Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! Vielen Dank! Hab' nochmal etwas nachgeschliffen, Wissensblock, Syntax und etwas Kleinkram. Na, dann muss ich mir jetzt wohl schweren Herzens auch flatpak installieren... so long hank PS: getestet trusty und xenial ist aber auch mit flatpak richtig?
|
buzz2
Anmeldungsdatum: 27. November 2008
Beiträge: 989
Wohnort: Braunschweig
|
Nein, ich habe es nicht getestet.
|
buzz2
Anmeldungsdatum: 27. November 2008
Beiträge: 989
Wohnort: Braunschweig
|
Wir haben beide gleichzeitig eine Änderung durchgeführt und deine hat gewonnen. Kannst du es zusammenführen?
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! Habe die deine Installlations-Version wieder eingebaut. WIe ist es mit diesem Befehl, muss der zu jeder neuen Version angepasst werden?
flatpak install --from https://www.tabos.org/wp-content/uploads/2018/04/roger.flatpakref
Kenne mich mit flatpak nicht aus, im Wiki bevorzugen wir aber, wenn möglich, allgemeingültige, also versionsunabhängige, Vorgehensweisen - weniger "Wartungsaufwand" 😉 trusty habe ich erstmal aus der getestet-Box rausgenommen, xenial teste ich noch. so long hank PS: welche Bilder im Anhang des Artikels werden nicht mehr benötigt?
|
buzz2
Anmeldungsdatum: 27. November 2008
Beiträge: 989
Wohnort: Braunschweig
|
Der Befehl bleibt gleich. Alle Screenshots mit roger- können weg.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! Der Eintrag in Router-Funktionen-freischalten
* TR-064: Die Aktivierung erfolgt in der FRITZ!Box über System → FRITZ!Box Benutzer → Anmeldung im Heimnetz → Anmeldung mit FRITZ!Box-Benutzernamen und Kennwort. Im Anschluss muss die FRITZ!Box neugestartet werden.
Ist - zumindest für eine Fritzbox 7490 - falsch.
zum einen müsste, um überhaupt "Anmeldung mit FRITZ!Box-Benutzernamen und Kennwort" erreichen zu können, ein Nutzer angelegt sein, zum anderen findet sich in dem Menü keine Möglichkeit, TR-064 zu aktivieren...
"TR-064 ist bei allen FRITZ!Box Geräte mit FRITZ!OS 5.5x im Auslieferungszustand aktiviert", siehe https://www.janrufmonitor.de/was-ist-tr-064/, genaueres zur Aktivierung siehe https://www.janrufmonitor.de/tr-064-aktivieren/. Das sollte im Artikel korrigiert oder zumindest genauer spezifiziert werden. Zudem sollte noch ein Hinweis rein, dass man, wenn vorhanden, das PPA deaktivieren, und Roger komplett deinstallieren sollte. btw: Die unnötigen Bilder im Anhang habe ich gelöscht. so long hank Nachtrag: Unter Unity erscheint in 16.04 kein Panel-Icon, und im Journal-Fenster finde ich keine Möglichkeit, die Einstellungen zu erreichen. Im Terminal erscheint beim Start folgende Meldung: Gtk-Message: Failed to load module "unity-gtk-module" Wie bekomme ich das Icon wieder? Sollte in "Probleme und Lösungen" mit in den Artikel. Irgendwie habe ich gerade ein Dejavu, als ob mir so etwas schon mal untergekommen wäre... Nachtrag 2:Nach einem Rechnerneustart ist das Journal komplett leer... Nachtrag 3: In Konsequenz dieser Probleme erst einmal auf ungetestet gesetzt.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! @ buzz2 Was ist mit den Anmerkungen in meinem letzten Post? Insbesondere Gtk-Message: Failed to load module "unity-gtk-module" führt dazu dass das Programm im Prinzip nicht nutzbar ist. Ich halte daher getestet Xenial noch nicht für angebracht. so long hank
|
buzz2
Anmeldungsdatum: 27. November 2008
Beiträge: 989
Wohnort: Braunschweig
|
Zu deinen Punkten: Die Einrichtung von TR-064 ist bei den FRITZ!OS Versionen verschieden, daher kann man im Grunde nur ein Link auf AVM setzen... Das unity-gtk-module hat mit dem fehlen eines Statusicons überhaupt nichts zu tun, bitte vorher informieren. Einstellungen erreicht man wie gewohnt über das App-Menü. Bzgl. leerem Journal bitte ein Log im Tabos-Forum posten, ich schaue es mir an. Bei meinem 16.04 lief alles ohne Probleme
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! buzz2 schrieb: Zu deinen Punkten:
Was ja sinnvoller wäre, als auf Einstellungspunkte in der Fritz-Box zu verweisen, in denen das Einstellen nicht möglich ist 😉
Ich habe das Einstellungsmenü inzwischen gefunden - allerdings musste ich dazu zunächst unter "Systemeinstellungen → Darstellung → Verhalten" unter "Zeige Menüs für ein Fenster" den Punkt "In der Menüleiste" auswählen; das Roger-Journal-Fenster hat nämlich - bei mir zumindest - keine Titelleiste. Dementsprechend ließen sich dort auch kein App-Menü aufrufen, mit dem Wechsel konnte ich dann auch die Einstellungen aufrufen und das Staus-Icon aktivieren. Standardmäßig das in den Einstellungen von Roger unter den Plugins der "Application Indicator" bei Installation nicht aktiviert; ohne das Icon konnte ich aber die Einstellungen dazu zunächst nicht erreichen. Verwirrt zunächst halt ein wenig... Was das unity-gtk-module angeht, habe ich versucht mich zu informieren; leider ohne irgendwo dazu fündig zu werden, was für Auswirkungen das für Roger haben könnte... Anscheinend hat es ja keine; verzeih, dass ich einen Zusammenhang vermutet habe. Ist schon etwas iritierend, wenn die entsprechenden unity-gtk-module-Pakete auf dem Rechner installiert sind; liegt dann wohl an der flatpak-Installtionsart? Taucht diese Meldung bei deiner Ubuntu-16.04-Version nicht auf? OK, werde ich die Tage mal machen. Roger scheint die Anruf-Liste auf der FritzBox nicht auslesen zu können. Reicht ein Aufruf mit der -d -Option? Bei mir nicht, daher meine Bedenken, das auf "getestet xenial" zu setzen. Werde die Probleme im Artikel mit beschreiben, falls auch andere damit Probleme haben, finden sie dort dann zumindest etwas dazu 😉 so long hank Nachtrag: Jetzt erscheint ein vollständiges Journal; mal sehen, ob das so bleibt, sonst melde ich mich dazu noch mal im Tabos-Forum.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! Habe die TR-064-Aktivierung abgeändert, sowie eine Probleme und Lösungen-Sektion eingebaut. Zu der TR-064-Aktivierung: Ist sie notwendig, wie man aus Router-Funktionen freischalten schließen könnte, oder nicht, wie in Assistent beschrieben wird?
