Hallo,
habe die Syntax korrigiert. IMHO ist es jetzt Wiki-konform. ☺
Gruß, noisefloor
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, habe die Syntax korrigiert. IMHO ist es jetzt Wiki-konform. ☺ Gruß, noisefloor |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29307 Wohnort: NRW |
Danke! |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9245 |
Servus ☺ Artikel ist wieder im Wiki! Vielen Dank für die Überarbeiteung elektronenblitz63 ☺ Gruß |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 12 |
Hey, erstmal vorweg: toller Artikel, sehr hilfreich! Allerdings bin ich nun auf etwas gestoßen, was im Artikel erwähnt werden sollte. Die dargestellten Regeln für iptables sind etwas unzureichend, da diese keine ausreichende Firewall auf dem Internetgateway bieten. Nach dem durcharbeiten des Artikels ist zwar aus meinem Linuxserver ein Router bzw. Internetgateway geworden, dass auch noch schneller arbeitet als die meisten SOHO-Router, allerdings sind alle meine Installierten Dienste wie NFS, Samba oder Asterisk direkt aus dem Internet erreichbar, was ich nicht bezwecken wollte. Ich bin derzeit dabei mir ein brauchbares Script für eine Firewall auf iptables Basis zusammen zu stellen, fände es aber gut, wenn zumindest etwas wie:
oder
im Artikel steht. Gruß gronAix |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29307 Wohnort: NRW |
Hallo, Im Artikel Router wurde von mir darauf bewusst nicht näher eingegangen. Das liegt zum einen daran, dass ich selbst viele Dinge nicht so ohne weiteres testen kann (habe hier keinen Server) und zudem kein "gelernter" Netzwerker/IT-Spezi bin und mir deshalb einfach einiges an Hintergrundwissen fehlt 😳 und auch zum anderen daran, dass diese Informationen wohl besser in iptables2 gehören. Der Artikel wartet ja sowieso auf einen Paten mit entsprechenden Kenntnissen. 😉 Meiner Ansicht nach würde der Artikel Router damit vielleicht auch etwas überfrachtet und das eigentliche Thema gesprengt. Die vorhandenen Informationen sind ja schon recht umfangreich und sollen ja sowohl Einsteiger wie auch fortgeschrittenen Anwender erreichen können und zunächst eine Basiskonfiguration liefern. Die Vorschläge sind schon nicht schlecht, betreffen aber tiefer gehende Einrichtungen div. Serverdienste. Da UU-Wiki, kann der Artikel natürlich von jedermann entsprechend erweitert werden sollte etwas wichtiges fehlen. Also nur zu. |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 38 Wohnort: /home/mrpi |
Moin zusammen, dar ich in letzter zeit selber einen Linux Server als Router eingerichtet habe, ist mir aufgefallen, das in den hier verfügbaren Artikel einiges fehlt und das der Artikel eigentlich aus 2 besteht, erstens der Artikel Router und zweitens der Artikel WLAN Router. Der „Neue“ Artikel würde unter anderen um folgendes ergänzt werden:
Ist ein solches erwünscht oder nicht? |
||||
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4259 |
bitte sehr! |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Im Gegensatz zu meinem Kollegen finde ich die Idee, alles in einen Mammut-Artikel zu packen, nicht so prickelnd. Solche Artikel sind auf Dauer nicht zu pflegen. Und einen Artikel zu ISC-DHCPD gibt es bereits. |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo,
Das stimmt. Gruß, noisefloor |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 38 Wohnort: /home/mrpi |
Hier muss ich Euch zumindest zum Teil zustimmen und zwar bei den Punkto Pflegen, allerdings ist die Pflege der beiden Artikel, so wie sie im Moment aufgebaut sind noch schwerer zu bewerkstelligen, als bei einen Großen (da evt. Änderungen bei beiden Artikeln durchgeführt werden müssen, desweiteren verunsichert die Nennung unterschiedlicher Methoden zur Lösung des gleichen Problemes nicht so versierte Linux User). Desweiteren möchte ich erwähnen, das es mir bekannt ist, das es schon einen Artikel zu ISC-DHCPD gibt, ich wollte auch keinen 2ten schreiben, sondern in „meinen“ Artikel nur die Grundlegende Konfiguration die benötigt wird erklären und auf den Artikel ISC-DHCPD verweisen. Außerdem möchte ich noch vermerken, das der „neue“ Artikel bei weiten nicht so groß sein wird, wie man es sich wahrscheinlich zunächst vorstellt. Dieses ist der Fall, da in den beiden bisherigen Artikeln vieles(fast alles) doppelt erwähnt wurde. Die ausmasse des „neuen“ Artikels wäre ungefähr die Größe des Artikels Router + den Abschnitt hostapd aus dem Artikel WLAN Router und zusätzlich vielleicht noch 10-15 Zeilen. Wenn Euch das dennoch als zuviel erscheint gibt es Ja noch die Möglichkeit alles WLAN spezifische in einen gesonderten Unter-Artikel auszulagern allerdings ohne in diesen Unter-Artikel alles allgemein-gültige nochmals zu beschreiben. Wäre dieses vielleicht ein Kompromiss oder soll ich doch alles in einen Größeren Artikel zusammenfassen? Es gebe natürlich auch die Möglichkeit, alles so zu belassen wie es ist(dieses würde mir am wenigsten gefallen). Diskus? |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Das hoert sich schon besser an - Redundanz erschwert ebenfalls die Pflege.
Mir waere es egal, ob die Trennung Router/WLAN-Router ueber Abschnitte innerhalb der Artikels oder ueber einen WLAN-Unterartikel geregelt wird. Hauptsache getrennt, denn in der Regel moechte man entweder das eine oder das andere einrichten. Das mit dem Unterartikel kann aber auch noch spaeter entschieden werden, wenn die Ueberarbeitung soweit ist. |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 38 Wohnort: /home/mrpi |
OK, dann sind wir uns Ja schon mal soweit einig ☺ .
Auch hier stimme ich dir größtenteils zu. Nur ist es eben nicht so das man entweder das eine oder andere machen möchte, zumindest in diesen Fall, da diese Dinge eng beieinander hängen. Das heißt konkret, das für wLan genau die selbigen Dinge getan werden müssen, die auch für Lan getan werden müssen, nur muss zusätzlich die wLan Schnittstelle als Master konfiguriert werden und den AP stellen. Daher würde sich auch ehr ein Unterartikel anbieten. Diese Frage ob als Unterartikel oder nicht müsste eben jetzt geklärt werden, damit ich das beim schreiben des Artikels berücksichtigen kann. Was ist Euch lieber? |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Warum? Ob fuer WLAN ein Unterartikel sinnvoll ist, kann zum jetzigen Zeitpunkt - ohne den Inhalt des ueberarbeiteten Artikels zu kennen - niemand sagen. Falls Du eine Entscheidung brauchst: nutze die bestehende Baustelle. |
||||
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4259 |
Wie geht's hier weiter? auf PN vom 05.08.12 bislang keine Reaktion |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, IMHO noch ca. 2 Wochen warten. In ein paar Bundesländern sind noch Ferien. Gruß, noisefloor |