Max-Ulrich_Farber
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 7731
|

10. Juni 2010 18:22
Ich habe eben mal einen Artikel für SMBNetFS entworfen. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk-Dateisystem in FUSE, das sich auch für Xfce (Xubuntu) gut eignet, und mit dem sich der Automount besonders einfach machen lässt. Ich bitte darum, den Entwurf durchzulesen und Kritik sowie Änderungs- und Ergänzungsvorschläge einzubringen. Mit besten Grüßen, Max-Ulrich
|
noisefloor
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 25616
Wohnort: Görgeshausen
|

10. Juni 2010 18:54
Hallo, IMHO ok. Gruß, noisefloor
|
Takkat
Anmeldungsdatum: 21. Juni 2009
Beiträge: 785
Wohnort: Ludwigsburg
|

10. Juni 2010 23:32
Hi, Danke für den schönen Artikel, hatte ihn schon vermisst (aber selbst nicht zugetraut einen zu schreiben 😉). Hier noch mein Ergänzungsvorschlag: Nach der Manpage benötigt smbnetfs das Verzeichnis ~/.smb und darin eine Kopie der /etc/samba/smb.conf sowie eine Kopie der /etc/smbnetfs.conf. Das muss man händisch einrichten. Grüße Tak
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 7731
|

11. Juni 2010 09:13
Hallo Takkat,
Hier noch mein Ergänzungsvorschlag:
Danke für den Hinweis. Ist gemacht. Gruß - Max-Ulrich
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 7731
|

13. Juni 2010 20:03
Ich pushe den Thread nochmal, um die Diskussion anzustoßen. Wenn keine Kritik und keine Vorschläge kommen, ist ist der Artikel aus meiner Sicht fertig. Gruß - Max-Ulrich
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 7731
|

19. Juni 2010 13:06
Hier meldet sich offenbar keiner mehr zu Wort. Dann kann der Artikel IMHO jetzt ins Wiki verschoben werden. Beste Grüße, Max-Ulrich
|
Frank62
Anmeldungsdatum: 8. Dezember 2008
Beiträge: 2096
Wohnort: Borken
|

19. Juni 2010 13:29
Max-Ulrich Farber schrieb: Ich habe eben mal einen Artikel für SMBNetFS entworfen. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk-Dateisystem in FUSE, das sich auch für Xfce (Xubuntu) gut eignet, und mit dem sich der Automount besonders einfach machen lässt. Ich bitte darum, den Entwurf durchzulesen und Kritik sowie Änderungs- und Ergänzungsvorschläge einzubringen. Mit besten Grüßen, Max-Ulrich
funkioniert einfach und gut nach der Anleitung...nur hab ich noch eine Frage.... Ich möchte das direkt auf den Desktop Mounten und nicht in einen Ordner auf dem Desktop. Geht das auch irgendwie ? z.zt sieht das so aus /home/chef/Desktop/smbnetfs/MSHEIMNETZ
Ich möchte aber den Ordner MSHEIMNETZ direkt auf dem Desktop haben... chef@chef-desktop:~$ smbnetfs Desktop
fuse: mountpoint is not empty
fuse: if you are sure this is safe, use the 'nonempty' mount option
chef@chef-desktop:~$ jetzt hänge ich fest und komme nicht weiter.... wie muss die Befehlszeile richtig heissen ?
|
Takkat
Anmeldungsdatum: 21. Juni 2009
Beiträge: 785
Wohnort: Ludwigsburg
|

19. Juni 2010 13:41
Hi, Du hast Deinen Ordner /home/chef/Desktop/smbnetfs/MSHEIMNETZ bereits angelegt? Dann lautet die Befehlszeile: smbnetfs /home/chef/Desktop/smbnetfs/MSHEIMNETZ Wenn der Ordner leer ist. Achte darauf, dass Du nichts direkt in den Ordner schreibst 😉 Grüße Tak
|
Frank62
Anmeldungsdatum: 8. Dezember 2008
Beiträge: 2096
Wohnort: Borken
|

