Hi!
Danke! ☺
Hab's noch bei Internetradio und Internetradio aufzeichnen verlinkt.
so long
hank
Wikiteam
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 Wohnort: Bremen |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 150 |
Zwei kleine Anmerkungen zum Tunapie-Artikel im Wiki:
Da auch Ubuntu 10.10 noch mit Tunapie 2.1.17 ausgeliefert, funktioniert Shoutcast tatsächlich auch weiterhin nicht; woran das allerdings tatsächlich liegt, ist mir nicht so recht klar (vgl. https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/tunapie/+bug/272549). Aus Anwendersicht wäre daher interessant, ob es irgendwelche Workarounds für diese Version gibt (ich habe ein wenig gegoogelt, aber nichts gefunden), oder ob damit schlichtweg einfach nur Icecast funktioniert. Am Artikelende wird auf "funktionierende Alternativen" verlinkt, von wo wieder rekursiv auf Tunapie zurückverwiesen wird 😉 Hier wäre also interessant, ob es unter Ubuntu funktionale Alternativen zu Tunapie gibt (also Browser mit Senderlisten, Such- und Aufzeichnungsfunktion). So prima VLC auch als Medienplayer sein mag, zum Auffinden eines Internetradiosenders eignet er sich nicht besonders gut (vgl. bspw. http://www.webupd8.org/2010/07/listen-to-internet-radio-in-ubuntu.html, wo ausgerechnet Tunapie als Alternative zu VLC zum Anhören von Shoutcast-Streams vorgestellt wird). Alles in allem also ziemlich verwirrend... |
Wikiteam
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 Wohnort: Bremen |
Hi! Als funktionierende Alternative kommt auf alle Fälle Streamtuner2 in Frage; das kommt mit shoutcast zurecht. Version 2.1.18 von TunaPie kann leider auch keine Sender finden. Rhythmbox mit dem Radio-Browser funktionierte letztens ebenfalls, momentan hängt das Teil allerdings, und es gibt keine Sender mehr unter ShoutCast 😢 so long |
Wikiteam
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 Wohnort: Bremen |