Man darf auch gern den Artikel korrgieren / aktuell halten ☺
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8556 Wohnort: Meckesheim |
|
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10 |
Weil auf spotify.de-Hilfe der gleiche Text wie hier im Wiki steht Debian # 1. Füge folgende Zeile in deine Repository-Liste ein, indem du # /etc/apt/sources.list bearbeitest deb http://repository.spotify.com stable non-free # 2. Wenn du die heruntergeladenen Pakete verifizieren möchtst, # musst du unseren öffentlichen Schlüssel hinzufügen sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 94558F59 # 3. Führe apt-get update aus sudo apt-get update # 4. Installiere Spotify! sudo apt-get install spotify-client ...und das scheint mittlerweile nicht mehr zu gehen. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Behauptet wer? Gruende? Fehlermeldungen? Ich kann keinen Grund erkennen, warum es nicht gehen sollte. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 62 Wohnort: Bangkok |
Ist das Problem mit dem Herunterfahren noch aktuell? Bei mir 12.10 gibt es da keinerlei Probleme |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 478 |
Hallo! Ich wollte eben auch zum ersten Mal spotify auf meinem Rechner installieren. allerdings kann Synaptic die Quelle, so wie sie im Wiki angegeben ist, nicht verarbeiten. deb http://repository.spotify.com/ stable non-free Wenn ich "quantal" als Distribution angebe, wird die Quelle nicht gefunden. Auf der spotify-Seite konnte ich nicht zu der Hilfe vordringen, weil ich noch nicht angemeldet bin- |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo,
??? - du musst die Quelle _genau_ _so_ wie angegeben hinzufügen. Dann funktioniert es. Gruß, noisefloor |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 478 |
Ich muss die Paketquellenangabe (wieso auch immer) aufteilen (vgl. Anhang). Habe nun bei Distribution das "stable" eingetragen. Vorher hatte ich es fälschlicherweise unter Selektion eingetragen. Nun gehts 😊 |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3730 |
Wenn ich das richtig sehe, funktionieren in der neuen Version die Multimediatasten ootb? Dann könnte man den Abschnitt entfernen. /edit: Ich hab es jetzt entfernt. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... Wohnort: Hamburg |
funktioniert bei mir nicht mehr. Ich bekomme beim Update der Paketquellen folgende Fehlermeldung:
Kann das jemand bestätigen? Weiß jemand, ob das Repo verschoben worden ist? |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Die juengste Version 0.9.11 stammt vom 30.06.2014 - temporaeres Problem? |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3730 |
Ich habe mal unter Problembehebung eingefügt, wie man einen für Ubuntu 14.04 benötigten Symlink erstellt. Die Lösung kurisert derzeit in diversen Foren. Wie es sich genau für 32bit Systeme verhält, weiß ich nicht. Scheinbar gibt es libudev0 noch für 32bit, aber nicht mehr für 64bit Systeme. Evtl. könnte das nochmal jemand gegenchecken. |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1466 |
Sehr merkwürdig. Ich habe schon auf mehreren Ubuntu GNOME 14.04 64bit die neuste Version (0.9.11.27.g2b1a638.81-1) von Spotify am laufen und nie diesen Fehler gehabt. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3730 |
Ich bis vorgestern auch nicht 😀. Auf einem meiner Rechner brauche ich den Symlink, auf einem anderen nicht. Beides 14.04 mit dem Spotifyrepo. Aber scheinbar bin ich nicht der Einzige mit dem Problem. Aber weil es wohl nicht jeden betifft, habe ich es nur unter Problemlösungen eingefügt. Ich kenne mich da mit dem Bibliotheken nicht gut genug aus... |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6 Wohnort: Hamburg |
JFYI: Bei mir geht es wieder, der nicht funktionierende apt-get update war also nur temporär. |
||
Ikhayateam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1861 Wohnort: München |
Ich würde gerne Infos über SpotCommander einfügen, das man auf einem Linuxrechner installieren kann, um Spotify fernzusteuern (per Android App oder über einen Browser). Meint ihr, das gehört in einen eigenen Artikel oder in den Spotifyartikel? Und falls letzteres, als zusätzlichen Abschnitt oder die Installation mit unter Installation und die Nutzung unter Verwendung? |