track
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Juni 2008
Beiträge: 7174
Wohnort: Wolfen (S-A)
|
hank: mir war nicht klar dass es da einen Bug gibt. Allerdings halte ich die Abhandlung solcher Spezialfragen in einem Wiki über mein Skript für zu weitreichend. Was ich auch für nicht hierher gehörig halte ist das Kapitel "Alternative". - zum einen hat das nicht direkt mit meinem Skript zu tun, ist also ein neues Thema, Stichwort "ein Wiki, ein Thema", - zum anderen ist dieses Thema redundant, es wird bereits in http://wiki.ubuntuusers.de/UUID behandelt. - (übrigens dort ausdrücklich auch für den Swap !) Deshalb möchte ich diesen Abschnitt nicht im uuid2swap-Wiki haben. track
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11335
Wohnort: Bremen
|
Hi! Mein Hinweis auf den Bug zeigt aber, dass deine "Fehlermeldung" ggf. weniger mit einer fehlerhaften UUID der swap-Partition zu tun hat; ein "Anfänger", der das liest, denkt ggf. dass da was nicht stimmt; und daher ist sie missverständlich. Ich möchte das auch nicht in Wiki-Artikel zu deinem Skript abhandeln, aber hier im Diskussionsthread darf/"muss" ich darauf hinweisen. Die Alternative zeigt, dass es auch für relative Anfänger (und sogar vor deinen Augen sind ja die Artikel Editor und Terminal absolut Anfänger-geeignet) ohne größeren Aufwand auch ohne das Skript möglich ist. Und das in ca. 10-12 Zeilen abgehandelt! Wenn das so auch in UUID behandelt wird, zeigt das ja, dass es nicht ganz falsch sein kann...Und ist dann nicht ggf. der ganze Artikel redundant?
Deshalb möchte ich diesen Abschnitt nicht im uuid2swap- Wiki haben.
Du wirst nicht verhindern können, dass es Änderungen im Wiki gibt. Wenn du das nicht möchtest, musst du wohl dein eigene Webseite dafür aufmachen, oder mit dem Forums-Artikel vorlieb nehmen. Dieses ist ein WIKI, das für alle angemeldeten Benutzer editierbar ist. Auf die Möglichkeit, dein "How-To" auf deine Benutzerseite zu stellen hab ich dich schon mal hingewiesen; dort passen wir sogar besonders auf, dass da nichts geändert wird, da wäre es "dein" Wiki... so long hank
|
track
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Juni 2008
Beiträge: 7174
Wohnort: Wolfen (S-A)
|
Noch einmal: der Sinn dieses Wiki ist es, das uuid-Skript zu erklären, in aller Form. Nicht mehr und nicht weniger. Darum bin ich gebeten worden und habe das auch gemacht. Da ist es nicht fair hinterher zu sagen "April, April, Dein Skript und Wiki ist überflüssig." Das ist dann nur ein Schlag ins Gesicht des Autors. Und, ansonsten wird doch peinlich auf die Vermeidung von Redundanzen gedrungen ? Warum soll das hier auf einmal anders sein ?? - Gerade hier ist dieser Abschnitt doppelt unpassend. Aber das hatte ich vor 1 Beitrag gerade schon gesagt ! track
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
track schrieb: Und, ansonsten wird doch peinlich auf die Vermeidung von Redundanzen gedrungen ? Warum soll das hier auf einmal anders sein ?? - Gerade hier ist dieser Abschnitt doppelt unpassend.
Da hat er aber Recht.... Ein kleiner Satz mit entsprechender Verlinkung zu Swap sollte doch genügen?
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11335
Wohnort: Bremen
|
track schrieb: Noch einmal: der Sinn dieses Wiki ist es, das uuid-Skript zu erklären, in aller Form. Nicht mehr und nicht weniger. Darum bin ich gebeten worden und habe das auch gemacht.
