Zu den Windowsschriftarten: Ich denke es ist am besten, wenn alle Schriften auf einer Seite sind.
Erledigt - sonst noch Wuensche?
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 60 |
Danke, ich hatte die Woche wenig Zeit, werde aber nächste Woche Kaffesatz, Jura und Pecita eintragen und dann nochmal sprachlich über den Artikel gehen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Bleibt die Frage, wo die Windows-Schriftarten hingehoeren: zu frei oder unfrei? Frei kann ja zweierlei bedeuten: frei im Sinne von echtem Open Source-Code oder frei von Lizenzgebuehren... |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28610 Wohnort: WW |
Hallo,
IMHO sollte man es einfach im Artikel erwähnen. D.h. das die Nutzung kostenlos ist, aber die Schriften an sich einer nicht-freien Lizenz unterliegen. Im diesem Zug kann man auch direkt noch erwähnen, was an den "Larabiefonts" unfrei ist. Weiterhin würde ich noch Vorschlagen, den Satz
zu erweitern in Sollte das Schriftbild von unter Windows erstellten Dokumenten oder Internetseiten falsch dargstellt werden, sollte man einige gängige Schriften aus der Windowswelt installieren. Dazu gehören: Z.B. ist "Comic Sans MS" recht populär für Einladungen u.ä., aber im Internet kaum zu finden. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5263 Wohnort: /dev/null |
Aber bitte nicht ohne Link zu http://comicsanscriminal.com/ 😀 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
done. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28610 Wohnort: WW |
Hallo, jetzt fehlt nur noch die Definition von "unfrei", dann wäre der Artikel gut, IMHO. Gruß, noisefloor |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28610 Wohnort: WW |
Hallo, habe gerade mal ein bisschen recherchiert - und bin nicht schlauer... Wie unfrei sind Arial & Co und die Larabiefonts jetzt? Bei letzteren gibt es wohl freie und unfreie Varianten (Link), bei Arial habe ich gar nichts gefunden. Nach meine derzeigen Verständnis dürfen die Schrifen privat und gewerblich genutzt werden, aber nicht weiter verkauft etc.? Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 60 |
Die Larabiefonts stehen unter dem „Larabie Fonts End-user license agreement“ (siehe /usr/share/doc/ttf-larabie-straight/copyright oder den Anhang). Sie dürfen verteilt und benutzt werden, jedoch nur sehr eingeschränkt verändert und umbenannt werden. Ich werde dazu noch einen Satz im Artikel schreiben. Es gibt auch weiterentwickelte/andere Schriften von Larabie die verkauft werden (die kostenlosen dienen auch zum anfüttern für den Verkauf). Die Lizenz der MS-fonts ist unter /usr/share/doc/ttf-mscorefonts-installer/READ_ME!.gz zu finden. Kurz gefasst: Nutzen und ungeändert verteilen ja, verändern und umbenennen nein. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 60 |
So ich habe gerade die letzten Schriften auf meiner Liste eingetragen. Ich werde mir den Artikel nochmal durchlesen und eine neue Version der Textbeispiele (mit Kaffeesatz und Pecita) hochladen. Danach sollte er fertig für die finale Begutachtung sein. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 60 |
So ich bin mit dem Artikel soweit fertig. Schaut ihn euch bitte nochmal an, ob noch etwas fehlt bevor er in das Wiki verschoben werden kann. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 60 |
Done |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Artikel ins Wiki eingegliedert. Danke an eremit7 insbesondere fuer die vielen neuen Schriftarten ☺ |