19. Juni 2010 14:01
Takkat schrieb: Hi, Du hast Deinen Ordner /home/chef/Desktop/smbnetfs/MSHEIMNETZ bereits angelegt? Dann lautet die Befehlszeile: smbnetfs /home/chef/Desktop/smbnetfs/MSHEIMNETZ Wenn der Ordner leer ist. Achte darauf, dass Du nichts direkt in den Ordner schreibst 😉 Grüße Tak
ich habe auf dem Desktop den Ordner smbnetfs angelegt dann führe ich diesen Befehl aus smbnetfs Desktop/smbnetfs dann wird mir im Ordner smbnetfs der Ordner MSHEIMNETZ erstellt, wo meine Netwerkordner drin liegen. Ich möchte aber das der Ordner MSHEIMNETZ direkt auf dem Desktop angezeigt wird.
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 7731
|

19. Juni 2010 14:18
(zuletzt bearbeitet: 19. Juni 2010 14:20)
@Frank62 Hallo Frank, Wir sollten die Diskussion in einem anderen Thread weiterführen (in der Rubrik "Dateifreigaben im Netzwerk"), da sie mit dem Wiki direkt nichts zu tun hat. Nur so viel hier noch: Direkt ins eigene Heimverzeichnis bzw. auf das Desktop mounten geht nicht ohne Weiteres, weil der Ordner, in den gemountet wird, standardmäßig leer sein muss. Du kannst zwar mit der Option -o nonempty auch in Ordner mounten, die nicht leer sind, aber da wird der bisherige Inhalt vom gemounteten Verzeichnis überdeckt. Das ist ja nicht, was Du mit Deinem Desktop machen willst. Deshalb kannst Du nur Dein smb-Netzwerk in irgend einen neutralen Ordner mounten und auf dem Desktop einen Softlink zum Ordner MSHEIMNETZ anlegen. Gruß - Max-Ulrich
|
Frank62
Anmeldungsdatum: 8. Dezember 2008
Beiträge: 2096
Wohnort: Borken
|

19. Juni 2010 15:02
ok ist erstmal erledigt..danke
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 7731
|

19. Juni 2010 17:39
(zuletzt bearbeitet: 19. Juni 2010 17:46)
@Frank62: Wir sind zwar mächtig off topic, aber nur ganz kurz noch: Du kannst den Ordner MSHEIMNETZ natürlich auch mit mount --bind aus dem neutralen Mountpunkt auf Dein Desktop "rüberholen"! Aber nicht statisch mittels fstab, die wird bereits vor smbnetfs abgearbeitet. Nochmal: Wenn keine Vorschläge zum Wiki mehr kommen, bin ich dafür, den Artikel jetzt zu verschieben und den Thread als "gelöst" zu markieren. Gruß - Max-Ulrich
|
noisefloor
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 25616
Wohnort: Görgeshausen
|

19. Juni 2010 20:38
Hallo, ist im Wiki: Samba Client/SMBNetFS @Max-Ulrich: verlinkst du den Artikel bitte selber im passenden Samba-Übersichtsartikel? Danke. ☺ Gruß, noisefloor
|
noisefloor
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 25616
Wohnort: Görgeshausen
|

19. Juni 2010 20:41
(zuletzt bearbeitet: 19. Juni 2010 20:41)
Hallo, doch noch 'n Fehler drin - "getestet: generell" ist für so Artikel generell nicht n.i.O. Bitte die Ubuntu-Version eintragen, unter denen du es tatsächlich getestet hast. Gruß, noisefloor
|
Max-Ulrich_Farber
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 7731
|

19. Juni 2010 23:02
(zuletzt bearbeitet: 19. Juni 2010 23:17)
Alles gemacht. Gruß - Max-Ulrich EDIT: Gerade fällt mir auf, dass Du einen Slash eingefügt hast: "Samba Client/SMBNetFS". Das ist nicht ganz korrekt. Es gibt keinen Artikel "Samba Client", zu den dieser ein Unterartikel wäre. Der Titel ist genau entsprechend zu behandeln wie beim "Schwesterprogramm" FuseSMB.
|