Hi!
Autor angeschrieben und auf Wiki-Vorgehen zum Überarbeiten von Artikeln hingewiesen, scheint eine Überarbeitung von Schriften werden zu wollen.
so long
hank
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 Wohnort: Bremen |
Hi! Autor angeschrieben und auf Wiki-Vorgehen zum Überarbeiten von Artikeln hingewiesen, scheint eine Überarbeitung von Schriften werden zu wollen. so long |
Wikiteam
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 Wohnort: Bremen |
Hi! eremit7 schreibt mir, dass es keine Überarbeitung von Schriften, sondern ein eigener Artikel werden soll - ich sehe aber inhaltlich nicht so viel "Neues", als dass es nicht als Überarbeitung gelten könne...
Was halten andere davon? Brauchen wir zwei Artikel dazu? so long |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Heinrich Schwietering schrieb:
Sieh es als Auslagerung. Ob diese nun sinnvoll ist oder nicht, muss man getrennt beantworten. |
Wikiteam
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 Wohnort: Bremen |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9245 |
Servus ☺ aasche: +1 Allerdings sehe ich keinen direkten Ubuntubezug in diesem Artikel. Gut, man kann sagen das man Schriftarten unter Ubuntu braucht... oder sie über Pakete aus den Repos installieren kann. Hmmm... unentschieden. Andersherum habe ich mich aber auch schon immer gefragt, wofür ich diese ganzen Schriftarten mit asiatischen Namen benötige 😕 "Khmer", "Lohit", ... Aber darüber wird sich eremit7 sicherlich nicht in seinem Artikel auseinander setzen? IMHO wäre ein Artikel über standard-Systemschriften sinnvoller und hätte einen tatsächlichen Ubuntubezug. Gruß |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Als weitere Anregung: wenn man die einzelnen Schriftarten nun auf einer Seite buendelt, waere auch ein Schriftartbeispiel in Form eines Bilds nuetzlich. Als Beispieltext koennte der Font-Name verwendet werden. Man muesste sich nur auf eine bestimmte Groesse und einen Standardschnitt einigen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Gibt es doch schon: Complete Guide to Pre-Installed Fonts in Linux, Mac, and Windows 🇬🇧 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Warum wurden die Larabiefonts (in den Paketquellen) und die Suetterlin (Fremdquelle) entfernt? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Aha, hier wird schon fleißig diskutiert. Zum Sütterlin:
Ich habe mir die Schrift nicht genauer angeschaut, sie ist aber nicht frei und scheint Qualitätsprobleme zu haben. Larabieschriften sind im multiverse Repro, passen also nicht unter die momentane Überschrift „freie Schriftarten“. Wir müssen uns sowieso noch überlegen wo der ms-corefonts-installer hinkommt. Entweder bleibt er auf der Seite Schriften oder es gibt noch eine Überschrift „Unfreie Schriften“, wo dann auch die Larabieschriften hinkommen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Ja, bis zum 31.1. ist nicht mehr soviel Zeit... ☺
Solange es keinen Ersatz gibt, halte ich eine Erwaehnung in einem deutschen Wiki fuer sinnvoll. Die Homepage erwaehnt keine Lizenz, was IMHO nicht mit "unfrei" gleichzusetzen ist.
Um was geht es in dieser Ausgliederung? Um qualitativ hochwertige Schriften ohne Lizenzprobleme oder um eine ideologisch gepraegte Sammlung "freier" Schriften? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Es wird bei der Deutschen Schrift kein Nutzungsrecht eingeräumt, damit ist nicht davon auszugehen das man diese Schrift nutzen darf. (Ob die Bereitstellung zum Download ein Nutzungsgenehmigung ist, ist eine juristische Frage, die ich nicht beantworten kann und will) Ergo unfrei, die Schrift ist auch mit keine Veränderung erlaubt markiert. Es hat keinen Sinn eine Schrift mit zweifelhafter Qualität zu empfehlen, bei der einige Zeichen evtl. als andere Zeichen (μ = wasweißich) dargestellt werden. Ich schreibe eine Sammlung freier Schriften, was auch immer daran ideologisch sein sollte. Aber du kennst die Lizenz des Wikis und kannst handeln. Beachte auch meinen Vorschlag im letzten Beitrag. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Ich halte Deine Argumente zwar nicht fuer stichhaltig, aber ein Kompromiss waere, die Suetterlin in den Abschnitt "Links" zu verlagern. Wer diese Schrift braucht, freut sich ueber eine Erwaehnung. Und wer sie kommerziell einsetzen moechte, soll die Lizenz selbst recherchieren.
Die Lizenz des Wiki ist nicht das Problem - aber die von Dir getroffene Unterteilung in "frei" und "unfrei". Dieses Wiki enthaelt reichlich Artikel zu unfreier Software und auch viele Uebersichten, die sowohl freie als auch unfreie Programme gemeinsam vorstellen. Ich verstehe halt nicht, warum das Thema "Schriftarten" dogmatischer als in anderen Artikeln behandelt werden soll. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28618 Wohnort: WW |
Hallo,
+1 Zu "frei / unfrei": so lange man eine Schrift legal _kostenlos_ nutzen kann, kann diese IMO auch auf der Seite bleiben. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Bisher wird dieser an zwei Stellen beschrieben: Es gaebe noch eine dritte Moeglichkeit: ein eigener Artikel "Windows-Schriftarten" |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Der Verweis auf die Lizenz war etwas verquer formuliert. Ich meinte, dass ich dich nicht daran hindern kann so viele unfreie Schriftarten zu beschreiben wie du willst. Zu den Windowsschriftarten: Ich denke es ist am besten, wenn alle Schriften auf einer Seite sind. |