UlfZibis
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 3305
Wohnort: Köln
|
BillMaier schrieb: Kurzes Feedback: Ich habe letzte Woche an einem Ubuntu-Rechner Signal über eine Mobilfunknummer registriert. Das mobile Endgerät hat selbst kein Signal. Es hat alles wie beschrieben funktioniert, es ist wirklich sehr detailliert hier erklärt und man kann step-by-step vorgehen. Danke für die Mühe, den Artikel so auszuarbeiten. Trifft man selten.
Dankeschön, das hört man gerne. Wenn Du Signal Desktop selten nutzt, solltest Du es mindestens alle 14 Tag mal starten, sonst verfällt die Kopplung. Da das bei mir so ist, habe ich auch noch einen automatischen Start alle 10 Tage konfiguriert: https://wiki.ubuntuusers.de/systemd/User_Units/#Automatisches-Starten-einer-graphischen-Anwendung
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6497
|
👍 Das wär doch noch was für den Abschnitt „Problembehebung“ 😊
|
UlfZibis
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 3305
Wohnort: Köln
|
BillMaier schrieb: Das wär doch noch was für den Abschnitt „Problembehebung“ 😊
Aktuell steht das weiter oben im Hinweiskasten. Das Problem ist unabhängig davon, ob eine Signal-Installation auf dem Handy existiert, oder nicht. Da Du es offensichtlich übersehen hast, wäre es eine Überlegung wert, den Hinweis evtl. anders zu platzieren oder hervorzuheben. Mach's gerne nach Deinem eigenen Gutdünken.
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6497
|
Wer lesen kann 🙄 Bei mir ist das Signal-Bild immer so riesig auf der rechten Seite, da geht die linke graue Box (in meinem Kopf) tatsächlich unter. Aber es ist alles da, daher werde ich jetzt keine Änderung vornehmen.
|
Steve_
Anmeldungsdatum: 10. März 2023
Beiträge: 597
Wohnort: Hannover
|
Gebe ich den ersten Befehl ein (Installation) kommt dieses Meldung curl https://updates.signal.org/desktop/apt/keys.asc | sudo -H gpg --dearmor -o /etc/apt/keyrings/signal-desktop-archive.gpg
bash: curl: Kommando nicht gefunden.
Edit: Achso Curl fehlt, sry
|
Steve_
Anmeldungsdatum: 10. März 2023
Beiträge: 597
Wohnort: Hannover
|
Hat das einen Grund, warum nicht der Installationsweg, wie er hier https://signal.org/de/download/# beschrieben ist 1zu1 übernommen wurde im Wiki-Artikel?
|
UlfZibis
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 3305
Wohnort: Köln
|
Steve_ schrieb: Hat das einen Grund, warum nicht der Installationsweg, wie er hier https://signal.org/de/download/# beschrieben ist 1zu1 übernommen wurde im Wiki-Artikel?
Ja:
Die von Signal veröffentlichte Befehlsfolge speichert den Schlüssel entgegen den Debian-Regeln unter /usr/share/keyrings anstatt /etc/apt/keyrings. Die Konstruktion mit gpg ohne sudo -H legt den Schlüssel überflüssigerweise im User-Schlüsselbund und zusätzlich im Home-Verzeichnis ab. Der curl -Befehl ist kürzer, schlanker und damit "schicker" als 2 Befehlszeilen, wget , Pipe nach tee , etc. Man kann aber auch das wget -Konstrukt verwenden, nur halt mit dem richtigen Verzeichnis, gpg unter Root und anschließendem Löschen der Zwischenkopie in Home.
|
Steve_
Anmeldungsdatum: 10. März 2023
Beiträge: 597
Wohnort: Hannover
|
|
UlfZibis
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 3305
Wohnort: Köln
|
UlfZibis schrieb: Ja: ...
Evtl. vorher:
sudo mkdir -pm700 /root/.gnupg && sudo mkdir -pm755 /etc/apt/keyrings ## falls die Verzeichnisse noch nicht existieren
EDIT: Und unter Signal Desktop (Abschnitt „Gekoppelte-Geraete“) die Hinweisbox beachten.
|
TNTMaster
Anmeldungsdatum: 30. Juli 2009
Beiträge: 879
|
Hallo Unter Installation ist zu lesen: sudo apt install curl && sudo mkdir -pm700 /root/.gnupg && sudo mkdir -pm755 /etc/apt/keyrings
Hier wird der Ordner /root/.gnupg angelegt. Wozu dient der? Und extra curl zu installieren, um die Schlüssel-Datei herunterzuladen finde ich nicht schön, da wget ist in jeder Ubuntu Installation standardmäßig installiert ist und das genauso kann. Statt
curl https://updates.signal.org/desktop/apt/keys.asc | sudo -H gpg --dearmor -o /etc/apt/keyrings/signal-desktop-archive.gpg
kann man also
wget -q -O- https://updates.signal.org/desktop/apt/keys.asc | sudo -H gpg --dearmor -o /etc/apt/keyrings/signal-desktop-archive.gpg
verwenden. Btw. ist mir auch nicht klar, wofür die Option -H in sudo -H gpg ... nötig ist. Gruß TNT
|
Speedy-10
Anmeldungsdatum: 23. März 2010
Beiträge: 917
Wohnort: Pfalz
|
Moin, sehe ich das richtig, dass auf der offiziellen Seite die Befehle angepasst wurden? Dann könnten man den Abschnitt: Hinweis: In der offiziellen Anleitung ist (Stand Okt. 2022) noch der nicht mehr zu verwendende Ort /usr/share/keyrings/ für die Schlüssel-Datei angegeben. Evtl. vorher noch cURL installieren und evtl. fehlende Verzeichnisse anlegen: samt Befehl löschen. LG
|
bibamah
Anmeldungsdatum: 23. April 2025
Beiträge: 54
|
Man könnte das ganze auch so umschreiben, wie es im z.B. Typora Artikel gemacht ist. Dann hat man auch eine .source Datei und nicht eine alte .list Datei.
|