ubuntuusers.de

Schriften

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Schriften.

dreadnought

Avatar von dreadnought

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2006

Beiträge: 1721

Wohnort: im tiefsten Westen der Republik

Hallo!

Ausgehend von den Threads
http://forum.ubuntuusers.de/topic/49035/
sowie
http://forum.ubuntuusers.de/topic/48854/
hab ich die Schriftarten-Seite jetzt mal völlig umgebaut (Baustelle/Schriftarten), insbes.:

- Einen allg. Teil oben mit Hintergrudinfos hinzugefügt.
- Den Teil "Installation" völlig neu geschrieben, um ihn zu "generalisieren"
- Alle bisherigen "Basteleien" an Symptomen in einem Abschnitt "Probembehebung" zusammengefasst, weil diese Maßnahmen für alle möglichen Fälle gültig sind (und nicht nur z.B. für Helvetica oder ähnliches wie im bisherigen Wiki)
- Insgesamt alles etwas verallgemeinert, um von der Problematik bestimmter Schriften (wie Helvetica) wegzukommen.

@Dee: Erstmal einverstanden so? 😉
[Edit:] Es geht erstmal nur um die Struktur - speziell zu KDE fehlen noch enige Anweisungen, das trag ich nach. Ebenso einenn Teil "zusätzliche PS-Schriften".
Die Sache mit den Optionen in GNOME (Subpixel etc.) möchte ich aus Zeitgründen erstmal zurückstellen...

Jetzt müsste als nächstes noch der Teil "OpenType" ergänzt werden, da hab ich aber selbst keine Erfahrungen mit. Wenn sich also jemand berufen fühlt... Ich selbst komm wohl erst am WE wieder dazu. Bis dahin sind Kommentare natürlich willkommen!

BG Steff

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

aus dem anderen Thread hat geschrieben:

Und ich glaube auch nicht, dass es das ist, was unsere (normalen) Leser wirklich wissen wollen.

Naja, es gbt auch den Artikel Schriftbild_verbessern. 😉 Aber hast schon recht, die Zeit dafür ist nicht da... Wollte nur Dein Argument es bröckeln lassen. *g*

Ich schaue mir die Seiten morgen genauer an. Heuet bin ich zu müde...

Gruß, Dee

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

So... bin munter. ☺

Zuvor:
I. Wieso hast Du bei den Parsern überall ein (-) stehen? Dadurch hat im Wissensblock beispielsweise der Text "Diese Anleitung setzt die Kenntnis folgender Seiten voraus:" gefehlt. Habe das überall entfernt.
II. Ich habe auch mal das InArbeit-Tag gesetzt. Das ist die korrekte Variante Deines fettgedruckten ersten Satzes! ☺
III. Ich habe ein paar Sachen am Design geändert.

Zum Artikel:
1. "Font-Formate" ... *brr* Da schüttel es mich. Ich finde, das ist ein deutsche Text und wenn es nicht grad Eigenamen wie TrueTypeFont betrifft, bitte deutsch schreiben. Das heißt "Schriftformate". Siehe auch z.B. "Systemfonts" u.a.
2. Es wird sehr oft an Beispielen "Helvetica" herangezogen, obwohl in der schönen Box steht, daß es kein Helvetica gibt. Ich finde, da sollte man eine andere Schriftart erwähnen, die auch installiert werden kann.
3. Die letzten Sätze bei "Alternative X-Schriftarten verwenden" sind eine persönliche Meinung und haben in dem Artikel nix zu suchen.

Ansonsten finde ich den Artikel wesentlich strukturierter als vorher.

Gruß, Dee

dreadnought

(Themenstarter)
Avatar von dreadnought

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2006

Beiträge: 1721

Wohnort: im tiefsten Westen der Republik

droebbel in einem anderen Thread hat geschrieben:

ein paar Beerkungen in aller Kürze:

Helvetica hat mit MS nichts zu tun oder nur insofern, als MS sie plagiiert hat - kennt wohl jeder als Arial, die allerdings AFAIK eher für die Bildschirm- als für die Druckausgabe geeignet ist.

