ubuntuusers.de

emelFM2

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels emelFM2.

gulwop Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
20. März 2013

Beiträge: 1475

Artikel zur Durchsicht fertig. Wäre schön, wenn jemand drüberschauen könnte.

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

Habe ein wenig korrigiert. Sieht ganz interessant aus, das Teil. Muss ich mir unbedingt mal anschauen, als alter Totalcommander-User.

Stefan

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17595

Wohnort: Berlin

Die Programmoberfläche orientiert sich mit seinen zwei Verzeichnisfenstern ein wenig an der Aufmachung des Norton Commanders, ist jedoch im unteren Teil erweitert um einen weiteren horizontalen Bereich, der zur Ausgabe von Dateioperationen und Fehlermeldungen gedacht ist sowie eine Befehlszeile und weitere Funktionsschaltflächen beherbergt.

Der Norton-Commander hatte/hat auch einen unteren Bereich mit Shellfunktion und Funktionsschaltflächen.

gulwop Team-Icon

Ehemalige
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. März 2013

Beiträge: 1475

Der Norton-Commander hatte/hat auch einen unteren Bereich mit Shellfunktion und Funktionsschaltflächen.

Du hast Recht, danke für den Hinweis. Ist korrigiert.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Sieht gut aus. 😀

@Wikimods: Sofern er die Tage umbennant wird: Bitte emelFM2 verwenden.

gulwop Team-Icon

Ehemalige
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. März 2013

Beiträge: 1475

Artikel ins Wiki verschoben und Link unter Dateimanager angepasst.

Kerlbürste_Suessholz

Avatar von Kerlbürste_Suessholz

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 138

Wohnort: Köln

Scheint aus den Paketquellen getilgt worden zu sein. Webseite wohl auch tot.

picnerd

Avatar von picnerd

Anmeldungsdatum:
17. März 2016

Beiträge: 872

Kerlbürste_Suessholz schrieb:

Scheint aus den Paketquellen getilgt worden zu sein. Webseite wohl auch tot.

Wie und wo hast du das überprüft? Unter 16.04 ist der Dateimanager nach wie vor installierbar und somit in den Paketquellen vorhanden. Anscheinend auch für neuere Versionen. https://launchpad.net/ubuntu/+source/emelfm2

Die Website scheint allerdings wirklich nicht erreichbar zu sein.

mfg

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

in den offiziellen Quellen ist emelFM2 ist auch bis Bionic das Paket verfügbar. Allerdings in einer uralt-Version 0.4.1, die "aktuellste" ist 0.9.1.

Habe mal die entsprechenden Hinweise im Artikel eingebaut.

Gruß, noisefloor

Ruth-Wies

Avatar von Ruth-Wies

Anmeldungsdatum:
12. April 2023

Beiträge: 282

Wohnort: im Exil ;(

Das Paket emelfm2 gibt es nicht mehr in den Paketquellen.

Die Projektseite schreibt:

Requirements
GTK+ v1.2.x-(with threads support)

Das klingt veraltet. Changelog ohne Datumsangabe, aber mit wget heruntergeladen zeigt das 7. Dez. 2000 an. Den Quellcode entpackt, zeigen auch alle Dateien das Jahr 2000.

Mir schient das aus der Zeit gefallen zu sein und eher etwas für's Archiv.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9564

Wohnort: Münster

Ruth-Wies schrieb:

Das Paket emelfm2 gibt es nicht mehr in den Paketquellen.

Für das zur Zeit immer noch aktuelle focal 20.04 gibt es Version 0.4.1-0ubuntu4 in den offiziellen Paketquellen.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55207

Wohnort: Berlin

kB schrieb:

Für das zur Zeit immer noch aktuelle focal 20.04 gibt es Version 0.4.1-0ubuntu4 in den offiziellen Paketquellen.

In universe und zu keinem offiziellen Derivat gehörend, somit seit Dezember 2020 aus dem Support.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9564

Wohnort: Münster

tomtomtom schrieb:

kB schrieb:

Für das zur Zeit immer noch aktuelle focal 20.04 gibt es Version 0.4.1-0ubuntu4 in den offiziellen Paketquellen.

In universe

Ja.

und zu keinem offiziellen Derivat gehörend

Mag sein, aber wieso könnte das relevant sein? Es ist in den offiziellen Paketquellen für focal.

somit seit Dezember 2020 aus dem Support.

Deine Schlussfolgerung verstehe ich nicht. Welcher Supportzeitraum für was sollte im Dezember 2020 enden? Nach meiner Kenntnis endet für Ubuntu außer dem aktuellen Jahr gar nichts im Dezember.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55207

Wohnort: Berlin

kB schrieb:

Mag sein, aber wieso könnte das relevant sein? Es ist in den offiziellen Paketquellen für focal.

Vielleicht mal mit den Supportzeiten befassen?

Ubuntu bietet 9 Monate Support. Verlängern tut sich das bei LTS-Versionen. Ubuntu, Ubuntu Server und Ubuntu Kylin bieten 5 Jahre Support ausschließlich auf Pakete aus main und restricted. Pakete aus universe haben prinzipiell keinen LTS-Support, es sei denn, sie werden mit einem offiziellen Derivat ausgeliefert, dessen Betreuer dem Ubuntu Technical Board vorher gemeldet haben, die genutzten Pakete 3 Jahre lang zu unterstützen.

Alles was zu keinem offiziellen Derivat gehört und in universe liegt, vergammelt also in der Theorie nach 9 Monaten vor sich hin. In der Praxis bereits ab Veröffentlichung, da die Pakete nur aus den Debian-Quellen synchronisiert und nie wieder angefasst werden.

Deine Schlussfolgerung verstehe ich nicht. Welcher Supportzeitraum für was sollte im Dezember 2020 enden?

Sorry, verrechnet. Januar 2021 war es.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9564

Wohnort: Münster

tomtomtom schrieb:

[…] Ubuntu, Ubuntu Server und Ubuntu Kylin bieten 5 Jahre Support ausschließlich auf Pakete aus main und restricted.

Nein. Die Paketquellen werden von Canonical für Basis-Support bei Ubuntu/Ubuntu Server/Ubuntu Kylin entweder für 5 Jahre bei LTS-Versionen oder sonst 9 Monate bereitgestellt und für diesen Zeitraum auch bzgl. main und restricted gepflegt. Pakete aus universe und multiverse werden aktualisiert, wenn sich andere die Mühe machen, das Canonical mundgerecht zu servieren. Teile aus universe (und weitere?) werden von Canonical im erweiterten Support gepflegt, auch über 5 Jahre hinaus. In allen Fällen gibt des keine neuen Versionen. Es gibt aber seltene Beispiele, dass in Sonderfällen Canonical auch in universe selber pflegt.

Pakete aus universe haben prinzipiell keinen LTS-Support […]

LTS-Support gibt es nur bei LTS-Versionen und auch da nur für Kernel und Grafikstack.

Alles was zu keinem offiziellen Derivat gehört und in universe liegt, vergammelt also in der Theorie nach 9 Monaten vor sich hin.

Bei LTS-Versionen nicht in der Theorie, aber leider in der Praxis.

[…] Sorry, verrechnet. Januar 2021 war es.

Meine Rechnung:
20.04: Veröffentlichung April 2020 + 5 Jahre (wegen LTS) ⇒ Bereitstellung der Quellen garantiert bis Ende April 2025 für Basissupport.

Antworten |