noisefloor
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27197
Wohnort: Görgeshausen
|

19. Januar 2016 21:25
Hallo, systemctl ist quasi die Steuerzentrale von systemd. Der fehlende Abschnitt zu systemctl isolate kommt noch - da muss ich noch was testen. Ob die Kommandos und Optionen, die im Artikel aufgeführt sind, letztendlich dann die sind, die "am praxisrelevantesten" sind, wird sich zeigen ☺ Gruß, noisefloor
|
Xeno
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 6. April 2005
Beiträge: 2551
Wohnort: Schweiz
|

20. Januar 2016 01:02
Bereits jetzt herzlichen Dank der Müh'. Ab 16.04 wird dieser ganze Komplex noch deutlich an Relevanz gewinnen. Lg X.
|
noisefloor
Projektleitung
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27197
Wohnort: Görgeshausen
|

20. Januar 2016 12:25
Hallo,
Ab 16.04 wird dieser ganze Komplex noch deutlich an Relevanz gewinnen.
Genau. Dann wird's aber sicherlich noch Anpassungen geben, die aus der Praxis zurück in den Artikel fließen. Gruß, noisefloor
|
noisefloor
Projektleitung
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27197
Wohnort: Görgeshausen
|

20. Januar 2016 21:55
Hallo, es gibt erst mal keine Abschnitt zu systemctl isolate TARGET . Was da passieren soll ist zwar klar - aber mein Xubuntu Testsysem hängt sich dabei reproduzierbar auf, zumindest bei bestimmten Aktionen. Werde da bei Gelegenheit mal den tieferen Sinn und praktischen Nutzen für Desktop-System erforschen müssen. Damit wäre der Artikel dann fertig. Gruß, noisefloor
|
Xeno
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 6. April 2005
Beiträge: 2551
Wohnort: Schweiz
|

20. Januar 2016 23:15
Frage: Wäre es ggf. angebracht auf den Schlüsselbegriff Unit einmal (bei der Ersterwähnung) zu verlinken? Ohne den Begriff, den ich für unter Ubuntu noch nicht allzu geläufig halte, versteht man vieles nicht. Allerdings hat Unit keinen eigenen Artikel, sondern ist nur ein einleitendes Kapitel in systemd. Ist die (HTML-technisch seit Urzeiten mögliche, nämlich: https://wiki.ubuntuusers.de/systemd/#Units )Verlinkung (nur) auf Kapitel anderer Artikel üblich und erwünscht, oder weder noch? Lg X.
|
noisefloor
Projektleitung
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27197
Wohnort: Görgeshausen
|

21. Januar 2016 17:53
Hallo, die Verlinkung wollte ich machen, wenn alles Seiten im Wiki sind. Dann wird auch systemd überarbeitet - der Artikel bleibt auch nicht so, wie er ist. Gruß, noisefloor
|
noisefloor
Projektleitung
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27197
Wohnort: Görgeshausen
|

23. Januar 2016 21:08
Hallo, Artikel ist im Wiki. Außerdem ist systemctl als Weiterleitung auf systemd/systemctl angelegt. Gruß, noisefloor
|
syscon-hh
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|

29. Januar 2016 13:05
Kannst Du noch bitte bei
den Hinweis einbringen, dass diese Kommandos ohne sudo funktionieren und somit für Starter/Skripte im Benutzerbereich geeignet sind.
|
noisefloor
Projektleitung
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27197
Wohnort: Görgeshausen
|

29. Januar 2016 16:12
Hallo, es ist ein Wiki... 😉 Aber: unter Xubuntu 15.10 funktionieren "nur" reboot und suspend ohne Root-Rechte, hibernate und poweroff wollen das Root-Passwort. Ist das bei dir anders? Gruß, noisefloor
|
syscon-hh
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|

