Hallo,
tja... da habe ich seit gestern noch nicht zu Ende drüber nachgedacht 😉
Tendenziell: Archiv +1
Gruß, noisefloor
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 Wohnort: WW |
Hallo, tja... da habe ich seit gestern noch nicht zu Ende drüber nachgedacht 😉 Tendenziell: Archiv +1 Gruß, noisefloor |
||||||||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo, erst einmal vielen Dank für den schönen Guide! Hat mir super beim Aufsetzen meines frisch erstandenen Alix 2d13 geholfen. Ein kleine Ergänzung würde ich dann aber doch gerne machen - und zwar zum Punkt "Netzwerk": In der beispielhaften /etc/network/interfaces wird vom IF "eth0" ausgegangen. Nun hat etwas das sich "Predictable Network Interface Names" schimpft dazu geführt, dass Netzwerk-Schnittstellen zunehmend Bezeichner wie "enp0s3" erhalten. So auch in meinem Fall (Ubuntu 16.04): Mit "eth0" als IF-Bezeichner in der /etc/network/interfaces passiert beim Boot dann Folgendes (Quelle: /var/log/syslog/):
Dem selben Log-File (alternativ auch: /var/log/kern.log) lassen sich allerdings die nachfolgenden Zeilen entnehmen:
Um anderen Linux-Noobs das Debugging zu vereinfachen, könntest du eventuell einen entsprechenden Hinweis in den Guide aufnehmen. Grüße |
||||||||||||
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 Wohnort: Bremen |
Hi! Erstmal: Willkommen im Forum! Können wir also aus deinem Post schließen, dass der Artikel im Prinzip so wie er ist, auch für 16.04 funktioniert? Hinweise auf 16.04 waren ja sowieso schon drin, ohne dass die getestet Box entsprechend aktualisiert worden ist... Konkret musstest du also in /etc/network/interfaces überall so long |
||||||||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5 |
Heinrich_Schwietering schrieb:
Hi Hank, und danke für das Willkommen-heißen. Ich denke man kann festhalten, dass man unter Verwendung des richtigen Images (und der angegebenen 16.04 Packages) ein funktionierendes System aufbauen kann. Hier noch mehr "Proof":
Die zweite Frage übersteigt dann leider auch schon meinen (zugegeben sehr kleinen) Linux-Horizont. Ich habe nach entsprechenden Quellen für die Benennung von Interfaces gesucht. Dabei bin ich über https://askubuntu.com/questions/628217/use-of-predictable-network-interface-names-with-alternate-kernels gestolpert. Dort werden mehrere Übeltäter benannt. Ich entnahm dem Thread jedenfalls, dass ich auf Kernel(-modul)ebene suchen muss - daher /var/log/kern.log.
Korrekt. Wo wir gerade dabei sind: Beim Versuch mich per SSH auf den Kasten zu schalten, bekam ich ständig "Permission denied"-Fehler. Nach kurzer Recherche wurde klar: root und sshd vertragen sich nicht ohne Weiteres, wie auch https://askubuntu.com/questions/497895/permission-denied-for-rootlocalhost-for-ssh-connection suggeriert. Allerdings habe ich am Ende gegen den root-User und für einen zweiten User "admin" entschieden (durch Anpassung der visudo bekommt auch dieser SU-Privilegien). Grüße |
||||||||||||
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 Wohnort: Bremen |
Hi! Und mit grep enp0s /var/log/kern.log sollte man ja auch einigermaßen übersichtliche Angaben zu den verwendeten Namen bekommen.