Noch einmal: Das Wiki ist eine lebendige, ständigem Wandel unterworfene Publikation, in der möglichst allgemeingültige Anleitungen, Beschreibungen etc. veröffentlicht werden können. Das Wiki hat bestimmte Regeln, die nicht in Stein gemeißelt sind, die wir aber auch nicht eben mal so ändern möchten. Du bist gebeten worden, eine Artikel für das existierende Wiki zu schreiben, und das hat, wie du feststellen konntest, bestimmte Vorgaben, und es ist ein moderiertes Wiki.
Da ist es nicht fair hinterher zu sagen "April, April, Dein Skript und Wiki ist überflüssig."
Was ich so nicht geschrieben habe, du allerdings von meiner Alternative; und die beinhaltet im Ergebnis nichts anders als dein Skript, bei vergleichbarem Aufwand. Lass doch den User entscheiden! Denkst du nicht, dass deine Ansatz auch entmündigend wirken könnte? Das ist dann nur ein Schlag ins Gesicht des Autors.
Du möchtest dein Skript nicht "in aller Form " erklären, wie du schreibst, sondern einen Weg vorgeben, von dem du der Überzeugung bist, dass er der Beste sei. Andere sind andere Meinung, das wird dir sicher anderswo auch schon begegnet sein - gehst du dort auch so damit um? Wer hindert dich, das Skript auf deine Benutzerseite zustellen, und es zu verlinken? Und, ansonsten wird doch peinlich auf die Vermeidung von Redundanzen gedrungen ? Warum soll das hier auf einmal anders sein ?? - Gerade hier ist dieser Abschnitt doppelt unpassend.
Warum unpassend? Was hast du denn gegen eine einfache Alternative? Die zudem auch noch "anwenderfreundlich" ist, ohne "click'n'go" zu sein? Aber das hatte ich vor 1 Beitrag gerade schon gesagt !
Ja, eigentlich ist alles schon mindestens einmal gesagt worden. Vielleicht solltest du einsehen, dass du deine Meinung nicht durchsetzen kannst. Ob das allerdings "ungerecht" ist.... so long hank
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, in der aktuellen Form (also Rev 166662) ist der Artikel IMHO ok. Das Inhaltsverzeichnis kann bei der Länge eigentlich noch weg. Spricht noch etwas gegen das Verschieben? Gruß, noisefloor
|
track
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Juni 2008
Beiträge: 7174
Wohnort: Wolfen (S-A)
|
Ja, 2 Dinge: - der Abschnitt "Alternativen" sollte weg, sowohl wegen "Redundanz" als auch weil er dem "1 Wiki - 1 Thema" - Grundsatz zuwider läuft. (siehe oben) - die Korrekturen im Abschnitt "Funktion" sind sachlich falsch. Ein Rechtsklick in Gnome führt definitiv nicht in das besagte Menü. Hier sollte der (korrekte) Sachstand von vor dieser Korretur wieder hergestellt werden. Abgesehen davon dass ich hier von der Sache her gegen eine Wissensbox bin, enthält sie auch eine Reihe Referenzen die definitiv hier nicht her gehören. track
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 5149
|
kaputtnik schrieb: track schrieb: Und, ansonsten wird doch peinlich auf die Vermeidung von Redundanzen gedrungen ? Warum soll das hier auf einmal anders sein ?? - Gerade hier ist dieser Abschnitt doppelt unpassend.
Da hat er aber Recht.... Ein kleiner Satz mit entsprechender Verlinkung zu Swap sollte doch genügen?
+1 Verstehe den Sinn des Abschnitt "Alternative" auch nicht. Dass man das was ein Skript macht, auch zu Fuß erledigen kann ist ja naheliegend. Wenn man gleiches dann auf längere Skripte überträgt hat man schnell einen Alternativ-Monster-Abschnitt, der zwangsläufig Redundanz erzeugen muss. Dass ein Skript weniger "lehrt" als eine Anleitung für den "Fußweg" liegt in der Natur der Sache. Gruß,
Martin
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11335
Wohnort: Bremen
|
Hi! Newbunti schrieb Verstehe den Sinn des Abschnitt "Alternative" auch nicht. Dass man das was ein Skript macht, auch zu Fuß erledigen kann ist ja naheliegend.
