linne11
Anmeldungsdatum: 2. Mai 2010
Beiträge: 95
|
Ich hatte mit dieser Anleitung Probleme mit der Vorschau von pdf und multimedia Dateien (mediainfo). Ich musste zusätzlich zu derAnleitung im Wiki den Wert "set preview_images true" in der Datei ~/.config/ranger/rc.conf setzen. Zuvor musste noch mit "ranger --copy-config=all" dafür gesorgt werden das die config Dateien in "~/.config/ranger" erstellt werden. Ich wollte die Wiki Seite nicht direkt bearbeiten da sie noch als Baustelle gekennzeichnet ist.
|
RamSpeicher
Anmeldungsdatum: 17. Juli 2009
Beiträge: 2508
|
linne11 schrieb: Ich hatte mit dieser Anleitung Probleme mit der Vorschau von pdf und multimedia Dateien (mediainfo).
Ich musste zusätzlich zu derAnleitung im Wiki den Wert "set preview_images true" in der Datei ~/.config/ranger/rc.conf setzen.
Zuvor musste noch mit "ranger --copy-config=all" dafür gesorgt werden das die config Dateien in "~/.config/ranger" erstellt werden.
Was ja auch absolut garnicht in dem Artikel beschrieben ist.
Ich wollte die Wiki Seite nicht direkt bearbeiten da sie noch als Baustelle gekennzeichnet ist.
Der Sinn einer Wiki-Baustelle ist Dir bekannt?
|
linne11
Anmeldungsdatum: 2. Mai 2010
Beiträge: 95
|
Ich wollte einzig und allein hilfsbereit sein und darauf hinweisen das
hier aus meiner Sicht noch etwas ergänzt werden müsste.
|
RamSpeicher
Anmeldungsdatum: 17. Juli 2009
Beiträge: 2508
|
linne11 schrieb: Ich wollte einzig und allein hilfsbereit sein
Na ja wenn ich mir deine Antwort hier anschaue, kommen da irgendwie Zweifel in mir auf, das musst Du doch selber zugeben. Dann hätte ich genau so gut Sagen können, Vielleicht sollte man den Wiki Artikel mal vorher Lesen, bevor man dazu Aussagen ohne Wahrheitsgehalt trifft 😉 Also kann ich von meiner Seite des Bildschirms aus nur mutmaßen ob Du tatsächlich Helfen oder doch nur Trollen wolltest.
und darauf hinweisen das hier aus meiner Sicht noch etwas ergänzt werden müsste.
Da wo bereits alles zum Sachverhalt steht, muss man auch nichts mehr Ergänzen.
|
linne11
Anmeldungsdatum: 2. Mai 2010
Beiträge: 95
|
RamSpeicher schrieb:
Da wo bereits alles zum Sachverhalt steht, muss man auch nichts mehr Ergänzen.
Dann ist ja alles gesagt.Mithilfe im Wiki scheint ja nicht erwünscht zu sein. PS: Ich bin definitiv kein Troll und hatte nur gute Absichten.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, aktuell steht das Kopieren der Konfiguration irgendwo in der Mitte des Artikels. Bitte noch weiter vor ziehen, so dass der Abschnitt vor allen steht, wo irgendwie irgendwas angepasst wird. Gruß, noisefloor
|
RamSpeicher
Anmeldungsdatum: 17. Juli 2009
Beiträge: 2508
|
noisefloor schrieb:
Bitte noch weiter vor ziehen, so dass der Abschnitt vor allen steht
Done. linne11 schrieb:
Dann ist ja alles gesagt.
Jepp, von meiner Seite auch.
Mithilfe im Wiki scheint ja nicht erwünscht zu sein.
Mithilfe ist durchaus erwünscht, allerdings muss diese auch Sinn ergeben um am Ende doppelte Arbeit zu ersparen 😉
PS: Ich bin definitiv kein Troll
Da bin ich mir persönlich immer noch nicht Sicher, aber es handelt sich dabei ja auch um meine eigene Meinung welche ich durchaus haben darf.
und hatte nur gute Absichten.