Sollte TR-064 nicht aktiv sein, so erfolgt ebenfalls die Abfrage nach den FTP-Anmeldedaten
Das sollte imho noch etwas deutlicher werden. Ich hoffe, die Änderungen passen so? so long hank
|
buzz2
Anmeldungsdatum: 27. November 2008
Beiträge: 989
Wohnort: Braunschweig
|
1. TR-064: Es ist die Empfehlung, da es die offizielle Schnittstelle von AVM ist und somit in Zukunft auch funktioniert. Ich würde allerdings nur auf AVM verweisen, dies macht es offizieller. 2. Die Sektion Probleme und Lösungen finde ich irgendwie fehl am Platz:
App-Menu ist wie bei jeder anderen App unter Unity im oberen Panel, kein Grund es hier noch einmal anzugeben (getestet mit Xenial + Unity, unter GNOME Shell sowieso Standard und alle anderen haben es in der Titelleiste) Die "Fehlermeldung" mit anzugeben, obwohl sie ebenfalls nichts mit Roger Router zu tun hat, ist ebenso falsch. Dann könnte man zu jeder App eine solche Problem-Sektion erstellen, dies ist Overhead. Was meinst du mit der Profil-Sektion? Das aktuelle Profil kann man in den Einstellungen ändern, kein Grund dies extern noch einmal anzubieten.
IMHO kann die ganze Sektion weg. 3. Warum gibt es ebenfalls den Hinweis auf die Speichergröße von Flatpak? Dies hat ebenfalls nichts mit Roger Router direkt zu tun und müsste dann für alle anderen Flatpak-Apps im Ubuntu-Wiki nachgepflegt werden. Wenn überhaupt wäre dies ein Eintrag im Flatpak-Wiki. Dort ist es konsistent und kann bei Größenänderungen einfacher aktualisiert werden.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! Die Problemsektionen weist ganz allgemein in Artikeln auf Dinge hin, die ggf. Fragen aufwerfen, die im Zusammenhang mit dem Programm auftauchen. Kann ja sein, dass man anderweitig etwas dazu findet, benutzerfreundlicher ist es, solche Dinge im Artikel aufzunehmen, insofern halte ich sie nicht für überflüssig. Ich weiß nicht, wie schnell man z.B. findet, dass man unter Unity erstmal überhaupt in den Systemeinstellungen nach Platzierung für Titelleisten suchen muss und ggf. umstellen muss, um an das Einstellungsmenü zu kommen. Dass du als Entwickler da keine Probleme mit hast, mag ja sein, aber nicht alle User entwickeln selbst Programme 😉. Wg. TR-064: Wenn es auf AVM dazu etwas gibt, kann es gerne verlinkt werden; ich fand die eingebauten Links ganz hilfreich, um den Hintergrund klar zu machen. so long hank Nachtrag: Warum gibt es ebenfalls den Hinweis auf die Speichergröße von Flatpak? Dies hat ebenfalls nichts mit Roger Router direkt zu tun und müsste dann für alle anderen Flatpak-Apps im Ubuntu-Wiki nachgepflegt werden. Wenn überhaupt wäre dies ein Eintrag im Flatpak-Wiki. Dort ist es konsistent und kann bei Größenänderungen einfacher aktualisiert werden.
Habe ich deshalb einbaut, weil flatpaks noch lange kein Standard sind, und wer noch keine Flatpaks verwendet, weiß nicht, was da auf einen zukommt. Wenn man z.B. nur roger als flatpak installiert hat, hat es sehr wohl, und sehr direkt mit roger zu tun. Das Flatpak-Wiki mag da ebenfalls passend für sein, es interessiert aber ggf. auch Leute hier, als Richtwert, was an Speicherplatz dafür verwendet wird.
|
buzz2
Anmeldungsdatum: 27. November 2008
Beiträge: 989
Wohnort: Braunschweig
|
Du musst dafür nichts in den Systemeinstellungen ändern, das App-Menu erreichst du ganz normal mit den Default-Einstellungen.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! Nein, eben nicht, bzw nicht, wenn ich es vorziehe, die Titelleisten zu verwenden. so long hank
|
buzz2
Anmeldungsdatum: 27. November 2008
Beiträge: 989
Wohnort: Braunschweig
|
Warum geht es dann bei mir nach der frischen Installation von Xenial ootb in der VM?
|