ubuntuusers.de

Taskwarrior

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Taskwarrior.

Uwe_Lück

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2012

Beiträge: 77

noisefloor schrieb:

  • Der 1. Link in der Einleitung geht _immer_ auf die Projektseite und _nicht_ zu Wikipedia.

Offenbar ist es mir gelungen, diesen Glaubenssatz zu widerlegen!

Bitte zurück ändern.

Ach, ist es ein moralisches Gebot? Aber

  • diese Projektseite ist eine Sammlung von „News“ wie „das prfzblmpf-Feature ist am 12.12 in die zeta-Version gegangen!“

  • Wikipedia-Artikel zeugen von Relevanz von einem Standpunkt außerhalb von Ubuntu aus.

  • Inhalt und Form von Wikipedia-Artikeln sprechen auch Neulinge an, Projektseiten hingegen sprechen nach meiner Erfahrung nur Programmierer an, vielleicht nur andere am Projekt beteiligte.

  • Ein Link auf die Projektseite ist dem Projekt unter Links: gewiss.

true [aus typografischen Gründen muss hier etwas stehen, \\ ist zu heftig.]

  • Befehlszeilen wie [task] [FILTER] [BEFEHL] [ARGUMENTE] machen keinen Sinn – die eckigen Klammern kennzeichnen _optionale_ Teile des Befehls. Wenn alles geklammert ist, wäre alles optional und damit eine leere Zeile ein gültiger Befehl – kann ja schlecht sein.

In der Taskwarrior-Shell: kann der leere Befehl gut sein, dann wird, wie aus meinem Artikeltext hervorgeht, default.command ausgeführt, habe ich auch ausprobiert.

Strikt formal kann ich mich sogar mit der leeren Eingabe in der äußeren Shell anfreunden, die verwende ich (versehentlich) häufiger. Sie verhält sich wie true und :, hat sogar denselben exit-Status $?, gerade ausprobiert (Bash, true ist laut Wikipedia: ein POSIX-Befehl, : ist nicht darstellbar, erscheint in der englischen als null command in True and false (commands):. Kann also auch gut sein. – Soll ich das in den Artikel schreiben? Ich hatte mich entschieden, die tatsächlich seltsame Notation erst später voll aufzuklären, so steht es auch da.

Der leere Befehl kann mit meiner Bash nicht in einer Liste von Befehlen stehen:

false; echo $?; ; echo $? 
bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort »;«

Dagegen

false; echo $? 
1
 
echo $? 
0

d. h. die leere Eingabe hat einen eigenen exit-Status, sie ändert den vorigen! Vgl.

false; echo $?; true; echo $? 
1
0

ebenso

false; echo $?; :; echo $? 

Für den Artikeltext ist davon nur die leere Eingabe

 

relevant, nicht der leere Befehl.

Bitte _zeitnah_ korrigieren.

Vollrevert geht immer – hier? Der leeren Eingabe könnte ich unter Abgekürzte Syntax einen eigenen Abschnitt mit einer Kurzfassung von obigem anhängen; allerdings weiß ich nicht, was die leere Eingabe in anderen „äußeren Shells“ bewirkt.

Gruß – Uwe.

Uwe_Lück

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2012

Beiträge: 77

Nunmehr Korollar: die leere Eingabe: – Uwe.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Uwe_Lück schrieb:

noisefloor schrieb:

  • Der 1. Link in der Einleitung geht _immer_ auf die Projektseite und _nicht_ zu Wikipedia.

Offenbar ist es mir gelungen, diesen Glaubenssatz zu widerlegen!

Bitte zurück ändern.

Ach, ist es ein moralisches Gebot? Aber

  • diese Projektseite ist eine Sammlung von „News“ wie „das prfzblmpf-Feature ist am 12.12 in die zeta-Version gegangen!“

  • Wikipedia-Artikel zeugen von Relevanz von einem Standpunkt außerhalb von Ubuntu aus.

  • Inhalt und Form von Wikipedia-Artikeln sprechen auch Neulinge an, Projektseiten hingegen sprechen nach meiner Erfahrung nur Programmierer an, vielleicht nur andere am Projekt beteiligte.

  • Ein Link auf die Projektseite ist dem Projekt unter Links gewiss.

Es geht hier nicht darum, wie ein Projekt seine Homepage gestaltet. Sondern darum, einigen tausend Wiki-Artikeln eine (mehr oder weniger) einheitliche Struktur zu geben. In diesem Sinne ist und bleibt der 1. Link in der Einleitung ein Link auf die Projektseite. Danke fuer dein Verstaendnis.

PS: Ausnahmen bestaetigen die Regel - einige Projektseiten sind manchmal nicht mehr erreichbar. Wenn das ueber einen laengeren Zeitraum so bleibt, dann ist ein Wikipedia-Link legitim.

Antworten |