04a9:1759 Canon, Inc. $ sudo kvm [...] -usb -device usb-ehci,id=ehci -device usb-host,bus=ehci.0,vendorid=0x04a9,productid=0x1759 Früher war das noch nicht möglich, da konnte qemu nur USB 1 und das unterstützt der Windows-Canon-Treiber einfach nicht. Wenn man also mal ein schräges USB-Gerät hat das nur von Windows unterstützt wird... ist das eine Möglichkeit. Für reine USB-Sticks (wie im Wiki Beispiel) lohnt es sich fast nicht, die kann man ja herkömmlich als Festplatte durchreichen... |
Ehemaliger
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28073 Wohnort: WW |
Hallo, du kannst den Artikel ja gerne um dieses Beispiel erweitern ☺ Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 297 |
Prima Artikel und sehr hilfreich! Ich würde gerne Netzwerk als Überschrift 1. Ordnung setzen. Wäre das ok? |
Ehemaliger
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28073 Wohnort: WW |
Hallo, kannst du IMHO machen. Dann aber auch bitte die Unterschriften darunter von Eben 3 auf Ebene 2 heben. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 297 |
Hi noisefloor, habe wieder nach "absenden", unten drunter ein rotes ausrufezeichen... Dieses Feld ist zwingend erforderlich. Also irgendwas mache ich wirklich falsch... |
Ehemaliger
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28073 Wohnort: WW |
Hallo, du musst einen Änderungskommentar eingeben. Da ist eine (sehr) kurze Beschreibung dessen, was du im Artikel geändert hast. Das Eingabefeld dafür ist neben dem "Absenden" Button. Gruß, noisefloor |