Hmm, was soll ich hier schreiben??? 😀
Skripte/ubackup
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14 Wohnort: Hamm Westf. |
|
||
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7723 |
Hi parad0 und willkommen im Forum ☺ ! Vielen Dank, dass du diesen Artikel schreiben möchtest 👍 ! Damit der Artikel auch gut ins Restbild des Wikis passt, solltest du ihn noch etwas ausbauen. Insbesondere einen Abschnitt zu Installation und Bedienung. Am Anfang braucht es für die Einleitung keine Überschrift und verlinke alles, was einen Link wert ist (z.B. den Autor, Projektseite etc.). Für die Wikisyntax schaue unter Wiki/Syntax und unter Wiki/Textbausteine. Eine gute Übersicht zum Kopieren ist unter Wiki/Kopiervorlage. Orientiere dich am besten an bestehenden Artikeln und kopiere die Struktur von dort. Gruss Lasall |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14 Wohnort: Hamm Westf. |
Danke erstmal für die Tipps, werde mich damit weiter beschäftigen. Ich melde mich dann nochmal... 😀 |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14 Wohnort: Hamm Westf. |
so ich denke es sollte jetzt soweit sein, hätte aber gern nochmal eine Meinung dazu! |
||
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28751 Wohnort: WW |
Hallo, gut, Danke für den Artikel. Ich habe schon mal ein paar Sachen korrigiert, was Struktur und Syntax angeht - aber es bleibt immer noch was zu tun ☺
Wenn du alles soweit korrigiert hast bitte noch Mal melden. ☺ Gruß, noisefloor |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14 Wohnort: Hamm Westf. |
danke erstmal punkt eins: behoben zu punkt zwei: an den Anfang stellen erledigt, Auflistung habe ich versucht bei mir werden weder Punkte noch eine Nummerierung angezeigt (alles in einer Zeile!) Entweder ich verstehe die Wiki Infos dazu falsch, bin zu Doof oder es liegt an was anderem... Ich bitte um ein Beispiel! (Die Funktion aus dem Syntax-Wiki hier zeigt bei mir kein gewünschtes Resultat an!!!) solang habe ich es anders gelöst... punkt drei: entfernt punkt vier: zur komprimierung des Backups - begründung hinzugefügt punkt fünf: behoben punkt sechs: hängt von der auswahl ab! zu den features hinzugefügter text: das Backup beinhaltet standartmäßig alle Ordner der Root (/) Partition inklusive der (/boot) Partition, je nach Wahl mit oder ohne den Inhalt des /home Verzeichnisses, das minimal Backup ist prinzipiell ohne den Inhalt des /home Ordners gespeichert, das custom je nach Wahl mit einem, mehreren oder auch allen Verzeichnissen Sonst noch etwas? |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17331 Wohnort: /home/noise |
Hi ☺ Ein paar Kleinigkeiten habe ich verbessert und vor allem interne Links ergänzt. Schaue dir einfach meine Änderungen an. Bei den Parametern habe ich dir am Artikelende eine Tabelle erstellt. Hier einmal drüberschauen ob soweit alles drin ist und Teile ggf. noch umformulieren.
Ich denke, dass es an der Fülle von Informationen und Syntaxelementen in unserem Wiki liegt. Die können anfangs ein Overkill sein. 😉
Kann man den Ausgabeordner ändern? Hast du den Artikel mit allen angegebenen Ubuntuversionen getestet? Ansonsten bitte die anderen Versionen entfernen. ☺ In der Einleitung steht, dass man nur mit Root-Rechten arbeiten kann. Innerhalb des Textes müßte dann noch auf [3] verwiesen werden. |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14 Wohnort: Hamm Westf. |
Jaaa, das sieht alles ganz gut aus, die Tabelle ist tatsächlich besser! Getestet ja und nicht nur mit Ubuntu!, zwar nur auf virtuellen Maschienen aber das sollte ja keinen wesentlichen unterschied machen... Man kann ihn ändern aber das würde schon einiges an Wissen erfordern! Sonst würden in der aktuellen Version erstellte Backups unter Umständen in den künftigen Backups eingeschlossen werden. Ich denke jeder der das Verständniss dafür hat sollte es selber anpassen, oder warten das ich eine einfachere Lösung integriere, wobei mir der Sinn nicht ganz schlüssig ist, da man ja auch, sofern der Speicherplatz auf der /mnt beinhaltenden Partition nicht ausreicht, einfach eine mounten kann... (mache mir dazu noch Gedanken, obwohl ich glaube das die nutzung Grundkentnisse in der Konsole voraussetzt & danke für die Frage bzw. den Hinweis...) Den Verweiß habe ich hinzugefügt, außerdem habe ich zu [3] den Befehl zum starten noch mit sudo ergänzt. |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17331 Wohnort: /home/noise |
Eventuell gibt es einen Parameter den man in der Tabelle einfügen kann? Ansonsten einen Satz formulieren und auf mount Ansonsten sieht der Artikel gut aus. ☺ Danke dir. 😀 Lediglich die Ansprache noch überprüfen und bei der Tabelle noch einen einleitenden Satz einfügen. |
||
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28751 Wohnort: WW |
Hallo, habe in der Parameter-Tabelle eine Korrektur gemacht - Parameter werden einfach nur in Monospace formatiert, nicht als kompletter Befehl. Die beiden noch verbleibenden Befehle haben eigentlich so rein gar nichts mit ubackup, weil diese einfach nur cat und Weiterleitungen in der Shell nutzen... Das Beispiel ist damit redundant mit dem auf der cat-Wikiseite. Und da Redundanz ja bekanntlich böse ist 😉 bitte die Beispiele raus nehmen und auf den cat-Artikel verweisen. Gruß, noisefloor |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14 Wohnort: Hamm Westf. |
So ich habe nun den Text zum Speicherort weiter ausgearbeitet und mit den Artikeln zu df, mount & ln verlinkt, außerdem wurden die cat Befehle aus Tabelle entfernt... Was mit der Ansprache gemeint ist ist mir nicht ganz schlüssig, habe auch da etwas geändert (hoffentlich in die richtige Richtung), bitte dazu nochmal um Info. (falls da noch Mängel sind) herzlichen Dank erstmal für eure Mithilfe! |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17331 Wohnort: /home/noise |
IMHO verschiebbar. ☺ |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14 Wohnort: Hamm Westf. |
freut mich zu hören 😛 gut das der link zu blickeye's dokuwiki noch hinzugefügt wurde wollte das grade noch ergänzen... |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14 Wohnort: Hamm Westf. |
alles soweit ok!? |
||
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7723 |
Hi parad0, ich habe noch drei Anmerkungen:
Die Bezeichnungen "Partition" und "Verzeichnis" werden hier vermengt. Im Verzeichnisstruktur-Artikel geht es unter den Links nur um die Verzeichnisse, nicht um Partitionen.
Der erste Satz verwirrt mich, kommen die Debugausgaben sonst auf einen anderen Filedescriptor oder wieso wird hier stdout explizit erwähnt? So wie ich das sehe reicht der zweite Satz mit "erweiterte Ausgaben, " aus. Außerdem geht aus dem Text nicht hervor, was man machen muss, um eine Backupvariante zu wählen. Muss man z.B. die Nummer eingeben oder den Namen? Gruss Lasall |