Das wäre dann war für die "Probleme und Lösungen"-Sektion im Artikel. so long |
||||||||||||
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 Wohnort: Bremen |
Hi! Hab einen Hinweis zu den Predictable-Namen eingebautt - so in Ordnung? Bei der Installation-des-Basissystems ist nur die trusty-Version angegeben , läuft unter Xenial entsprechend? Wo die Problemlösung hingehört,, kann ich nicht wirklich sagen, schau doch noch mal, wo das deiner Meinung nach am besten hinpassen würde. so long |
||||||||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5 |
Heinrich_Schwietering schrieb:
Das sollte funktionieren. Eventuell müsste man den Pattern nach dem man grept etwas anpassen. Im verantwortlichen Skript heißt es:
Je nach physischer Location des Netzwerkinterfaces könnte das gesuchte IF folglich auch anders benannt sein. (z.B. wlpxxx für WLAN-Karten auf PCI-Basis.)
Richtig.
|
||||||||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5 |
Heinrich_Schwietering schrieb:
Find ich gut, nur hier nochmal nachbessern: "durchgängig ei EIntrag". 👍 Eventuell noch den Hinweis bzgl. des grep Patterns aus meinem letzten Post verwursten.
Läuft entsprechend lediglich das Kommando muss angepasst werden z.B.:
Gut, und die sources.list sollte ebenfalls angepasst werden, um die richtige Repos anzuzapfen. Grundlegend ausreichend:
Bei der Lokalisierung habe ich statt dem angegebenen Kommando (Warum eigentlich das englisches Layout?) dpkg verwendet:
Da mein Vorschlag sich ja direkt auf die SSH Verbindung bezieht würde eventuell ein kleiner Hinweis im entsprechenden Kapitel ausreichen. (a la: "Für die Benutzung des root-Nutzers, muss dies und das...") |
||||||||||||
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 Wohnort: Bremen |
Hi! Wenn es auch andere Möglichkeiten der Umbenennung von eth0 gibt, wäre wohl die Suche nach ethX sinnvoller? Wo kommt genau kommt das von dir angeführte "verantwortliche Skript" her? Darauf könnte man dann auch direkt verweisen.
Kannst du das bitte übernehmen? Bei dem "dies und das" muss ich nämlich leider passen 😉 so long |
||||||||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5 |
Heinrich_Schwietering schrieb:
Der Kernel spuckt Zeilen à la
aus. Den Pattern müsste man entsprechend wählen ("renamed" / "eth" / "enp" / etc.). Hier die "Wiki"-Seite zum Thema: https://www.freedesktop.org/wiki/Software/systemd/PredictableNetworkInterfaceNames/ Und hier der Link zum eigentlichen Script: https://github.com/systemd/systemd/blob/master/src/udev/udev-builtin-net_id.c Eventuell könnte man auch direkt auf dem eigentlichen System nachsehen: systemd/src/udev/udev-builtin-net_id.c
Ich habe leider keine Möglichkeit gefunden die Wiki-Seite direkt zu bearbeiten. Stattdessen habe ich hier einen kleinen Hinweis formuliert:
|
||||||||||||
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 Wohnort: Bremen |
Hi!
Hm? Im Artikel auf den Reiter "Bearbeiten" klicken, und dann öffnet sich ein Editor mit den Rohtext... Aber egal, inhaltlich ist der Hinweis wunderbar (soweit ich das beurteilen kann 😉), syntaxmäßig müsste eh etwas nachgearbeitet werden. Baue ich also ein, bei Erster Start sollte ja passend dafür sein. Wenn nicht, bitte genauer spezifizieren...
Habe ihn als Grundlage für die Hinweisbox verwendet. Ich hoffe, jetzt passt im Artikel alles. Besten Dank, so long |
||||||||||||
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 Wohnort: WW |
Hallo, habe eine "fehlerhaft" Box ergänzt, weil im Artikel noch Upstart-Verzeichnisse erwähnt werden. Xenial nutzt aber systemd. Was dann auch die Gründlichkeit der "getestet: Xenial" Markierung in Frage stellt. Gruß, noisefloor |
||||||||||||
Projektleitung
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1151 |
Hallo, Xenial ist aus dem Getestet-Block raus. Der Artikel ist somit ungetestet. LG |
||||||||||||
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 Wohnort: WW |
Seit längerem ungetestet → archiviert. Gruß, noisefloor |