linrunner
Anmeldungsdatum: 7. August 2007
Beiträge: 3272
|
Hi, ich würde bei einem Embedded-System den fsck für alle Volumes in der /etc/fstab ausschalten:
/dev/sdxy / ext2 noatime,ro 0 0
So habe ich es zumindest bei meinem WRAP (Alix-Vorläufer) unter Debian gemacht. Die Filesysteme mußt Du dann halt mit ausgebauter CompactFlash in einem Card Reader reparieren... 😀
|
lauerbernd
Anmeldungsdatum: 26. März 2010
Beiträge: Zähle...
|
ulrichard schrieb: Vielen Dank für die gute Beschreibung.
Das ganze hätte fast funktioniert.
Zu diesem Sachverhalt sollte auch noch in jedem Fall eine Anmerkung mit Lösungsvorschlägen in das Tutorial. Auch ich habe da fast eine Stunde gekämpft, bis sich raushatte, was das Problem war (vermutete zunächst Probleme mit init/config von SSH). Habe nun zunächst wie auch [user:linrunner] den fsck ausgeschaltet, da
Da mein alix eine batterie hat, war das dann beim nächsten Start kein Problem mehr.
Bei mir leider nicht funktionierte (obwohl mein 2d13 eine Batterie hat). Ansonsten: Super Tutorial! Auch lucid (10.04) lässt sich damit problemlos auf ein Alix 2d13 installieren. Ein Fehler dürfte jedoch noch im Abschnitt Booten mit SYSLINUX sein: Müß es dort nicht | cat /usr/lib/syslinux/mbr.bin > /dev/sda
|
heißen?
|
leo.moll
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. November 2009
Beiträge: Zähle...
Wohnort: München
|
linrunner schrieb: ich würde bei einem Embedded-System den fsck für alle Volumes in der /etc/fstab ausschalten:
/dev/sdxy / ext2 noatime,ro 0 0
So habe ich es zumindest bei meinem WRAP (Alix-Vorläufer) unter Debian gemacht.
Gute Idee! Wieso bin ich eigentlich nicht selber darauf gekommen? Bin gerade mnal wieder dabei ein wenig mit so einem Ding zu basteln, und werde den Artikel auch mit meinen neuen Erkenntnissen aktualisieren. lauerbernd schrieb: Ansonsten: Super Tutorial! Auch lucid (10.04) lässt sich damit problemlos auf ein Alix 2d13 installieren. Ein Fehler dürfte jedoch noch im Abschnitt Booten mit SYSLINUX sein: Müß es dort nicht | cat /usr/lib/syslinux/mbr.bin > /dev/sda
|
heißen?
Erst mal Danke für die Loorbeeren! Allerdings zu /dev/sda: Bloß nicht! /dev/sda ist die CF Karte aus Sicht des Alix Moduls und womöglich nicht aus Sicht des Rechners auf dem Du gerade die Karte vorbereitest. Das ist nämlich etwas, was der chroot nicht ändert (ändern kann), da es sich ja um einen Gerätenamen handelt. Mit /dev/sda überschreibst Du mit ziemlicher Sicherheit den Boot-Sektor Deines Systems auf dem Du die CF Karte vorbereitest. Da ich dummerweise bei der Erstellung meines Tutorials auf einem Rechner gearbeitet habe, bei dem noch ein echter INT13 IDE Controller drin war und die Boot-Platte als /dev/hda gesehen wurde, war sie tatsächlich als /dev/sda ansprechbar. Ende der Geschichte war dann, dass der arme Benutzer girts sich sein System zerschossen hat: girts schrieb: I changed the destination in MBR copy command to /dev/sdc . It was /dev/sda in the original version. However, I rewrote the MBR of my PC and lost a day trying to recover it. Therefore, I wanted to correct this bug to save a day of other hacker lives ☺ Sorry, was not able to write this comment in German, it would take too much time ☺
Er hat das ganze dann auf /dev/sdc im Tutorial geändert. Leider ist das aber auch nicht ganz richtig, weil wir in Wirklichkeit nicht wirklich wissen, unter welchen Gerätenamen die CF Karte auftaucht. Ich werde an dieser Stelle das Tutorial nochmals dahingehend verbessern, dass so was nicht nochmals passieren kann.
|
paclma
Anmeldungsdatum: 27. Juni 2011
Beiträge: Zähle...
|
|
Ch3p4cK
Anmeldungsdatum: 8. April 2008
Beiträge: Zähle...
|
Hab's mit 12.04 probiert. Funktioniert auch. Man muss bei debootstrap und bei den sources nur trusty verwenden. Auch bei der Kernelinstallation funktioniert linux-image-386 nicht. Hier habe ich dann einfach linux-image-generic-lts-trusty genutzt.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, @Ch3p4ck: Meinst du jetzt Precise 12.04 oder Trusty 14.04? Im Text verwendest du beides. Oder muss man _wirklich_ für die Installation unter 12.04 die 14.04 Paketquellen eintragen? Gruß, noisefloor
|
Ch3p4cK
Anmeldungsdatum: 8. April 2008
Beiträge: 3
|
Sorry mein Fehler... hab die falsche Zeile kopiert. Ich hab linux-image-generic installiert und die precise Quellen genutzt 😀 Mit 14.04 durch ersetzen durch trusty hat das Teil nicht gebootet. Ich probier aber gerade ein Update auf 14.04 zu machen. Ich berichte dann ☺
|
Ch3p4cK
Anmeldungsdatum: 8. April 2008
Beiträge: 3
|
OK update funktioniert nicht, da der PAE-Kernel nicht bootet. Ein Update auf 14.04 funktioniert allerdings nur mit PAE.
