unbekannt1984
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Hallo, noisefloor schrieb: Wie sieht es hier eigentlich mit dem Raspberry Pi aus? Existiert der aus offizieller Sicht von Ubuntuusers.de?
Ein was? 😉 Im Ernst: die Hardware ist gleich, solange es ein offizielles Ubuntu-Derivat ist.
Wie offiziell die Portierung ist weiß ich jetzt nicht.
damit wäre ein kleiner Router mit Polipo als Proxyserver möglich
Ja, aber das wäre dann IMHO ein eigener Artikel (zu Polipo) oder ein Howto (z.B. "Raspi mit Polipo als WLAN-Router") und kein Thema für einen allgemeinen / Übersichtsartikel.
Jaein, es geht mir um Hinweise wie "Wenn man diese Anleitung für einen Raspberry Pi verwendet, dann sollte man nicht Squid, sondern Polipo verwenden". Einen Artikel zu Polipo haben wir bereits im Wiki. Abgesehen davon würde ich auf einem Router keine Ressourcen für eine Desktopumgebung verschwenden, zumal wenn die Hardware so Leistungsschwach wie die vom Raspberry Pi ist. Wenn es mir um ein How-to ginge, dann würde ich auch noch apt-cacher-ng einbauen ☺ EDIT:
Sieht offiziell aus.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
es geht mir um Hinweise wie "Wenn man diese Anleitung für einen Raspberry Pi verwendet, dann sollte man nicht Squid, sondern Polipo verwenden"
Axo. Ja, dass ist natürlich ok. Gruß, noisefloor
|
frustschieber
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4259
|
Hallo, wie ist hier der Stand der Dinge? Gruss
/edit 28.4.17: offenbar nichts → zurücksetzen /edit 12.5.17: zurück, schade
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18119
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
http://lartc.org/wondershaper/ ist 503
zeigt nichts an. Was soll damit geschehen?
Eventuell ein Fehler in der Syntax?
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6492
|
Wenn das ein persistentes Problem ist: Link entfernen. Gruß BillMaier
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18119
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Ich werde das demnächst nochmal prüfen.
Wie sieht es mit der Syntaxsache aus?
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6492
|
freecode gibt es nicht hier Wiki/InterWiki . Kenne es auch nicht. Soll das dort aufgenommen werden?
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9353
Wohnort: Münster
|
Ich habe zwei Hinweise eingefügt:
Richtet sich an Fortgeschrittene Benötigt ifupdown, welches bei Ubuntu aktuell nicht mehr verwendet wird.
Außerdem zwei Links zum Nirwana genau dahin befördert. Unter Beachtung meiner neuen Hinweise gilt aber: „Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.“
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9353
Wohnort: Münster
|
Dieser Artikel bedarf m.E. einer Überarbeitung: Die primäre Funktion eines Routers, nämlich die Weitergabe von IP-Paketen gemäß einem System von Leitwegen, wird gar nicht beschrieben. Im Wesentlichen wäre das der Befehl ip route. Die Fokussierung auf /etc/network/interfaces muss aufgehoben werden, weil dies bei aktuellem Ubuntu nicht mehr Standard ist. Die primäre Funktion Routing und die optionalen Zusatzfunktionen DHCP-Server, DNS-Cache, NAT, Firewall, Trafic Shaping usw. eines „Multifunktionsgerät Router“ zur verbesserten Übersicht und Testbarkeit auftrennen.
Ich schlage diese zukünftige Artikelstruktur vor: Router: Die neue Seite mit dem alten Namen erklärt nur die Mehrdeutigkeit des Begriffs und verzweigt auf die beiden folgenden Seiten. Router (Routing-Funktion): Die reine Funktion, wie sie mit ip route realisiert werden kann. Router (Multifunktionsgerät): Home für Unterseiten der einzelnen Zusatzfunktionen Router/DHCP-Server Router/NAT Router/Firewall Router/Trafic Shaping Router/IPv6 usw.
Sofern dieser Plan das Wollwollen des Wiki-Teams findet, bitte Baustellen einrichten:
Router: bisheriger Inhalt mit Historie Router (Routing-Funktion): leer oder bisheriger Inhalt ohne Historie Router (Multifunktionsgerät): leer oder bisheriger Inhalt ohne Historie
Die Unterseiten lege ich dann selber an.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, Artikel ist in der Baustelle. Gruß, noisefloor
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9353
Wohnort: Münster
|
Aus meiner Sicht ist das inhaltlich fertig bis auf Restarbeiten: Zwei links auf Baustellen können erst nach Fertigstellung und Freigabe der anderen Baustellen angepasst werden. Der Abschnitt „Lösungen mit Ubuntu“ wird möglicherweise noch Verschoben in eine der anderen Baustellen.
Aber wir können ja schon mal den Inhalt diskutieren.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, habe ein paar Kleinigkeiten korrigiert. Zwei Anmerkungen: Am besten nie nie nie Links auf [:Baustelle/$FOO:] in irgendeinen Artikel einfügen, immer nur die finalen Links. Da Inyoka interne Dead-Links anders darstellt als gültige Links sieht man, dass da noch ein Link Ziel fehlt. Flaggen dienen nur der Markierung der Sprache der Zielseite, nicht als Abkürzung für Ländernamen.
Gruß, noisefloor
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9353
Wohnort: Münster
|
Ich schlage vor, die drei Baustellen aus dem Router-Paket Baustelle/Router Baustelle/Router/Routing-Funktion Baustelle/Router/Multifunktionsgerät
nun zeitnah aufzulösen. Ich habe gestern in diesen drei Artikeln die LInks auf weitere Baustellen durch TODO-Kommentare ersetzt, so dass es keine Link-technischen Probleme geben sollte. Sonst sind die seit Wochen zur Diskussion gestellten Texte unverändert bis auf Korrektur von Tippfehlern, Löschung von Redundanzen und Formatierung. Die erste Baustelle Baustelle/Router ersetzt die alte Seite Router, die beiden anderen sind Wiki-technisch neue Seiten. Die Lösung, den noch fehlenden Abschnitt „Advanced Routing“ vorläufig durch die Link-Sammlung zu ersetzen, gefällt mir ausgesprochen gut. Ich habe meine Absicht, das Thema später auszugestalten, nicht aufgegeben. Aber das wird dann später sowieso ein eigener Artikel.
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9353
Wohnort: Münster
|
kB schrieb: Ich schlage vor, die drei Baustellen aus dem Router-Paket Baustelle/Router Baustelle/Router/Routing-Funktion Baustelle/Router/Multifunktionsgerät
nun zeitnah aufzulösen. […]
Hallo Wiki-Team! Übersehen, vergessen, überarbeitet oder habt Ihr noch Rückfragen? Sonst bitte diese Baustellen ins Wiki verschieben!!!
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, hat etwas länger gedauert, Entschuldligung dafür. Eine Frage noch: bei Baustelle/Router/Multifunktionsgerät ist der getestet-Block auskommentiert - ist das Absicht? Und bitte nie HTML-Kommentare verwenden, immer nur die gem. Inyoka-Syntax. Gruß, noisefloor
|