ubuntuusers.de

pc2box

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels pc2box.

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7107

Wohnort: Technische Republik

Ich habe gesagt was ich gesagt habe, wahrscheinlich nicht Wiki-Konform.

Es würde mich sehr freuen wenn ein erfahrener Wikianer das Wikikonform hinbiegt ☺

Danke schon mal im Voraus.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

gut, ist wirklich an ein paar Stellen nicht Wiki-konform. Aber das ist schnell korrigiert.

Fragen:

  • Welche Vorteile hat das Kompilieren gegenüber dem Herunterladen des fertigen Executeables? Wenn's keinen haben kann der Abschnitt IMHO weg.

  • Was ist genau mit "Rohformat" gemeint? Ist das das Format, was der Receiver nutzt? Das geht aus dem Artikel nicht hervor...

  • Wenn man Dateien vom Receiver zieht, wo werden diese auf dem PC gespeichert?

  • Wie verbindet man den Receiver mit dem PC? USB? ...?

Gruß, noisefloor

Kätzchen

(Themenstarter)
Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7107

Wohnort: Technische Republik

noisefloor schrieb:

Fragen:

  • Welche Vorteile hat das Kompilieren gegenüber dem Herunterladen des fertigen Executeables? Wenn's keinen haben kann der Abschnitt IMHO weg.

Keine Vorteile

  • Was ist genau mit "Rohformat" gemeint? Ist das das Format, was der Receiver nutzt? Das geht aus dem Artikel nicht hervor...

Rohformat ist das Format wie es der Receiver aufnimmt.

  • Wenn man Dateien vom Receiver zieht, wo werden diese auf dem PC gespeichert?

Am besten entpackt man pc2box dorthin wo auch die Filme hin sollen. Den genau dorthin wo pc2box ausgeführt wird werden auch die Filme gespeichert.

  • Wie verbindet man den Receiver mit dem PC? USB? ...?

Die Receiver die ich kenne nehmen auf USB-HDD auf. Die USB-HDD wird an den Ubuntu Rechner angeschlossen. Danach pc2box mit Rootrechten gestartet.

Gruß, Kätzchen

Kätzchen

(Themenstarter)
Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7107

Wohnort: Technische Republik

Hallo,

Ich habe einen Link repariert. So weit so gut, noisefloor trage dich als Bearbeiter ein und ab damit ins Wiki!

PS: Danke für deine 1A Arbeit.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

der Artikel ist im Wiki, Danke für's Erstellen.

Gruß, noisefloor

Kätzchen

(Themenstarter)
Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7107

Wohnort: Technische Republik

Ubuntu 20.04 + 22.04 liefern libqtgui4:i386 nicht mit aus.

Ein Fall fürs Archiv?

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9783

Wohnort: Münster

Kätzchen schrieb:

Ubuntu 20.04 + 22.04 liefern libqtgui4:i386 nicht mit aus.

Das mag daran liegen, dass Qt4 nicht mehr entwickelt wird.

Es gibt aber libqt5gui5. Vermutlich wird man den Quälcode anpassen und selbst übersetzen müssen. Wenn sich dafür kein Freiwilliger findet, der es erfolgreich ausprobiert und in den Artikel einarbeitet, dann:

Ein Fall fürs Archiv?

Ja.

Falls sich ein Freiwilliger findet: Der Weg geht dann absehbar weiter zu libqt6gui6.

Kätzchen

(Themenstarter)
Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7107

Wohnort: Technische Republik

Ich würde sagen, der Artikel sollte ins Archiv verschoben werden. Danke!

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Ich würde sagen, der Artikel sollte ins Archiv verschoben werden.

+1

Wie halt auch alle anderen Wikiartikel, die seit dem EOL von Bionic, also seit aktuell einem Jahr und 2 Monaten, ungetestet sind.

Gruß, noisefloor

Kätzchen

(Themenstarter)
Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7107

Wohnort: Technische Republik

Der Artikel ist für 24.10 Getestet. Archiv abgewendet! ☺

Ich werde den Artikel zumindest nach Ablauf von 24.10 mit einem 24.04 Live-System testen.

Antworten |