ubuntuusers.de

Redshift

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Redshift.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Ja, ist doch besser so, oder findest Du nicht? Du musst nicht alles machen, was ein dahergelaufener Wikiteamler sagt 😉

Eine Sache noch (ja ich nerve langsam, ich weiß): Um die Icons nach /usr/share/icons/hicolor/scalable/apps zu entpacken, braucht man sicherlich root-Rechte

human

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2009

Beiträge: 244

kaputtnik schrieb:

Ja, ist doch besser so, oder findest Du nicht? Du musst nicht alles machen, was ein dahergelaufener Wikiteamler sagt 😉

Nö, geht schon. Ist nur "mein Baby" da ist man meistens nicht so kritisch. Jetzt weiß ich allerdings, was alles dazu gehört, um einen ordentlichen Wiki-Artikel zu erstellen. ☺

Um die Icons nach /usr/share/icons/hicolor/scalable/apps zu entpacken, braucht man sicherlich root-Rechte

Denkst du meine kleine Bemerkung reicht aus? http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Redshift#Benutzung-Konfiguration

human.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

human schrieb:

Denkst du meine kleine Bemerkung reicht aus? http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Redshift#Benutzung-Konfiguration

Wunderbar ☺ Hauptsache es steht dabei... vermindert Nachfragen der Art: "Da steht ich soll kopieren aber da kommt immer eine Fehlermeldung... Was mache ich falsch?" 😉

Wo sollen wir den Artikel verlinken? Passt IMHO nur in Sonstige_Software#Sonstiges. Hast Du noch einen anderen Vorschlag?

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8556

Wohnort: Meckesheim

Es bietet sich daher an, das Programm mit diesem Befehl dem Autostart über "System → Eigenschaften → Startprogramme" hinzuzufügen.

Bitte auf Autostart verlinken, betrifft ja auch noch KDE und XFCE oder ?

Um überhaupt zu starten, braucht Redshift allerdings die Längen- und Breitengrade eines Aufenthaltsortes, die man dem Programm beim Starten als Parameter in der folgenden Form mitgeben muss

reicht denn nicht aus wenn man man dem Gnome Wetterapplet sagt wo man sich befindet ? ich hab zb Karlsruhe eingestellt. Müsste ich nun denOrt nochmals in Redshift eingeben ?

Icon im Systray

→ Symbol im (Gnome) Benachrichtigungsfeld ☺

human

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2009

Beiträge: 244

kaputtnik schrieb:

Wo sollen wir den Artikel verlinken?

Siehste, da hab ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Als erstes dachte ich ja an die Rubrik Desktop, weil es den "Desktop verändert", jedenfalls ein Hilfmittel für es ist. Jedenfalls würde ich Redshift dem Programm Caffeine gleichsetzen und dort miteinordnen. Wo ist das eingeordnet, das hab ich grad nicht herausgefunden?

Ansonsten würde ich zustimmen, dass Sonstige Software (Abschnitt „Sonstiges“) naheliegend ist.

Philipp B schrieb:

Bitte auf Autostart verlinken, betrifft ja auch noch KDE und XFCE oder ?

Ergänzt.

reicht denn nicht aus wenn man man dem Gnome Wetterapplet sagt wo man sich befindet ? ich hab zb Karlsruhe eingestellt. Müsste ich nun denOrt nochmals in Redshift eingeben ?

Soweit ich weiß, kann Redshift das nicht. Ich habe das auch gleich in den Artikel geschrieben: Baustelle/Redshift (Abschnitt „Benutzung-Konfiguration“).

