Matthias
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2006
Beiträge: 1257
Wohnort: Deutschland
|
Ich hab mir eine Alternative zu den Download-Tabellen unter Downloads und meinem ehemaligen Java-Script basiertem Auswahl-Assistenten http://ubuntuusers.de/downloads überlegt. Das ganze soll vollständig im Inyoka-Wiki liegen, damit es transparent und leicht gepflegt werden kann. Auf dynamisch generierte Seiten soll aus Performance-Gründen (besonders zu Release-Stoßzeiten) komplett verzichtet werden, trotzdem sollte nicht nur ein Mirror direkt verlinkt werden, sondern möglichst viele zur Auswahl stehen um den Datenverkehr zu verteilen. Auch auf Java-Script möchte ich diesmal komplett verzichten, dennoch auf eine bequeme schrittweise Führung setzen. Der Mechanismus ist ganz einfach. Man klickt sich immer weiter zum Download-Link durch. Währendessen bekommt man jeweils eine einsteigerfreundliche Erklärung geliefert, die Standardantworten sind hervorgehoben. Eine Vorlage stellt zentral eine Mirror-Liste bereit, die an nur einer Stelle gepflegt werden muss. Mithilfe des Inyoka-Vorlagen-Systems wird der Download-Link zusammengesetzt. Damit Ubuntu herunterladen funktioniert müsste die Vorlage/Ubuntu-Mirror nach Wiki/Vorlagen/Ubuntu-Mirror verschoben werden. Ich hab während des Inyoka-Beta-Tests schon damit herumgespielt, mal schauen ob es jetzt auch auf Anhieb klappt ohne es direkt testen zu können. Nachtrag: Die Weiterleitung von XYZ auf Baustelle/XYZ geht auch nicht mehr wie aus MoinMoin gewohnt, vielleicht könntet ihr die zugehörigen Seiten jetzt schon aus der Baustelle verschieben, damit man besser ausprobieren kann, auch wenn das Konzept noch nicht angenommen ist. Kritik und Mithelfen ist erwünscht.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28751
Wohnort: WW
|
Hallo Matthias, habe das Web-Team mal auf den Thread hier hingewiesen. ☺ Gruß, noisefloor
|
Matthias
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2006
Beiträge: 1257
Wohnort: Deutschland
|
Könntest du vielleicht Vorlage/Ubuntu-Mirror nach Wiki/Vorlagen/Ubuntu-Mirror verschieben, sonst klappt es nicht. Es kommt dann nur die Meldung "Fehlende Vorlage, das gewünschte Template existiert nicht" unter Baustelle/Ubuntu herunterladen/Hardy/Desktop/i386. Ist kein technisches, mehr ein Zugriffsproblem: der Wiki/Vorlagen-Namensraum ist für mich nämlich gesperrt. Nachtrag: Ich besitze doch genug Zugriffsrechte um Seiten selbstständig umzubenennen, selbst in den Vorlagen-Namensraum auf dem ich keine Schreibrechte habe.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28751
Wohnort: WW
|
Hallo, habe eben gesehen (ja, ich gebe es zu, es war Zufall...), dass Inyoka eine RandomMirror Makro eingebaut hat. ☺ Werden wir heute Abend mal testen und ggf. einbauen ☺ Gruß, noisefloor
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28751
Wohnort: WW
|
Hallo, Testseite mit dem Inyoka Makro ist hier: Baustelle/Download Zufall Gruß, noisefloor
|
Matthias
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2006
Beiträge: 1257
Wohnort: Deutschland
|
Das ist jetzt zugegebenermaßen Geschmackssache, aber ich persönlich finde die Download-Tabellen nicht mehr so einsteigerfreundlich und die Idee mit dem Random-Makro gefällt mir auch nicht mehr so gut, wenn ich an den Ansturm zu Release-Zeiten denke. Eine so stark frequentierte Seite, die ständig neu generiert wird, das fühlt sich intuitiv schlecht an. Was haltet ihr von der Idee mit dem Schritt-für-Schritt Assistenten und der Mirror-Liste ohne Zufallsgenerator, um das ganze etwas einfacher zu halten. Hab schon länger ein schlechtes Gewissen, was ich da mit den Tabellen angeleiert habe und dazu noch das unwartbare Stück Java-Script Spaghetti-Code, dass maix aktuell halten musste, nachdem ich mich verabschiedet hatte. Daher jetzt mal eine Alternative dazu.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28751