|
leo.moll
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. November 2009
Beiträge: 51
Wohnort: München
|
Hallo Allerseits! Ich habe inzwischen schon aus verschiedenen Quellen berichtet bekommen, dass es möglich sein soll, auch spätere Versionen von Ubuntu auf GEODE Prozessoren ans Laufen zu bekommen. Da ich im Moment gerade mal wieder an den Kisten arbeite, werde ich mich mal des Artikels annehmen, und ihn entsprechend auf den letzten Stand bringen. Ich werde mich allerdings nur mit den LTS Versionen auseinander setzen, da bei derartigen Systemen ich es nicht für sinnvoll halte (auf Grund des damit verbundenen Aufwandes will man nicht am laufenden Bande sich mit inkompatiblen/komplizierten Updates herumschlagen), irgend etwas anderes zu installieren. Gruß
Leo Edit: In einem Artikel auf Heise, kann man folgendes lesen: Gleichzeitig stellen die Ubuntu-Entwickler aber einen Kernel zur nachträglichen Installation bereit, der sehr wohl auf Prozessoren ohne PAE-Unterstützung läuft. - Jetzt muss ich nur noch herausbekommen, wie dieser Kernel heisst, da sich der Artikel leider darüber ausschweigt... 😉
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, @leo.moll: "nur" LTS ist voll ok. Wenn du den Artikel in der Baustelle brauchst → hier kurz melden. Gruß, noisefloor
|
leo.moll
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. November 2009
Beiträge: 51
Wohnort: München
|
Danke! Das wird aber nicht nötig sein - wenn ich eine Änderung "committe", dann wird der Artikel auch "kompilierbar" sein 😉 UPDATE 1: Gute Nachrichten! Habe soeben erfolgreich ein Ubuntu 12.04 Precise auf dem Alix ans Laufen bekommen. Einige Dinge müssen am Artikel allerdings angepasst werden... Dazu werde ich aber noch kommen....
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
Wohnort: Germany
|
Ch3p4cK schrieb: OK update funktioniert nicht, da der PAE-Kernel nicht bootet. Ein Update auf 14.04 funktioniert allerdings nur mit PAE.
Funktioniert wahrscheinlich mit der Bootoption forcepae, ab 14.04 verfügbar.
|
leo.moll
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. November 2009
Beiträge: 51
Wohnort: München
|
So - Der Artikel ist nun aktualisiert, so dass auch eine Installation mit 12.04 dokumentiert ist. Ich werde wohl die nächsten Tage auch die abhängigen Artikel Alix und Alix/Optimierte Bottom-Up Installation aktualisieren... UPDATE 1: Leider habe ich 14.04 nicht zum Laufen bekommen - der linux-image-generic Kernel verlangt dort nur noch PAE.... Mal sehen was sich da machen lässt.... UPDATE 2: Mist! Die haben ernst gemacht. linux-image-generic ist nun PAE by default. Der linux-image-generic-pae ist nur noch ein Dummy-Paket mit Abhängigkeit zu linux-image-generic. So ein Dreck! Benutzt Debian 8 😉 netpoldo32 ~ # apt-cache show linux-image-generic-pae
Package: linux-image-generic-pae
Priority: optional
Section: kernel
Installed-Size: 27
Maintainer: Ubuntu Kernel Team <kernel-team@lists.ubuntu.com>
Architecture: i386
Source: linux-meta
Version: 3.13.0.24.29
Depends: linux-image-generic (= 3.13.0.24.29)
Filename: pool/main/l/linux-meta/linux-image-generic-pae_3.13.0.24.29_i386.deb
Size: 1754
MD5sum: 70f8eef8216b9357a94b8f23ade1fff5
SHA1: 0565af7e13a207c450e21384f5cc390b56992cf9
SHA256: 225ebf778578a91c8706929d618f52d12b01f2fd03f3fb282684b9097247e457
Description-en: Transitional package
This package will always depend on linux-image-generic
Description-md5: 32bf4fe4306e30c77d0bee2716487539
Bugs: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+filebug
Origin: Ubuntu
Supported: 5y
|
leo.moll
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. November 2009
Beiträge: 51
Wohnort: München
|
Benno-007 schrieb: Funktioniert wahrscheinlich mit der Bootoption forcepae, ab 14.04 verfügbar.
Das ist vermutlich eine ganz schlechte Idee. Laut Doku: Erzwingt das Lades des Kernels auch bei Prozessoren, die keine Physical Address Extension anzeigen. Dies ist sinnvoll für Prozessoren, welche diese Erweiterung besitzen, aber fälschlicherweise nicht anzeigen.. Der GEODE Prozessor basiert auf ein recht altes x86 Design und hat definitiv KEINE PAE Erweiterungen.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11325
Wohnort: Bremen
|
Hi! Der "Überartikel" ist inzwischen im Archiv → Archiv/Alix, wie sieht's hier aus? Wenn ich mir die Diskussion hier ansehe, scheint "getestet trusty" ja eher zweifelhafter Natur zu sein. Ebenfalls ins Archiv damit? so long hank
|