Und die habe ich immer noch.
|
HaCeMei
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. August 2010
Beiträge: 2265
|
Also, der Artikel macht Lust, ranger mal wieder intensiver zu probieren/zu erweitern. Hab ein paar Kleinigkeiten angepasst. Bei folgendem Absatz verstehe ich nicht genau, was hier versehentlich oder beabsichtig geschehen kann.
Da allerdings der Aufruf :delete immer mit einem y/N erwartet wird, kann man auch mal versehentlich Enter drücken wenn man den Standardwert von never zu always ändert.
Lässt sich das deutlicher ausdrücken?
|
seahawk1986
Anmeldungsdatum: 27. Oktober 2006
Beiträge: 11229
Wohnort: München
|
Mal so als grober Vorschlag: Die Rückfrage beim Löschen von Dateien durch den Befehl delete kann über die Variable confirm_on_delete konfiguriert werden (z.B. set confirm_on_delete always ). In der Voreinstellung (multiple ) wird nur nach einer Bestätigung gefragt, wenn mehrere Dateien gelöscht werden sollen. Weitere mögliche Werte sind always (so dass ein versehentliches Löschen bei unabsichtlicher Betätigen der Eingabetaste aufgrund der Vorauswahl unterbunden wird) und never , was die Abfrage komplett deaktiviert.
|
RamSpeicher
Anmeldungsdatum: 17. Juli 2009
Beiträge: 2508
|
HaCeMei schrieb:
Bei folgendem Absatz verstehe ich nicht genau, was hier versehentlich oder beabsichtig geschehen kann.
Da allerdings der Aufruf :delete immer mit einem y/N erwartet wird, kann man auch mal versehentlich Enter drücken wenn man den Standardwert von never zu always ändert.
Lässt sich das deutlicher ausdrücken?
Ich Versuche das mal ☺ Je nach Bildschirmbreite bzw. Terminalgröße hat ja auch dann die Statuszeile die entspr. Länge. Wenn man also innerhalb von ranger mehrere Dateien zum Löschen markiert, werden diese Dateien der Reihe nach in der Statuszeile unten nochmals zur Bestätigung aufgelistet, von Links nach rechts. Wenn allerdings nur eine oder z.B. 3 Dateien zum Löschen markiert sind (siehe Anhang) dann sieht man auch die Abfrage mit y/N. Heißt also das man in jedem Fall explizit y Drücken muss um das Löschen auch zu Bestätigen. Aus diesem Grund hatte ich auch das N Fett markiert, und auch als Großbuchstabe geschrieben. Die Beschreibung von dem Satz zielt auf diesen Sachverhalt ab aber man kann das evtl. auch unkomplizierter Formulieren, von daher sehr gerne bzgl. eines neuen Vorschlags.
- Bilder
|
RamSpeicher
Anmeldungsdatum: 17. Juli 2009
Beiträge: 2508
|
seahawk1986 schrieb: Mal so als grober Vorschlag:
Finde ich wesentlich Besser, bzw. ist es beim Lesen besser verständlich. Würde ich glatt so mit Einbauen, wenn keine Einwände mehr sein sollten.
|
charly-ax
Anmeldungsdatum: 19. März 2013
Beiträge: 1791
|
Da allerdings der Aufruf :delete immer mit einem y/N erwartet wird, kann man auch mal versehentlich Enter drücken wenn man den Standardwert von never zu always ändert.
Dieser Satz sagt mir, dass bei always ohne Rückfrage gelöscht wird. seahawk1986 schrieb: ...weitere mögliche Werte sind always (so dass ein versehentliches Löschen bei unabsichtlicher Betätigen der Eingabetaste aufgrund der Vorauswahl unterbunden wird) und never , was die Abfrage komplett deaktiviert.
Nach diesem Satz wird bei always grundsätzlich nachgefragt und bei never sofort gelöscht. Demnach wäre der obere Satz nicht nur undeutlich sondern auch im Sinn genau entgegengesetzt. Oder habe ich jetzt einen Verdreher im Hirn?
|
RamSpeicher
Anmeldungsdatum: 17. Juli 2009
Beiträge: 2508
|
charly-ax schrieb:
Dieser Satz sagt mir, dass bei always ohne Rückfrage gelöscht wird.