Völlig korrekt. Helvetica ist z.B. unter Apple die Standardschrift und Arial ein Plagiat. Helvetica liegt meist als PostScript Type 1 Font vor und ist daher eher für die Druckausgabe gedacht. Arial als originärer TrueType Font ist natürlich besser für den Bildschirm geeignet, siehe auch Baustelle/Schriftarten

droebbel in einem anderen Thread hat geschrieben:

Es scheint neben kommerziellen auch freie oder zumindest kostenlose Helvetica-Fonts zu geben.

Das wag ich schwer zu bezweifeln. Jedenfalls hat meine Recherche diversen Font-Suchmaschinen ergeben, dass es keinen einzigen völlig frei verfügbaren Helv-Font zu geben scheint - allenfalls bekommt man ihn gebunden an bestimmte BS (z.B. Mac OS) und/oder Grafik-/DTP-Pakete (Corel, Adobe o.ä.). Aber eine wirkliche "Freeware"-Helvetica ist mir nicht bekannt. Würde mich auch wundern, weil es eine urheberrechtlich geschützte Marke (des Schweizer Designers Frutiger) ist.

droebbel in einem anderen Thread hat geschrieben:

Zeitweise war Helvetica auch Standard-Font unter KDE (zumindest unter SuSE 8.0).

Ist das noch so? Hab kein KDE bei mir laufen, wäre gut, wenn das mal jemand klären könnte, was der derzeitige Standard-Font unter KDE ist (ggf. auch für GNOME - "Sans" wie unter "Einstellungen → Schriften" kann es allein ja nicht sein, weil das keine Schriftart sondern eine Bezeichnung für serifenlose Schriften im Allgemeinen ist)...

droebbel in einem anderen Thread hat geschrieben:

Der Artikel enthält einige Abschnitte, die in erster Linie durch den persönlichen Geschmack des Autors bestimmt scheinen. Ich fürchte, daß wesentliche Kenntnisse über Schriften und ihren Einsatz dabei teilweise fehlen. Insbesondere die Empfehlungen zum Einsatz bestimmter Schriften sehe ich sehr skeptisch - warum wohl zerbrechen sich die Devs lang und breit den Kopf, wenn wir im Wiki dann irgend eine willkürliche Empfehlung geben? Zumindest sollte man die Gründe für die Wahl der derzeitigen Standardfonts kennen, bevor man etwas anderes empfiehlt.

Bin ich völlig deiner Meinung. Mich hat die Subjektivität des bisherigen Textes auch gestört, deshalb habe ich ja Baustelle/Schriftarten angelegt.

droebbel in einem anderen Thread hat geschrieben:

Ich hab die Kenntnisse leider auch nicht. Hinweise zur Lektüre: vor Dapper gab es auf der -devel ML eine längere Diskussion. Außerdem wurde etwas später bei Fedora zum Testen der gleichen, dort neuen Schriftarten aufgerufen.

Mag schon alles sein, aber wie bereits an anderem Ort erwähnt, habe ich ursprünglich eigentlich lediglich den Schriftarten-Artikel um einen Absatz zu PostScript ergänzen wollen. Dabei hab ich dann gemerkt, dass der Artikel insgesamt überarbeitungsbedürftig war. Daraufhin hab ich die Baustelle angelegt und alles völlig neu strukturiert... Jetzt soll ich mich womöglich auch noch mit irgendwelchen alten ML Diskussionen beschäftigen... Sorry, Leute, aber mir wird das Projekt hier langsam zu groß!!!! Ich hab doch keine Zeit!!! HILFEEEEE!!! ☺

droebbel in einem anderen Thread hat geschrieben:

Viele Empfehlungen zur Verbesserung des Schriftbilds, die beruhten auf der impliziten Annahme ganz bestimmter Hardware (z.B. TFT-Monitor) und waren durch persönliche Vorlieben z..B. betreffs der Stärke des AA geprägt. Die entsprechenden Abschnitte im Wiki sollte man auf ihre Allgemeingültigkeit überprüfen.

Ja wahrscheinlich. Aber dto. wie oben.

Aaaalso: Ich bin bereit, die Teile über OpenType und die Sache mit der Helvetica noch auf meinem GNOME zu testen und dies dann einzubauen/umzubauen/zulöschen/neu zu schreiben. Ebenso feile ich auch gern noch am allgemeinen Teil und diesen "oberflächlichen" Dingen. Aber ich habe leider weder die Zeit noch ein entsprechendes Testumfeld, um die Schriftenproblematik für alle möglichen Desktops und/oder anderen Linux-Systeme durchzuspielen und dann qualifizierte und "allgemeingültige" Statements dazu abzugeben. Da muss dann schon die Community ran bzw. dafür hat man sie ja...