→ Symbol im (Gnome) Benachrichtigungsfeld

Korrigiert und verlinkt. ☺

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Hallo,

verschoben: Redshift; verlinkt auf: System#Optimierung, Sonstige_Software#Sonstiges, Desktop#Allgemeines-zu-X-Window-Systemen

Vielen Dank für den schönen Artikel ☺

Kerlbürste_Suessholz

Avatar von Kerlbürste_Suessholz

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 138

Wohnort: Köln

Hoi. Schöner Artikel, ich hätte aber zwei kleine Vorschläge:

Wäre es bezüglich der Farbanpassung nicht aussagekräftiger von "Sonnen- und Mondstand" zu sprechen statt "Umgebungslicht"? Ich für meinen Teil denke dabei nämlich eher an die Raumbeleuchtung statt ans Wetter wenn ich das lese 😬

Dann würde ich vllt noch einen kurzen Hinweis für Laien vorschlagen, der klar stellt, dass die Farbtemperatur mit der Helligkeit des Bildes nichts zu tun hat und unangetastet bleibt.

ddeeds

Anmeldungsdatum:
11. Januar 2012

Beiträge: 35

Hallo,

mir sind da zwei Punkte zum Artikel aufgefallen. Redshift nutzt jetzt auch 'geoclue' um den Aufenthaltsort zu bestimmen ( 'geoclue' gibt Redshift auch die richtigen Daten und wird gleich als erstes versucht ) und bei der installation des pakets 'gtk-redshift' ist 'redshift' ( mit oder ohne aktiviertem ppa ) schon dabei, umgekehrt aber nicht.

Weiters scheint sich die Farbtemperatur an bewölkten Tagen auch zu senken, aber das braucht wohl noch genauere Beobachtung ☺

ddeeds

Anmeldungsdatum:
11. Januar 2012

Beiträge: 35

Also ich hab zwar bisher noch keinen Beitrag bearbeitet, aber wenn es keinen stört täte ich die beiden Neuerungen gleich hinzufügen.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

ddeeds schrieb:

Also ich hab zwar bisher noch keinen Beitrag bearbeitet

Dann bitte wie gewohnt: Baustelle ist eingerichtet - sag Bescheid, wenn Du soweit bist.

ddeeds

Anmeldungsdatum:
11. Januar 2012

Beiträge: 35

Ich bin mit dem Artikel fertig.

Dabei habe ich die gtk-komponente zuerst genommen, zum Einem weil in der Referenz "GUI zuerst nehmen" und weil sich dann wie schon erwähnt durch die Installation von 'gtk-redshift' durch Abhängingkeiten beide Pakete installieren (weiss nicht ob da eine Experten-Info notwendig ist, vor allem finde ich den Artikel jetzt recht übersichtlich). Vor allem wichtig war mir halt 'geoclue' weil man das Programm damit (im Gegensatz zu Vorgängerversionen, ich hatte es mal vor einem Jahr installiert) sofort starten kann.

Für konstruktive Kritik bin ich gerne zu haben ☺

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

ddeeds schrieb:

Dabei habe ich die gtk-komponente zuerst genommen, zum Einem weil in der Referenz "GUI zuerst nehmen" und weil sich dann wie schon erwähnt durch die Installation von 'gtk-redshift' durch Abhängingkeiten beide Pakete installieren

Und was machen jetzt Kubuntu-Benutzer? Oder funktioniert redshift nicht ohne GUI?

Shakesbier

Avatar von Shakesbier

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1170

Hallo zusammen,

aasche schrieb:

ddeeds schrieb:

Dabei habe ich die gtk-komponente zuerst genommen, zum Einem weil in der Referenz "GUI zuerst nehmen" und weil sich dann wie schon erwähnt durch die Installation von 'gtk-redshift' durch Abhängingkeiten beide Pakete installieren

Und was machen jetzt Kubuntu-Benutzer? Oder funktioniert redshift nicht ohne GUI?

Funktioniert definitiv auch ohne GUI und unter Kubuntu. Deshalb würde ich darum bitten, den Abschnitt "Benutzung" wieder ähnlich zu formulieren wie in Revision 526957. gtk-redshift wäre meiner Meinung nach nur optional.

ddeeds

Anmeldungsdatum:
11. Januar 2012

Beiträge: 35

gut dann mach ich es so. Unter KDE gibt es noch ein 'Plasmoid' werde das auch noch einbauen oder nicht?

und Danke für die KDE Info.

ddeeds

Anmeldungsdatum:
11. Januar 2012

Beiträge: 35

Ich hoffe jetzt ist es in Ordnung.