Nein, da dieser Satz von mir absolut nicht Vernünftig Formuliert ist. Bei confirm_on_delete always erfolgt immer die Abfrage, unabhängig der Anzahl der markierten Dateien.
seahawk1986 schrieb: ...weitere mögliche Werte sind always (so dass ein versehentliches Löschen bei unabsichtlicher Betätigen der Eingabetaste aufgrund der Vorauswahl unterbunden wird) und never , was die Abfrage komplett deaktiviert.
Nach diesem Satz wird bei always grundsätzlich nachgefragt und bei never sofort gelöscht.
Korrekt.
Demnach wäre der obere Satz nicht nur undeutlich sondern auch im Sinn genau entgegengesetzt.
Der Satz macht nach dem Beitrag von seahawk1986 definitiv keinen Sinn mehr.
|
seahawk1986
Anmeldungsdatum: 27. Oktober 2006
Beiträge: 11229
Wohnort: München
|
Ich bin von dem Ausgegangen, was in der Baustelle steht: # Ask for a confirmation when running the "delete" command?
# Valid values are "always", "never", "multiple" (default)
# With "multiple", ranger will ask only if you delete multiple files at once.
set confirm_on_delete always
Laut https://ranger.github.io/ranger.1.html ist aber always die Voreinstellung:
confirm_on_delete [string]
Ask for a confirmation when running the "delete" command? Valid values are "always" (default), "never",
"multiple". With "multiple", ranger will ask only if you delete multiple files at once. Dann ein neuer Versuch:
Die Rückfrage beim Löschen von Dateien durch den Befehl delete kann über die Variable confirm_on_delete konfiguriert werden (z.B. set confirm_on_delete always). In der Voreinstellung (always ) wird beim Löschen immer nach einer Bestätigung gefragt. Da das Löschen mit
Y bestätigt werden muss, wird ein versehentliches Löschen von Dateien durch unabsichtliches Drücken der Eingabetaste verhindert. Weitere mögliche Werte für confirm_on_delete sind multiple , womit eine Abfrage nur dann erfolgt, wenn mehrere Dateien gelöscht werden sollen und never , was die Abfrage komplett deaktiviert.
|
HaCeMei
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. August 2010
Beiträge: 2265
|
seahawk1986 schrieb: Ich bin von dem Ausgegangen, was in der Baustelle steht: > # Ask for a confirmation when running the "delete" command?
> # Valid values are "always", "never", "multiple" (default)
> # With "multiple", ranger will ask only if you delete multiple files at once.
> set confirm_on_delete always
>
Laut https://ranger.github.io/ranger.1.html ist aber always die Voreinstellung:
confirm_on_delete [string]
Ask for a confirmation when running the "delete" command? Valid values are "always" (default), "never",
"multiple". With "multiple", ranger will ask only if you delete multiple files at once.
Also ranger-stable 1.8.1 (18.04) bringt "multiple" als Standard, hab's gerade probiert. Wenn nicht andere Ubuntuversionen etwas anderes haben, sollte es so bleiben.
Da das Löschen mit
Y bestätigt werden muss, wird ein versehentliches Löschen von Dateien durch unabsichtliches Drücken der Eingabetaste verhindert.
Wenn ich RamSpeicher richtig verstehe, wollte er gerade umgekehrt davor warnen, dass man den Löschvorgang versehentlich abbricht, wenn man vergisst y/N zu bestätigen, weil man diese Option nicht angezeigt sieht. Ich glaube, der Absatz ist deshalb so kompliziert, weil zwei Information verknüpft werden, die nur indirekt etwas miteinander zu tun haben: 1.) Die Einstellung, ob/wann man das Löschen von Dateien bestätigen will. 2.) Die Anzeige von "y/N" verschwindet, wenn zu viele Dateien zum Löschen vormarkiert sind. Da aber die Entscheidung "y/N" erwartet wird, ist das intuitiv/versehentlich gewählte "Enter" dann wirkungslos.
|