ubuntuusers.de

RabbitVCS

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels RabbitVCS.

openscript

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2008

Beiträge: 48

Da ich Freude an diesem Stück Software habe, habe ich einen Artikel begonnen. Nun möchte ich Euch fragen, ob ihr Vorschläge zum Artikel habt oder ob das Haus fertig gebaut ist und die Arbeiter die Baustelle verlassen können ☺ Baustelle/RabbitVCS

LinusNichtTorvalds

Avatar von LinusNichtTorvalds

Anmeldungsdatum:
7. August 2008

Beiträge: 1626

Wohnort: /dev/hardcore

# Noch ist der Artikel nicht fertig, deshalb muss der In-Arbeit-Block noch mit rein. Habe ich mal für dich gemacht...! # Sprachlich waren auch noch ein paar Brocken drin, ich wühle mich da mal eben durch...

# Die Überschriften bei "Installation" habe ich noch etwas verändert

# Die manuelle-nicht-PPA-Installation solltest du detaillierter beschreiben.

# Benutzung/Bedienung? Dieser eine Satz ist zu wenig, da muss mehr hin.

# In der Einleitung hast du viel von "Programmen" geschrieben. Da es im Grunde aber nur ein Programm (in mehreren Ausführungen) ist, habe ich das mal entsprecheng geändert.

# Ein paar Flaggen habe ich auch noch gesetzt.

Bitte denke daran, deine Änderungen zu dokumentieren (Änderungsnotiz vorm Absenden der Änderungen)!

Wenn du Hilfe brauchst, sag Bescheid, ich arbeite mich da auch gerne ein 😉

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

da fehlt definitiv noch ein Abschnitt zur Bedienung.

Und das Logo bitte max 72 px breit.

Gruß, noisefloor

openscript

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2008

Beiträge: 48

Vielen Dank für die Kritik ☺

Welchen Artikel darf ich den genau als Referenz nehmen? Für diesen ersten habe ich den von FFmpeg und Shutter genommen.

Bei der Bedienung muss ich beschreiben womit man welche Dinge tut, was diese Dinge bewirken nicht, oder? Ein Checkout ist bestimmt schon einmal bei einem Subversionsthema erklärt?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Welchen Artikel darf ich den genau als Referenz nehmen?

In Bezug auf Bedienung? Da gibt es keine relevante Richtlinie. Es sollen hat nur mindestens ein paar Zeilen rein, damit man sich ein Bild machen kann bzw. eine "Grundanleitung" hat. Und es soll natürlich kein 2. Handbuch zum Programm sein. 😉

Gruß, noisefloor

LinusNichtTorvalds

Avatar von LinusNichtTorvalds

Anmeldungsdatum:
7. August 2008

Beiträge: 1626

Wohnort: /dev/hardcore

openscript schrieb:

Bei der Bedienung muss ich beschreiben womit man welche Dinge tut, was diese Dinge bewirken nicht, oder? Ein Checkout ist bestimmt schon einmal bei einem Subversionsthema erklärt?

Was in svn schon drinsteht, brauchst du nicht zu wiederholen, du kannst aber gerne darauf verweisen.

openscript

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2008

Beiträge: 48

Kann man irgendwie Dateianhänge wieder löschen? .. checkout wäre da zu viel.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

du nicht, Wiki-Mods schon.

Können wir aber machen, wenn alles fertig ist.

Gruß, noisefloor

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11330

Wohnort: Bremen

Hi!

Wie siehts aus? Fertig?

so long
hank

k3rnelpanic

Avatar von k3rnelpanic

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: 53

Wohnort: Darmstadt

es steht nicht drin, wie Rabbit out-of-the-box funktioniert via svn+ssh. Ich habe einen Weg gefunden, es hängt mit ~./ssh/id_rsa zusammen. Soll ich diesen Abschnitt mal einpflegen?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

ja, kannst du mal machen.

Gruß, noisefloor

k3rnelpanic

Avatar von k3rnelpanic

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: 53

Wohnort: Darmstadt

gesagt getan 😉 bitte um Revision

wie beschrieben funktioniert es mit nem SSH2 key ohne Passphrase. mit Passphrase wäre noch zu prüfen

k3rnelpanic

Avatar von k3rnelpanic

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: 53

Wohnort: Darmstadt

Danke Heinrich. ja, id_rsa ist in der Tat ne Datei 😊 Wenn jmd. diese Prozedur mit einem SSH2 Key mit Passphrase ausführen könnte und Erfolg hat, der schreibe das in den Thread oder gleich auf die Baustelle.

tjo. so habe ichs hier im Alltagseinsatz. Nur einmal beim SVN Bedienen ist Nautilus abgestüzt, aber derart daß der ganze Desktop weg ist. Naja. Rabbit wird aber gepflegt wie ich sehe. Neulich hat er bei mir Updates eingespielt.

Was fehlt denn noch zur Livestellung der Baustelle?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

habe noch ein paar Sachen korrigiert, aufgeräumt und verschoben: RabbitVCS

Gruß, noisefloor

Mo3bius

Avatar von Mo3bius

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2007

Beiträge: 161

Wohnort: Erlangen

Seit Version 0.14 wird auch Git unterstützt. Aus Zeitgründen und da ich Debian benutze kann ich den Artikel dafür nicht schreiben. Sollte aber zumindest erwähnt werden.

Antworten |