Der andere Artikel war eine "illegale" Baustelle. ☺
So was... tsts... 😉
frustschieber, walte Deines Amtes ☺
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9245 |
So was... tsts... 😉 frustschieber, walte Deines Amtes ☺ |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4763 Wohnort: Ringenberg |
Anhänge verschieben und überflüssige löschen - nicht zu vergessen. 😉 Gruß, cornix |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4259 |
erl. mt freundlicher Unterstützung von kaputtnik Danke an yoda123 für den Artikel bzw die Überarbeitung verlinkt nach Büroanwendungen |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 232 |
Hallo zusammen, die Installation des deb-Pakets von Softmaker Office 2008 macht Probleme:
Erfahungen? Der Artikel ist auch noch nicht für Natty getestet... Grüße, Ootmann |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 232 |
Okay ich hab mal fleissig gegoogelt und das Problem scheint wohl seit Natty häufiger aufzutreten, zumindest laut Softmaker-Forum. Scheint ein Fehlalarm zu sein, habs aber selbst noch nicht getestet. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... Wohnort: Berlin |
Hallo zusammen, aus diesem Artikel geht meines Erachtens nicht hervor, dass es von Softmaker Office zwei Versionen gibt: eine Kaufversion (für 69,95) und eine kostenlose mit dem Namen Softmaker FreeOffice. Ich habe mir die kostenlose Version kürzlich auf meinem auf dem präzisen Schuppentier basierenden Mint Maya KDE installiert und war positiv darüber überrascht, dass das Programm FreeTextmaker docx-Dateien öffnen konnte, die ich mit LibreOffice nicht lesen konnte. Diese Information sollte meiner Meinung nach auch noch Eingang in den Artikel finden. Außerdem gehört dieser Umstand eventuell auch noch in den Bereich Datenmigration. Leider habe ich den Eindruck, dass außer mir fast niemand FreeTextmaker benutzt, was ich in Hinblick auf die bessere Kompatibilität zu docx-Dateien erstaunlich finde. Ich bin allerdings auch kein besonders häufiger Benutzer von Textverarbeitungsprogrammen. Vielleicht sollte daher ein passionierter LibreOffice-Benutzer erst einmal noch überprüfen, ob meine Erfahrungen allgemeingültig sind. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Ergaenze doch einfach einen Abschnitt zu "Softmaker FreeOffice". Dann aber bitte auch erwaehnen, dass der Download nicht wirklich frei ist, sondern die Preisgabe einer E-Mail-Adresse erfordert. Wozu diese dann verwendet wird, habe ich auf die Schnelle nicht herausbekommen koennen. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17368 Wohnort: /home/noise |
Man erhält Produktwerbung und die Adresse diente IMHO zur Freischaltung. Man kann aber auch "Wegwerfadressen" nutzen. 😉 |
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1475 |
Der Abschnitt mit den Dateiformaten (vormals Zeile 14) war irgendwie unverständlich mit den vielen verschachtelten Verklammerungen... Ich habe das als Tabelle umgeschrieben zur besseren Übersicht. Ich hoffe, ich habe die Klammern richtig interpretiert, sonst bitte korrigieren. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1032 |
Sollte man nicht die Angaben aus diesem Thread: http://forum.ubuntuusers.de/topic/softmaker-office-unter-ubuntu-13-10-saucy-warn/#post-6041832 mit einfügen?! Also ab Wegfall der ia32-libs. Ich hab softmaker übrigens seit 10.04 erfolgreich am laufen, im Moment sogar in Trusty Thar (mit den o.a. Befehlen installiert). Also getestet Tags könnte man schon einfügen... Gruß Fanatics |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4259 |
Bitte, nur Mut! |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, nur "getestet: trusty" wird erst ab dem Beta-Release funtkionieren bzw. soll erst ab dem eingetragen werden. Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1032 |
Ich würde es ja nachtragen, aber wie formulier' ich das denn?? Seit Wegfall der ia32-libs kann das 64bit-Paket nicht mehr installiert werden. Mit den u.a. Befehlen kann das 32-bit-Paket installiert werden: dpkg --add-architecture i386 apt-get update dpkg -i softmaker-office-2012_679-01_i386.deb apt-get install -f apt-get install libx11-6:i386 apt-get install x11-utils:i386 so ähnlich?! |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1605 |
Bezug nehmend auf den Beitrag von Fanatics und den angehängten Links unter dem Wikiartikel würde ich diesbezüglich vorschlagen einen weiteren Link hinzuzufügen. Damit wäre m.E. alles gesagt, auch was die Probleme mit der 64-bit-Installation betrifft. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, done. Hättest du aber auch selber machen können - ist ein Wiki 😉 Gruß, noisefloor |