Lieber ne Baustelle, ich mach das zum ersten mal!
Archiv/System_verschlüsseln/Entschlüsseln_mit_einem_USB-Schlüssel
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
|
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, ok, kein Problem. Artikel ist in der Baustelle. Bitte hier kurz posten, wenn du fertig bist. Oder natürlich bei Fragen etc. Gruß, noisefloor |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo Zusammen, hab den Artikel nun bearbeitet. Schaut mal drüber ob das so in Ordnung ist!? Die Sektorgrenzen sind nun so angepaßt, das sie sowohl für MBR als auch für GPT funktionieren sollten. Folglich musste ich auch die decryptkeydevice.conf anpassen. Allerdings wies ich nicht wie ich die Dateien im Anhang decryptkeydevice.tar.gz bearbeiten kann? Gruß, kischai |
||||||
Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11322 Wohnort: Bremen |
Hi! Unter "Anhänge verwalten" (links im Menü) den entsprechenden Anhang aufrufen, dort Reiter "Bearbeiten" wählen, und die geänderte Archiv-Datei unter dem selben Namen abspeichern. Der Artikel hat jetzt sieben (!) (waren die schon vorher so zahlreich?) Warn-Boxen. Ich halte das für etwas überzogen; sorgfältiges Arbeiten halte ich bei sicherheitsrelevanten Themen eigentlich für selbstverständlich... so long |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7 |
Hab nun den Anhang geändert. Guter Hinweis, das ist echt ein Warn-Boxen overkill. Hab nun zwei davon gelöscht, inklusive meiner selbst hinzugefügten. Aus meiner Sicht ist die Änderung damit erledigt und der Artikel kann aus der Baustelle in die freie Wildbahn entlassen werden. Sehe ich das richtig das hierfür ein Admin notwendig ist? |
||||||
Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11322 Wohnort: Bremen |
Hi!
OK, schon besser...
Jepp, wir warten ein paar Tage, ob noch weitere Anmerkungen kommen, und dann verschieben wir das wieder ins Wiki. so long |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 61 Wohnort: Dortmund |
Hi, mein erster Beitrag, bislang habe ich nur mitgelesen. Ich wechsle gerade von 16.04 auf 20.04, meine Anmerkungen: Mein USBstick ist MBR partitioniert, die Infos dazu sind nicht mehr enthalten. Mir fehlt ein Hinweis für den target Namen in der crypttab, dass es sich um den Namen des LUKS-Mediums handelt, im Beispiel lvm, und nicht um ein Schlüsselwort. Bei der Installation nach wiki System_verschlüsseln ist dafür lukslvm zu nehmen. MfG Frank |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7 |
Hi Frank, die Angaben sollten auch für einen MBR-Stick funktionieren. Wenn du willst, kannst du gerne deine gdisk Ergebnisse hier posten. Dann können wir gemeinsam drüber schauen. Im Artikel steht ja
Vielleicht ist das nicht klar genug. Sollten wir da noch einen klareren Hinweis einfügen? |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 61 Wohnort: Dortmund |
Ich habe mich mal wieder unklar ausgedrückt, ich habe mehrere USBsticks von 1Gb in Betrieb, alle mit MBR, die auch keine GPT brauchen.
und mit gdisk
Es sind alte Sticks, so etwa von 2012, da war GPT für mich weit weg.
Für mich ist das ausreichend. Der zweite Punkt zur crypttab ist mir wichtiger, denn ich bin bei der Neuinstallation 20.04 selber reingefallen. Hier meine verschlüsselte Platte.
Der targetname in der crypttab muss bei mir lukslvm heißen und nicht lvm wie im Beispiel. Dass targetname der Name der crypt Partition und kein Schlüsselwort ist, wurde mir erst durch den Fehler klar. Vielleicht sollte darauf extra hingewiesen werden. |
||||||
Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11322 Wohnort: Bremen |
Hi! Sind die jetzt hier diskutierten Dinge für den Artikel relevant? Oder kann er so ins Wiki? so long |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Stand der Dinge hier? Gruß, noisefloor |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Seit > 1 Jahr keine Rückmeldung → Baustelle zurück gesetzt. Da der Artikel nur für Xenial getestet war → archiviert. Gruß, noisefloor |