noisefloor
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 25753
Wohnort: Görgeshausen
|

8. April 2018 14:48
Hallo,
Warum gibt es ebenfalls den Hinweis auf die Speichergröße von Flatpak? Dies hat ebenfalls nichts mit Roger Router direkt zu tun
Natürlich hat es das - es geht doch um das Flatpak-Paket für Roger-Router.
Dies hat ebenfalls nichts mit Roger Router direkt zu tun und müsste dann für alle anderen Flatpak-Apps im Ubuntu-Wiki nachgepflegt werden
Nein, weil es sind ja nicht alles Flatpak Pakete so groß... Grundsätzlich ist das aber Usus im Wiki, dass bei relativ großen Datenmengen, die man (zusäzlich) braucht, darauf hingewiesen wird. Siehe z.B. Sphinx, Abschnitt "Installation".
Warum geht es dann bei mir nach der frischen Installation von Xenial ootb in der VM?
Weil einer von euch vielleicht was falsch macht? Letztendlich ist das auch quasi egal. In der Sektion "Problem & Lösung" können aufgetretene Probleme und deren Lösung aufgeführt werden. Das heißt aber nicht, dass jeder Nutzer definitiv dieses Problem haben muss. Gruß, noisefloor
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11035
Wohnort: Bremen
|

8. April 2018 15:43
(zuletzt bearbeitet: 8. April 2018 15:48)
Hi! @ buzz2: schrieb: Warum geht es dann bei mir nach der frischen Installation von Xenial ootb in der VM?
Vermutlich ist in den Einstellungen unter "Systemeinstellungen → Darstellung → Verhalten → Zeige Menüs für ein Fenster" bei dir "In der Menüleiste" eingestellt, könntest ja mal nachschauen... Bei mir war das jetzt nicht der Fall; und was Default ist, weiß ich zwei Jahre nach Installation nicht mehr. Das Journal wird aber auch bei dir vermutlich keine Titelleiste haben, aus der du das App-Menü starten kannst. Was stört dich daran, eine Lösung für ein aufgetretenes Problem im Artikel zu haben? Hältst du es für unbotmäßige Kritik an deiner Software? Sieh es doch mal anders herum: Das Problem kann auftreten, und dann ist es doch für einen Benutzer sinnvoller, im Wiki dazu eine Hilfestellung zu haben, als das Programm gleich wieder rauszuschmeisen, weil es zunächst nicht einstellbar erscheint? so long hank
|
buzz2
Anmeldungsdatum: 27. November 2008
Beiträge: 987
Wohnort: Braunschweig
|

8. April 2018 15:55
noisefloor schrieb: Warum gibt es ebenfalls den Hinweis auf die Speichergröße von Flatpak? Dies hat ebenfalls nichts mit Roger Router direkt zu tun
Natürlich hat es das - es geht doch um das Flatpak-Paket für Roger-Router.
Dies hat ebenfalls nichts mit Roger Router direkt zu tun und müsste dann für alle anderen Flatpak-Apps im Ubuntu-Wiki nachgepflegt werden
Nein, weil es sind ja nicht alles Flatpak Pakete so groß...
Eben doch, da sie die GNOME Runtime ebenfalls voraussetzen, Roger Router selbst ist nur einige MB groß. Heinrich_Schwietering schrieb: @ buzz2: schrieb: Warum geht es dann bei mir nach der frischen Installation von Xenial ootb in der VM?
Vermutlich ist in den Einstellungen unter "Systemeinstellungen → Darstellung → Zeige Menüs für ein Fenster" bei dir "In der Menüleiste" eingestellt, könntest ja mal nachschauen... Bei mir war das jetzt nicht der Fall; und was Default ist, weiß ich zwei Jahre nach Installation nicht mehr. Das Journal wird aber auch bei dir vermutlich keine Titelleiste haben, aus der du das App-Menü starten kannst.
Dies ist korrekt, ich rede auch immer vom App-Menu, welches je nach DE entweder in der Titelleiste ist oder aber wie bei GNOME und Unity in der globalen Leiste (auf Anwendungsnamen klicken).
Was stört dich daran, eine Lösung für ein aufgetretenes Problem im Artikel zu haben? Hältst du es für unbotmäßige Kritik an deiner Software? Sieh es doch mal anders herum: Das Problem kann auftreten, und dann ist es doch für einen Benutzer sinnvoller, im Wiki dazu eine Hilfestellung zu haben, als das Programm gleich wieder rauszuschmeisen, weil es zunächst nicht einstellbar erscheint?
Nein, es geht mir absolut nicht um Kritik an der Software. Ich möchte vielmehr eine Abgrenzung zwischen Software, Tools und DE haben. Wenn ich als Benutzer ein Problem mit meinem DE habe, dann schaue ich unter dem Artikel für die DE nach und nicht bei einer Anwendungssoftware. Jede Wiederholung wäre in meinen Augen unnötig und im schlimmsten Fall obsolete da es nicht gepflegt wird. Letztendlich ist es eure Entscheidung wie ihr den Wiki-Artikel für Ubuntu gestaltet, wollte auch nur die Screenshots beisteuern ☺
|
noisefloor
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 25753
Wohnort: Görgeshausen
|

