Ein kurzer Artikel zu einem netten Zeitvertreib.
Spiele/Picpuz
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Artikel ist jetzt ungetestet. Gruß, noisefloor |
Ikhayateam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9521 Wohnort: Lüneburg |
Hallo zusammen, ich glaube der Artikel kann archiviert werden. Ich habe gerade versucht den Artikel zu testen, aber unter der dort genannten Projektwebseite ist gar kein Installationsmedium zu finden. Ich habe dann etwas gesucht und unter Ubuntu Guide eine Verlinkung zu einem deb-Paket gefunden, welche aber ins Leere geht. Auf snapcraft.io und auf launchpad.net gibt es auch kein Paket für das Spiel. Es scheint mir, dass es gestorben ist. Liebe Grüße |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4361 |
Hier gibts ein AppImage und den Source: https://www.kornelix.net/downloads/downloads.html Anscheinend wurden nur die Deb-Pakete entfernt. In einer Live Kubuntu 22.10 Session war das Spiel danach lauffähig: sudo apt install build-essential xdg-utils libgtk-3-dev binutils libclutter-gtk-1.0-dev cd Downloads/ && mkdir picpuz && cd picpuz wget https://kornelix.net/downloads/downloads/picpuz-3.4.tar.gz tar -xzf picpuz-3.4.tar.gz cd picpuz/ make sudo make install |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1497 Wohnort: Bad Oeynhausen |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4361 |
Naja, ist ansich dieselbe Quelle wie im Artikel. Kann man in einem Kapitel "Anwendung kompilieren" build-essential angeben, oder wirds bevorzugt, nur die unbedingt notwendigen Pakete (g++, make...) zu listen? Demnächst richte ich eine virtuelle Maschine mit Ubuntu 22.04 ein, dann kann ich die notwendigen Schritte in einer frischen Ubuntuinstallation nachvollziehen. |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1497 Wohnort: Bad Oeynhausen |
Was diese Aussage nicht unbedingt relativieren muss 😉
build-essential reicht aus.
👍 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4361 |
Ich habs bearbeitet, das Paket xdg-utils war schon vorinstalliert, ich weiß aber nicht, ob das in allen Buntuvarianten der Fall ist, drum hab ichs dringelassen. Fehler in der Formatierung könnt ihr gerne korrigieren. Das AppImage habe ich auch (unter frischem Ubuntu 22.04) getestet, lief bei mir aber nur per ./dateiname im Terminal, ein Klick im Dateimanager tats bei mir nicht, der allgemeine Artikel zu Appimages ist aber auch verlinkt. Außerdem habe ich den Verweis auf eine lokale, im Browser zu öffnende Hilfedatei entfernt, weils mir nicht nach Browser aussah, zudem nannte die Datei sich anders. |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1497 Wohnort: Bad Oeynhausen |
Danke für die Überarbeitung! Getestet-Markierung vergessen? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4361 |
Ich hab die Verwendung nicht getestet, nur bis zum Start und die Hilfe, aber die Symbole sehen noch gleich aus, wird schon noch so funktionieren. |