
20. Juni 2010 11:40
(zuletzt bearbeitet: 20. Juni 2010 13:21)
@aasche:
SMBNetFS hat Ähnlichkeiten mit FuseSMB, unterscheidet sich aber von diesem in einigen wesentlichen Punkten.
Es waere schoen, wenn diese Unterschiede auch benannt wuerden und nicht so einfach im Raum stehen bleiben wuerden...
Ja. Doch ich glaube, das gehört eher in den Artikel Samba Client FuseSMB. Denn FuesSMB ist das kompliziertere Tool mit mehr Einstellungs- und Individualisierungs-Möglichkeiten. Es ist aber nicht sinnvoll, bei dem einfacheren Programm auf all die zusätzlichen Features hinzuweisen, die ein anderes Programm bietet.
habe ich Skrupel, ein unter Ubuntu 8.04 funktionierendes FuseSMB mit SMBNetFS zu ersetzen...
Warum auch? SMBNetFS ist die einfachere Alternative, mit der man nicht viel falsch machen kann (was man ja vonn FuseSMB leider nicht sagen kann). Wenn FuseSMB sicher läuft, wozu etwas ändern?
Was aber ausschlaggebend sein koennte: die Datentransferrate (die ich nie gemessen habe).
Habe ich auch nicht gemessen. Da aber beide Programme auf FUSE basieren, nehme ich an, dass es da wohl keine großen Unterschiede gibt.
Fazit: SMBNetFS ist kein Ersatz für FuseSMB, sondern eine einfachere Alternative. FuseSMB ist auch bei Lucid nach wie vor in den Paketen.
Gruß - Max-Ulrich
EDIT:
@aasche:
Ich habe jetzt in den Artikeln Samba, Samba Client FuseSMB und Samba Client SMBNetFS Anmerkungen eingefügt, um die Tools "FuseSMB" und "SMBNetFS" gegeneinander abzugrenzen. Ist es so recht?
@noisefloor:
Vergiss bitte nicht, den Slash noch aus dem Artikelnamen herauszunehmen, sonst laufen die Links ins Leere. Ein Redirect von "Samba Client/SMBNetFS" und von *SMBNetFS" auf Samba Client SMBNetFS wäre aber vielleicht trotzdem kein Fehler.