In diesem Sinne: KDEler, XFCEler, TFT-Freaks & Co. vor!

droebbel in einem anderen Thread hat geschrieben:

Sorry, hab grad nicht mehr Zeit dafür. Viel Spaß
Gruß
David

Na dann bin ich ja wenigstens nicht der einzige! 😉

BG Steff

dreadnought

(Themenstarter)
Avatar von dreadnought

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2006

Beiträge: 1721

Wohnort: im tiefsten Westen der Republik

Dee hat geschrieben:

So... bin munter.

Immer noch? 😉

I. Wieso hast Du bei den Parsern überall ein (-) stehen? Dadurch hat im Wissensblock beispielsweise der Text "Diese Anleitung setzt die Kenntnis folgender Seiten voraus:" gefehlt. Habe das überall entfernt.


Ja, danke. Das kam wohl daher, dass ich gestern ein wenig mit dem Desktop-Wiki rumexperimentiert habe, das hat wohl den code eingefügt (?). A propos: gibt es da ein Stylesheet o.ä. für, womit man die Seiten wie auf UU formatiert anzeigen lassen kann?

II. Ich habe auch mal das InArbeit-Tag gesetzt. Das ist die korrekte Variante Deines fettgedruckten ersten Satzes! Smilie

Hm, ich dachte eigentlich, Artikel in der Baustelle wären quasi "naturgemäß" in Arbeit... 😉 ❓

III. Ich habe ein paar Sachen am Design geändert.

Auch wenn du wohl eher den Seitenaufbau als das Design meinst: Find'sch gut! 😉

Zum Artikel:
"Font-Formate" ... *brr* Da schüttel es mich. Ich finde, das ist ein deutsche Text und wenn es nicht grad Eigenamen wie TrueTypeFont betrifft, bitte deutsch schreiben. Das heißt "Schriftformate". Siehe auch z.B. "Systemfonts" u.a.


Völilg einverstanden. Bin ja auch kein Freund von Anglizismen. Das mit den Font-Formaten hatte ich aus irgend einer Profi-Zeitschrift für DTP-Fragen übernommen, glaub ich... die wissen's halt manchmal auch nicht besser. Gut, dass es Leute wie Dich gibt, die (ausgeschlafen) sowas nochmal reflektieren! ☺
Finde aber unabhängig hiervon, dass man im Fließtext ruhig auch mal "Font" sagen darf, weil das inzwischen ein ziemlich eingedeutschter Begriff ist. Aber "Schrift" ist natürlich zu bevorzugen, klar.

2. Es wird sehr oft an Beispielen "Helvetica" herangezogen, obwohl in der schönen Box steht, daß es kein Helvetica gibt. Ich finde, da sollte man eine andere Schriftart erwähnen, die auch installiert werden kann.

Ebenfalls einverstanden. Das mit der Helvetica sind halt die "Altlasten" des/der Ursprungsautoren. Ich werd das durch einen neutraleren Font ersetzen.

3. Die letzten Sätze bei "Alternative X-Schriftarten verwenden" sind eine persönliche Meinung und haben in dem Artikel nix zu suchen.


Dto.: Altlasten! Allerdings verwundert es mich, dass dies damals beim Anlegen des Urspungsartikels noch niemandem aufgefallen ist... wo war denn da die Qualitätssicherung, liebe Mods. he??? *provozier, provozier* 😉 Nee nee, schon gut, ich pass das ebenfalls an!

Ansonsten finde ich den Artikel wesentlich strukturierter als vorher.

Na, dann hat sich der Aufwand bis hierhin ja gelohnt! 😉

Mach mich dann mal ans Werk...

BG Steff

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

ibt es da ein Stylesheet o.ä. für, womit man die Seiten wie auf UU formatiert anzeigen lassen kann?

Du meinst ein UU-Desktop-Wiki... Jein... Ich habe bei mir die Parser und Makros liegen, die CSS-Datei funktioniert aber nicht... Ich habe eben keine Ahnung, in wie weit ich das weitergeben darf. Wenn vom Webteam niemand Einspruch erhebt, lasse ich Dir die Datein zukommen. ☺

Hm, ich dachte eigentlich, Artikel in der Baustelle wären quasi "naturgemäß" in Arbeit...