29. Januar 2016 17:24
(zuletzt bearbeitet: 29. Januar 2016 17:48)
ii systemd 225-1ubuntu9 amd64 system and service manager
ii systemd-sysv 225-1ubuntu9 Funktioniert einwandfrei - Rechner fährt runter und schaltet ab
Funktioniert einwandfrei - Rechner fährt runter und startet mit neuer Sitzung
Rechner legt sich schlafen (Bereitschaft) und ist durch beliebigen Tastendruck wieder im alten Zustand. Hier wird sogar das Netztwerk wieder hergestellt.
Zeigt nach der Eingabe in der Konsole (
Strg +
Alt +
F2 ):
Failed to execute operation: Access denied
Password:
Nach Eingabe des korrekten Passwortes wird das System auf die entsprechende "SWAP"-Partition geschrieben und fährt total runter. Die Abfrage des Passwortes an dieser Stelle macht Sinn, denn der Rechner könnte ja von einem anderen, ahnungslosen Benutzer neu gestartet werden. Und das System startet dann zurück in eine bestehende Sitzung ohne Anmeldung und Authentifizierung. Bei Eingabe in das normale Benutzerterminal, Aufruf aus einem entsprechend vorbereiteten Starter oder Skript erfolgt die Abfrage des Passwortes mit einem relevanten Fenster zur Eingabe des Passwortes. Das restliche Verhalten ist dann wieder identisch. Entwicklerversion 16.04 frage ich jetzt noch mal ab, sollte aber nicht zu Verzögerung führen!
Auch bei der Entwicklerversion 16.04 zeigt sich (noch) das gleiche Verhalten bei allen Befehlen. Dabei wird sogar überprüft, ob eine SWAP-Partition lt. /etc/fstab vorhanden ist - anderenfalls wird der "hibernate"-Befehl mit einem Fehlerhinweis abgebrochen.
gruß syscon-hh
|
noisefloor
Projektleitung
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27197
Wohnort: Görgeshausen
|

30. Januar 2016 18:28
Hallo, ist ergänzt - Danke für den Hinweis. Gruß, noisefloor
|
syscon-hh
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|

31. Januar 2016 10:31
(zuletzt bearbeitet: 31. Januar 2016 10:40)
Eine Frage habe ich noch:
Siehe dazu die Informationen via
Das arbeitet analog zu "hibernate" zwar auch nur mit sudo, "hybrid-sleep" ist jedoch schneller als ein reines "hibernate" (zumindest hier bei uns auf diversen Rechnern). Des Weiteren geschieht das Aufwecken dazu über eine beliebige Taste anstelle der Powertaste. Was wir dabei festgestellt haben: Bei Rechnern mit Problemen nach dem Aufwachen aus "suspend" (z.B. Netzwerk) wurden hierbei, wegen der Zwischenspeicherung der Daten, wieder einwandfrei bereitgestellt.
|
noisefloor
Projektleitung
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27197
Wohnort: Görgeshausen
|

31. Januar 2016 19:29
Hallo, kannst du gerne Einfügen. Ich habe nicht jedes erdenkliches Kommando, welches systemctl kennt, durchgetestet. Gruß, noisefloor
|
verdooft
Anmeldungsdatum: 15. September 2012
Beiträge: 3121
|

2. Februar 2016 20:38
(zuletzt bearbeitet: 2. Februar 2016 20:46)
Ich frag mal hier exemplarisch nach:
Mit Hilfe von systemctl lässt sich der Zustand des System ändern:
Nun kommen mir folgende Korrekturen in den Sinn:
Mit Hilfe von systemctl lässt sich der Zustand des Systemes ändern:
Mit Hilfe von systemctl lässt sich der Zustand des Systems ändern:
Hab sowas meine ich bisher zu sinngemäß Systems ver(schlimm)bessert, was wird hier bevorzugt? Sprachlich würde ich Systems verwenden, schriftlich bin ich mir unsicher. Hier: http://www.canoo.net/inflection/system:N:N steht: Genitiv - des Systems
|
noisefloor
Projektleitung
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27197
Wohnort: Görgeshausen
|

2. Februar 2016 20:43
Hallo, systems - das fehlt in der Tat das s. Gruß, noisefloor
|