Habe im Artikel mal einiges ergänzt. Will jetzt hier nicht näher darauf eingehen, in der Versionsverwaltung des Wiki-Artikels findet ihr alle Infos.
Tex_Live_DVD-Installation
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1612 Wohnort: Berlin |
|
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1379 |
Ich finde der Artikel begründet nicht, warum man TexLive außerhalb der Packetverwaltung installieren sollte. Dafür sollte man schon Gründe anführen. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 77 |
Bitte auch „TeX Live DVD-Installation“!? Bei der Gelegenheit: MoonKid schrieb:
Dazu habe ich mich gerade in Baustelle/LaTeX (Abschnitt „Installation“) ausgelassen … Man könnte auf die Mailingliste „ctan-ann“ verweisen, ich schaue sie mir bevorzugt im Netz an, aktuell https://lists.dante.de/pipermail/ctan-ann/2016-January/. Da kann man SEHEN, wie häufig TeX/CTAN-Pakete aktualisiert werden bzw. neu erscheinen. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1379 |
Im Text fehlt noch die Erwähnung, dass die 14.04.03 TexLive tatsächlich relevante Bugs enthält, die in diversen configs eine Benutztung unmöglich machen. Daraus folgt die Erkenntniss es gibt derzeit keinen Ubuntu-Maintainer, der die Fixes einpflegt. Das Ubuntu-TexLive ist eines TLS-Ubuntu eigentlich nicht würdig und sollte vollständig entfernt werden, wenn es nicht gepflegt werden kann. Das ist aber ein anderes Thema. Es gibt ein Script, mit dem man CTAN-TexLive auf einem Ubuntu installieren kann und gleichzeitig auch alle Ubuntu-relevanten Einstellungen (z.B. PATH, Pseudo-Pakete, ...) machen kann. Sehr kompfortabel. https://github.com/scottkosty/install-tl-ubuntu Aus der Doku dort:
|
||
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28760 Wohnort: WW |
Hallo, @MoonKid: möchtest du das nicht in den TexLive Artikel einpflegen? ☺ Gruß, noisefloor |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1379 |
Suggestivfragen sind unhöflich. 😉 Ja, möchte ich. Mein Workload ist derzeit zu hoch, um dafür nebenbei noch qualitativ ausreichenden Output zu generieren. Außerdem besitze ich nicht genug Hintergrundwissen über den Zustand der Ubuntu-TexLive Pakete, um tatsächlich öffentlich (im Wiki-Artikel) schreiben zu können, das die Dinger buggy sind und nicht mehr gemaintained werden. |
||
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28760 Wohnort: WW |
Hallo, für den Artikel reicht es ja auch, wenn du den in deinem obigen Post beschriebenen Installationsweg einbaust und mit 2-3 Sätzen beschreibst. Der Rest, also eine Aussage über den Qualitätslevel der Wartung der Pakete, gehört in der Regel so wie so nicht ins Wiki. Gruß, noisefloor |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 77 |
Ich finde das „Einpflegen“ auch nicht so einfach. Der Artikel beschreibt bereits eine Installation mit dem Skript install-tl, nur etwas unübersichtlich. Man müsste jetzt verstehen, wie sich das „scotty“-Skript zum bisher angegebenen Verfahren verhält, bevor man etwas „einpflegt“. Eine andere, „offizielle“ Anleitung zur Verwendung von install-tl ist diese. Sie geht auch auf Windows und Mac ein, vielleicht auch ein Grund, warum ich sie irgendwie verwirrend finde. Der bisherige Artikel stellt vielleicht einen Versuch dar, diese Anleitung auf den Linux-Fall zu reduzieren und dann jeden Schritt exakt zu beschreiben. Seltsam finde ich besonders, dass angeblich erst ein Image herunterzuladen ist. Das Skript install-tl selbst ist im CTAN einfach hier zu finden, mit Rechtsklick ist es in Sekunden heruntergeladen. Danach muss man allerdings den ganzen Rest heruntergeladen bekommen, vielleicht deshalb mit einem Image beginnen … Der zentrale Punkt ist vielleicht, dass man sich für irgendein Verzeichnis entscheiden muss, in das man install-tl tut und von dem aus man den Rest erledigt. Ein anderer Zugang war schon immer, irgendeine minimale Installation anzulegen, dann für einzelne Pakete deren ZIP herunterzuladen, manuell zu entpacken und über die vorhandenen Verzeichnisse zu verteilen. Zuletzt habe ich das Bash-Skripts (zentral: wget) einigermaßen automatisiert. Das kam daher, dass noch 2013 NP und egreg in gewissen Foren versicherten, den tlmgr werde es unter Debian niemals geben, wenn man einen Manager für Linux-Pakete habe, sei ein Manager für TeX-Pakete ja auch völlig überflüssig. Mittlerweile hat man den tlmgr doch, anscheinend mit irgendeiner TeX-Live-Installation von Debian/Ubuntu. Wenn man den dann hat, kann man TeX-Pakete einzeln herunterladen/aktualisieren. Zwischendurch gab es auch noch Hinweise zu „Vanilla TeX Live“. … tsss… – Uwe. |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 89 Wohnort: Xi'an (Provinz Shaanxi, VR China) |
Seit ganz kurzem (Ende Juni 2020) werden anscheinend die Pfade nicht mehr gefunden, obwohl ich sie sauber, wie hier im Wiki beschrieben, in meiner texlive.sh angegeben habe. Ich habe mehrmals kontrolliert, es gibt keinen Schreibfehler. Jetzt lasse ich ihn mal symlinks anlegen, mal sehen, ob es dann geht. Unter FreeBSD war das die Lösung. |