Das wissen Du und eine paar andere Leute, leider aber viele Neulinge nicht. Die vergreifen sich dann auch mal an Anleitungen in der Baustelle, obwohl da Unsinn drin steht. Daher bekommt jeder neue Artikel ab sofort rigiros und (fast) ohne Ausnahme ein InArbeit-Tag verpaßt. ☺

Auch wenn du wohl eher den Seitenaufbau als das Design meinst: Find'sch gut!

Ist bei mir das gleiche. *g*

wo war denn da die Qualitätssicherung, liebe Mods. he???

Als die Seite erstellt wurde, wußte ich nicht mal, daß es Ubuntu gibt... *g*

Gruß, Dee

dreadnought

(Themenstarter)
Avatar von dreadnought

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2006

Beiträge: 1721

Wohnort: im tiefsten Westen der Republik

Du meinst ein UU-Desktop-Wiki... Jein... Ich habe bei mir die Parser und Makros liegen, die CSS-Datei funktioniert aber nicht...

Versteh ich nicht so ganz. Wie kann eine CSS-Datei "nicht funktionieren"? Solange sie irgendwo eingebunden ist, formatiert der Browser eben den Inhalt anhand der Vorgaben aus dem Sheet...

Ich habe eben keine Ahnung, in wie weit ich das weitergeben darf. Wenn vom Webteam niemand Einspruch erhebt, lasse ich Dir die Datein zukommen.

Naja, was das CSS angeht, so könnte ich auch einfach im Quelltext des Wiki nachsehen und mir dann die wiki.css herunterladen 😉 Aber frag lieber mal bei den Kollegen nach - vielleicht hat ja jemand schon 'ne fertige Lösung dafür. ..

BG Steff

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

Versteh ich nicht so ganz. Wie kann eine CSS-Datei "nicht funktionieren"? Solange sie irgendwo eingebunden ist, formatiert der Browser eben den Inhalt anhand der Vorgaben aus dem Sheet...

Sie kommt sich mit der wiki.css des MoinMoin-Desktops in die Quere. Ich finde die Ordnerstruktur von MoinMoin leider nicht sher intuitiv, kann auch sein, daß ich es wo falsch hin verschoben habe.

Gruß, Dee

dreadnought

(Themenstarter)
Avatar von dreadnought

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2006

Beiträge: 1721

Wohnort: im tiefsten Westen der Republik

Ich teste das mal mit meinem Desktop-Wiki, wennn ich wieder zu Hause bin (Samstag oder So.) und poste dann hier, ob ich was rausgefunden habe. Kannst mir bis dahin ja mal die Makros/Parser-Types zukommen lassen, wenn Webteam d'accord.

BG Steff

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

@dreadnought: Da für Dich. *g* Wiki/Hilfsmittel. Das UU-Wiki wird es aber leider nicht als offene Version geben. ☹

Gruß, Dee

dreadnought

(Themenstarter)
Avatar von dreadnought

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2006

Beiträge: 1721

Wohnort: im tiefsten Westen der Republik

Das schaut doch gut aus! ☺ Seite extra neu eingerichtet oder wie?
Hast du das mit dem CSS inzwischen rausgekriegt? Hatte leider noch keine Zeit, mich darum zu kümmern...

BG Steff

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

Seite extra neu eingerichtet oder wie?

Klar... ☺ Hatte ich aber eh mal geplant.

Hast du das mit dem CSS inzwischen rausgekriegt?

Nope. Es gibt zuviele css-Dateien (vier um genau zu sein). Mir war es zuviel Aufwand da zu filtern was wo hinmuss.

Gruß, Dee

dreadnought

(Themenstarter)
Avatar von dreadnought

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2006

Beiträge: 1721

Wohnort: im tiefsten Westen der Republik

Ääh, bin zwar immer noch nicht zu der CSS-Geschichte gekommen - sorry, Dee! 😉 - aber dafür habe ich den neuen Schriften-Artikel jetzt so gut wie fertig: Baustelle/Schriftarten.

