Ich habe einen Wiki Artikel zum Programm UniTree geschrieben und bitte um Aufnahme ins normale Wiki und Verlinkung von Software/Büroanwendungen/SonstigeBüroprogramme zum Artikel.
UniTree
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 920 Wohnort: Zürich |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2377 |
Hi rhersel! Cooler Artikel…! Gleich mal ausprobieren ☺ Aber kannst du mal überlegen, ob du diesen ersten Satz:
… wirklich so stehen lassen willst? Im Endeffekt ist das Ding doch nur ein Notizbuch/Desktop-Wiki … ? oder? Und dafür bleibe ich dann bei diesem Satz – für meinen Geschmack zulange – hängen und überlege was wohl mit „Ablage von Textinformationen“ gemeint ist 😉 |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 920 Wohnort: Zürich |
Tja, gar nicht so einfach. Üblicherweise nennt man sowas einen "Outline Editor" oder "Gliederungseditor". NoteCase nennt sich "Elektronischer Zettelkasten", TreeLine nennt sich "Outliner". Wie wäre es damit: "... ist ein Gliederungseditor für Notizen ..." Die Textbox auf der rechten Seite ist übrigens nur die Default-Einstellung. Man kann dort beliebige Felder von unterschiedlicher Art (Datum, Bilder, Dropdown, usw.) haben. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2377 |
Aus gutem Grund habe ich also keinen konkreten Vorschlag gemacht ☺ Ich probiers noch ein wenig aus, vielleicht fällt mir ja noch was dazu ein 😉 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9245 |
Hi, sieht gut aus ☺ Schöner fände ich, wenn die Links etwas sortiert werden:
Sind die Beispiele einfach zu finden, oder muss man da den Pfad wissen? Den Screenshot vllt noch weiter nach oben schieben. Als interessent möchte ich frühzeitig sehen, wie das aussieht. Drache schrieb:
Ist IMHO ok, weil danach ja gleich Anwendungsbeispiele folgen. Gruß |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28341 Wohnort: WW |
Hallo, die Einleitung und die Feature-Liste ist ja 1:1 von der Homepage übernommen. Wie unkreativ. 😉 Dann muss du die Einleitung aber bitte auch als Zitat mit Quellenangabe formatieren. Oder selber was Schreiben. Rein interesse halber: Wie speichert UniTree die Daten? Datenbank, Key-Value Datei oder "normale" Datei (z.B. XML)? Gruß, noisefloor |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 920 Wohnort: Zürich |
Die Links sind doch schon sortiert, allerdings in Produktbezogene-Links und Ähnliche Produkte. Ich finde das hilfreicher für den Leser als zwischen Wiki-intern/extern zu unterscheiden. Ob ein Link intern oder extern ist, sieht man ausserdem am Länderfähnchen. Ja, die Beispiele in der UniTree-Hilfedatei sind einfach zu finden weil sie innerhalb der Hilfe verlinkt sind. Ich versuche den Screenshot höher zu platzieren. UniTree speichert die Daten als serialisiertes Abbild der Objektstruktur (Stichwort: Pickle). Man kann auch XML exportieren/importieren. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28341 Wohnort: WW |
Hallo, du könntest noch hi nzufügen, wo die Pickle-Datei liegt und wie sie heißt - Stichwort Datensicherung. ☺ Gruß, noisefloor |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 920 Wohnort: Zürich |
Naja, das hängt vom Anwender ab. Er kann seine UniTree Dateien hinspeichern wo er will und benennen wie er will. Das ganze ist in der Programmhilfe ausführlich beschrieben. Ich schreibe aber trotzdem etwas dazu (siehe Kapitel: Datenformat). |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28341 Wohnort: WW |
Hallo, haben ein paar kleine Korrekturen gemacht und den Screenshot versetzt - ist aber nicht wirklich besser. Weiterhin steht im Artikel, dass die Dateien nur mir Unitree geöffnet werden können - stimmt das? Wenn es ein Python-Pickle ist, dann kannst du es doch aus Python raus öffnen... Gruß, noisefloor |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 920 Wohnort: Zürich |
"Öffnen" kann man utr Dateien mit jedem Editor, das sieht dann so aus: ccopy_reg _reconstructor p0 (c__main__ Node p1 c__builtin__ object p2 Ntp3 Rp4 (dp5 S'name' p6 S'Schule' p7 sS'parent' p8 NsS'linked' ... "Sinnvoll öffnen" kann man utr Dateien nur mit UniTree weil nur UniTree die Struktur der Daten kennt. Natürlich kann man die Dateien mit Python öffnen aber was nützt das? Die Daten werden beim Öffnen in eine Objektstruktur gelesen die man kennen muss. Das ist aber alles kein Problem weil es dem Anwender egal sein kann. Falls er die Daten anderweitig verwenden will, gibt es ja die Exportmöglichkeiten (xml, txt). |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28341 Wohnort: WW |
Hallo,
Das war die Antwort. ☺ Hätte ja auch sein können, dass UniTree warum-auch-immer einen Verschlüsselung drüber legt... Gruß, noisefloor |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 920 Wohnort: Zürich |
Danke für das Nachbearbeiten des Artikels. Wann nehmt ihr ihn denn nun aus der Baustelle raus? Ich nehme an, ihr verlinkt ihn auch im Wiki. Frohe Ostern |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28341 Wohnort: WW |
Hallo, normal lassen wir so drei Tage vergehen um mehr Leute die Möglichkeit zu geben, noch was zu sagen. Also wenn nichts mehr kommt irgendwann die Ostertage. Gruß, noisefloor |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28341 Wohnort: WW |