Wohnort: WW
|
Hallo, wie viel Performnce die Zufallstabelle kostet kann ich dir nicht sagen, der Code ist ziemlich kurz und funktioniert so, dass das Makro zufällige eine Zeile aus einer Liste auswählt, die Liste selbst ist im Makro drin (was ein Nachteil ist). Alternativvorschläge sind immer gut, wobei die Tabellenform (optisch) IMHO am schönsten ist. Gruß, noisefloor
|
Matthias
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2006
Beiträge: 1257
Wohnort: Deutschland
|
Ich könnte mir vorstellen, dass das Zufallselement Schwierigkeiten beim Caching macht, aber das sollte kein Laie wie ich entscheiden. Wahrscheinlich ist mein statischer Wiki-Assistent-Vorschlag eher eine Alternative zum vorherigen Java-Script-Assistent, bei dem nur alles im Quelltext stand und der ohne Java-Script überhaupt nicht funktioniert. So, mittlerweile sind die Zugriffsrechte korrekt gesetzt und ich kann nichts mehr in den schreibgeschützten Vorlagen-Namensraum verschieben 😉 Es geht um
|
cLinx
Anmeldungsdatum: 28. Oktober 2007
Beiträge: 2453
|
Mein Vorschlag wäre ebenfalls ein Wizard der optisch etwas aufwändigerer ist, aber imho einfacher zu verstehen ist: 1. Seite: Auswahl des Desktops anhand von Screenshots mit Untertiteln 2. Seite: Auswahl der Version mit Kommentar zu jeder Version. 3. Seite: Auswahl der Downloadmethode (HTTP/FTP: Mirrorliste + Automatisch(Standard), Bittorrent) Ergänzung zu 1: Ein "Erweitert"-Schalter auf der Seite um auch Distributionen wie Ubuntu JeOS, Gobuntu, KDE4 remix anzuzeigen.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28751
Wohnort: WW
|
Hallo,
Mein Vorschlag wäre ebenfalls ein Wizard der optisch etwas aufwändigerer ist,
Von einem Wizard sind wir recht weit entfernt, im Moment wird ja "nur" eine Download-Quelle zufällig ausgewählt. Grundsätzlich kann man sowas von Hand nachträglich einbauen, dann wird aber der Quelltext der Wiki Seite extrem unübersichtlich und schwer zu pflegen. @Matthias: du willst die Artikel einfach nur aus der Baustelle raus, oder? Gruß, noisefloor
|
AdrianB
Anmeldungsdatum: 23. August 2005
Beiträge: 6565
Wohnort: Berlin
|
Habe gerade was richtig geiles entdeckt, Makros gehen ja in Tabellen ☺ Vielleicht kann man ja sowas schönes bauen, als Beispiel siehe Sandkasten: http://wiki.ubuntuusers.de/Wiki/Sandkasten @Matthias: wenn du willst kann man dir die Rechte geben das du mit bei den vorlagen Mitmischen kannst, zumindest solange bis die Downloadseite fertig ist.
|
Matthias
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2006
Beiträge: 1257
Wohnort: Deutschland
|
Vorlagen funktionieren nur, wenn sie mit Wiki/Vorlagen beginnen, deshalb bitte die frühzeitige Entlassung aus der Baustelle ☺
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28751
Wohnort: WW
|
Hallo, die drei sind im Wiki. Kannst du dann bitte schnellstmöglich die ganzen Deadlinks in den ganzen Artikeln erntfernen? Wie du weißt mögen wir die nicht. Gruß, noisefloor
|
Matthias
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2006
Beiträge: 1257
Wohnort: Deutschland
|
Ich habe mit den neuen Vorlagen weitergebastelt und alle Links für Hardy Heron fertig gemacht. Die Seiten in der Baustelle werden unter Ubuntu herunterladen in der Hinweisbox aufgelistet. Das ganze kann man jetzt noch für die übrigen Versionen und Ubuntu-Varianten machen und etwas mit Symbolen oder Screenshots ausschmücken und mit detailierteren Hilfetexten versehen.
|
AdrianB
Anmeldungsdatum: 23. August 2005
Beiträge: 6565
Wohnort: Berlin
|
Ich glaub es wäre klüger die aktuelle Ubuntu Version direkt auf der Seite mit anzugeben, sonst ist es eine ziemliche Klickorgie, vielleicht können wir uns ja mal zusammen daran setzten und dafür eine schöne Vorlage bauen.
|