Neu bzw. anders i.Vgl. zu meinem letzten Stand ist:
- Einleitung: "Schriftverwaltung..."
- OpenType
- Installation
- mehrere Hinweise zu Schriften unter OpenOffice

Dazu noch ein paar Fragen:
1. Es ist mir bisher nicht gelungen, Type1-Schriften durch bloßes Kopieren der Schrftdateien nach ~/.fonts in OpenOffice sichtbar zu machen. Weiß hier jemand einen Dreh bzw. Hack für Ooo, mit dem man ihm sagen kann, dass es auch im lokalen Benutzer-Pfad nach Type1-Schriften suchen soll?
2. Im Artikel Schriftbild_verbessern wird als pfad zur Schrift-Konfig-Datei /etc/fonts/local.conf angegeben. Laut meiner Recherche heißt die zentrale FontConfig-Datei aber fonts.conf. Ist das unter den jeweiligen Ubuntu-Distros vielleicht unterschiedlich?

Danke schon mal und

BG Steff

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

1. Da kann ich leider nix zu sagen. Hast Du denn mal ne Beispieldatei, damit ich das mal testen könnte... Ich denke aber nicht, daß OOo nur Typ1-Schriftarten wegläßt. Entweder alles oder gar nichts... Was bedeutet, daß der Ordner durchsucht, die Schrifart aber fehlerhaft oder unvollständig ist.

2. Den Teil hat desperado666 geschrieben. Schreibe ihn doch bitte mal an oder ggf. liest er mit. Ich habe auch nur eine fonts.conf und keine local.conf.

Zum Artikel:

3. Ich würde die Tilde wegmachen und nur sagen "die versteckte Datei .fonts im Homeverzeichnis". Das Tilde verwirrt mehr, vor allem mußt du keine Beispiele angeben. Den Root finde ich da eh etwas fehl am Platz... Mit Root sollte man nix machen, auch keine Schrifarten nur für diesen installieren.

4. Setze in den Kästen vor die Deadlinks bitte ein Ausrufezeichen. Dann wird das CamelCase ignoriert.

5. Zu Dateibrowser gibt es bald ein Wiki. *g* Brauchst also nicht mehr Nautilus einzeln verlinken... Weiß aber nicht, wann es fertig ist!

6. Ich finde den "Dummyuser" nicht so schön. Könnte man doch einfach in "BENUTZERNAME" ändern... Damit weiß jeder, was gemeint ist.

Ansonsten sehr ausführlich und gut zu lesen. ☺

Gruß, Dee

dreadnought

(Themenstarter)
Avatar von dreadnought

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2006

Beiträge: 1721

Wohnort: im tiefsten Westen der Republik

1. Da kann ich leider nix zu sagen. Hast Du denn mal ne Beispieldatei, damit ich das mal testen könnte... Ich denke aber nicht, daß OOo nur Typ1-Schriftarten wegläßt. Entweder alles oder gar nichts... Was bedeutet, daß der Ordner durchsucht, die Schrifart aber fehlerhaft oder unvollständig ist.


Sorry, my fault: Hatte die .AFM Dateien vergessen...

2. Den Teil hat desperado666 geschrieben. Schreibe ihn doch bitte mal an oder ggf. liest er mit. Ich habe auch nur eine fonts.conf und keine local.conf.


Kann ihm ja mal ne PM schreiben, vermute aber, dass der Dateiname sich mit einem der letzten Updates von FontConfig geändert hatte, weil beim Rekonfigurieren folgende Message kommt:

sudo dpkg-reconfigure fontconfig
Cleaning up font configuration of fontconfig...
Cleaning up category cid..
Cleaning up category truetype..
Cleaning up category type1..Not replacing deleted config file /etc/fonts/local.conf

5. Zu Dateibrowser gibt es bald ein Wiki. *g* Brauchst also nicht mehr Nautilus einzeln verlinken... Weiß aber nicht, wann es fertig ist!


Gibt einfach per PM Bescheid, wenn's soweit ist, dann änder ich es.

Ansonsten sollten deine Änderungsvorschläge soweit umgesetzt sein.

Würde dafür plädieren, dass man das Ganze jetzt noch in "Schriften" umbenennt und dann schleunigst den alten Schriftarten-Artikel damit ersetzt. (Der Artikel beschäftigt sich ja jetzt nicht mehr nur mit Schrftarten sondern auch mit Formaten, Installation usw. und ist daher allgemeiner angelegt.)

BG Steff

Antworten |