8. April 2018 16:03
hallo,
Eben doch, da sie die GNOME Runtime ebenfalls voraussetzen, Roger Router selbst ist nur einige MB groß.
Ok, habe das mit den Laufzeitumgebungen gerade mal gelesen. So wie ich die Doku verstehe, muss man jedem Flatpak-Paket eine Laufzeitumgebung mit geben. Das ist bei snap ein bisschen anders gelöst. Aber dann hast du in sofern recht, als dass ein Hinweis darauf im Flatpak Artikel gut aufgehoben wäre. Gruß, noisefloor
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11035
Wohnort: Bremen
|

8. April 2018 16:20
(zuletzt bearbeitet: 8. April 2018 16:25)
Hi! buzz2 schrieb:
Heinrich_Schwietering schrieb: Vermutlich ist in den Einstellungen unter "Systemeinstellungen → Darstellung → Zeige Menüs für ein Fenster" bei dir "In der Menüleiste" eingestellt, könntest ja mal nachschauen... Bei mir war das jetzt nicht der Fall; und was Default ist, weiß ich zwei Jahre nach Installation nicht mehr. Das Journal wird aber auch bei dir vermutlich keine Titelleiste haben, aus der du das App-Menü starten kannst.
Dies ist korrekt, ich rede auch immer vom App-Menu, welches je nach DE entweder in der Titelleiste ist oder aber wie bei GNOME und Unity in der globalen Leiste (auf Anwendungsnamen klicken).
DE bedeutet jetzt genau was? Nochmal: Das Problem bestand darin, dass das App-Menü aus den genannten Grund ("Menüs In der Titelleiste des Fensters") nicht aufgerufen werden konnte, sich nicht in der Panelleiste ganz oben finden ließ und erst die beschrieben Lösung zum Erfolg führte. Schadet es, diese Lösung zu veröffentlichen, auch wenn es "nur" um eine Einstellung in Unity geht? Was stört dich daran, eine Lösung für ein aufgetretenes Problem im Artikel zu haben? Hältst du es für unbotmäßige Kritik an deiner Software? Sieh es doch mal anders herum: Das Problem kann auftreten, und dann ist es doch für einen Benutzer sinnvoller, im Wiki dazu eine Hilfestellung zu haben, als das Programm gleich wieder rauszuschmeisen, weil es zunächst nicht einstellbar erscheint?
Nein, es geht mir absolut nicht um Kritik an der Software. Ich möchte vielmehr eine Abgrenzung zwischen Software, Tools und DE haben. Wenn ich als Benutzer ein Problem mit meinem DE habe, dann schaue ich unter dem Artikel für die DE nach und nicht bei einer Anwendungssoftware. Jede Wiederholung wäre in meinen Augen unnötig und im schlimmsten Fall obsolete da es nicht gepflegt wird.
Ja, wenn ich das Problem so klar erkenne, (zunächst noch herausfinde, was DE bedeutet, bevor ich dann den passenden Artikel finde 😉) und genau weiß, dass es daran liegt, dass ich kein Fensterleiste habe, das Menü sich darin aber befinden soll, sicher. Ich war so unbedarft, es nicht auf Anhieb zu wissen, und ich halte mich nicht für einen völlig unbedarften User 😉 Letztendlich ist es eure Entscheidung wie ihr den Wiki-Artikel für Ubuntu gestaltet, wollte auch nur die Screenshots beisteuern ☺
Na, dann ist ja alles OK, nochmal Danke für die Überarbeitung 😇.
so long hank
|
noisefloor
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 25753
Wohnort: Görgeshausen
|

8. April 2018 16:40
Hallo, habe mal im Flatpak Artikel einen Abschnitt zu den Runtimes dazu gepackt. Ob wir dann weiterhin jedesmal auf die Größe hinweisen müssen wir uns dann mal überlegen ☺ Gruß, noisefloor
|
buzz2
Anmeldungsdatum: 27. November 2008
Beiträge: 987
Wohnort: Braunschweig
|

8. April 2018 17:06
Zur Info: Unity Default-Belegung ist es im globalen Menü anzuzeigen (was auch funktioniert). DE = Desktop Environment.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11035
Wohnort: Bremen
|

8. April 2018 17:17
(zuletzt bearbeitet: 8. April 2018 17:18)
Hi! Danke. Nimm aber doch bitte endlich zur Kenntnis, dass eine Default-Einstellung auch geändert werden kann 🙄. Dass es mit dieser "Default"-Belegung funktioniert, habe ich niemals und nirgends angezweifelt, sondern, ganz im Gegenteil, darauf hingewiesen, das dass die Rückkehr zu dieser "Default"-Einstellung den gewünschten Effekt hat - vielleicht ohne mir im Klaren darüber zu sein, dass es der "Default" war... so long hank
|
GLehnhoff2
Anmeldungsdatum: 16. September 2014
Beiträge: 12
|

30. November 2020 18:10
What is explained here did not work for me with 18.04 and install from Ubuntu repository. However, with downloads from https://flathub.org/apps/details/org.tabos.roger it works. The main problem was that a connection to my router (FritzBox) could not be established.
|
noisefloor
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 25753
Wohnort: Görgeshausen
|

30. November 2020 18:19
Hallo, im Artikel gibt wird doch gar kein Ubuntu-Paket genannt, sondern "nur" der von bis beschriebene Weg via Flatpak?! Gruß, noisefloor
|