Und genau deshalb ist es ja für die von track ausgeguckten Zielgruppe sinnvoll, wie man das denn machen kann. Im Sinne von "möglichem Lerneffekt", will aber man wohl nicht. track - der Abschnitt "Alternativen" sollte weg, sowohl wegen "Redundanz" als auch weil er dem "1 Wiki - 1 Thema" - Grundsatz zuwider läuft. (siehe oben)
Aha, das händische Anpassen der fstab zum selben Ziel ist also ein anderes Thema - interessante Interpretation. Aber gut, setzen wir einen link zum entsprechenden Abschnitt in UUID-Swap, wenn gleich dort eine andere als die von mir beschriebene Methode aufgeführt ist (soviel zur Redundanz der Alternative...), die auch noch als "nur für erfahrene Benutzer" getaggt ist. Das macht wohl für die ausgeguckte Zielgruppe wenig Sinn, oder? Man sollte aber vielleicht "an der swap-Partition" einfügen, damit niemand auf die Idde kommt, es müsse beides durchgeführt werden, also statt Um sich die nach der Veränderung neu erstellte tatsächliche UUID der swap-Partition ausgeben zu lassen, gibt man im Terminal[1] den Befehl
"Um sich die nach der Veränderung an der Swap-Partition neu erstellte UUID ausgeben zu lassen, gibt man im Terminal[1] den Befehl" Der Downloadlink zum Skript funktioniert momentan (zumindest bei mir) nicht, da ist es doch praktich, dass das Skript als solches im Artikel steht, da müsste man noch mal Hand anlegen. Und ein "Rechtsklick → Öffen → im Terminal ausführen" führt unter Gnome zum Ausführen des Skriptes, das "Öffnen" müsste im Artikel da wohl noch dazu. so long hank
|
track
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Juni 2008
Beiträge: 7174
Wohnort: Wolfen (S-A)
|
Heinrich Schwietering schrieb: Der Downloadlink zum Skript funktioniert momentan (zumindest bei mir) nicht, da ist es doch praktich, dass das Skript als solches im Artikel steht, da müsste man noch mal Hand anlegen.
Das hatte noisefloor bereits für den Zustand nach dem Verschieben eingetragen, wenn ich es richtig gelesen habe.
Und ein "Rechtsklick → Öffen → im Terminal ausführen" führt unter Gnome zum Ausführen des Skriptes, das "Öffnen" müsste im Artikel da wohl noch dazu.
In dieses Menü gelangt man - je nach Einstellung - in Gnome mit einem einfachen oder doppelten (Links-) Mausklick, so wie ich es in meiner Fassung geschrieben hatte. Über den Rechtsklick kann man wohl auch gehen, das ist aber ein Umweg. track
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 5149
|
Heinrich Schwietering schrieb: Hi! Newbunti schrieb Verstehe den Sinn des Abschnitt "Alternative" auch nicht. Dass man das was ein Skript macht, auch zu Fuß erledigen kann ist ja naheliegend.
Und genau deshalb ist es ja für die von track ausgeguckten Zielgruppe sinnvoll, wie man das denn machen kann. Im Sinne von "möglichem Lerneffekt", will aber man wohl nicht.
Will man nur an dieser Stelle nicht. Wenn ich jemanden erklären will, wie ich etwas zu Fuß erledigen kann, dann passt das für mich nicht zu einem Artikel, der ein Skript liefert. Ich würde zumindest als Nutzer nicht im Bereich Skripte nach einer "Zu-Fuß-Lösung" suchen. Und wenn man wirklich immer beides in einem Artikel haben will, weil man 1-Klick-Lösungen alleine nicht akzeptieren kann, dann wäre es nur konsequent, wenn man zuerst die "Zu-Fuß-Lösung" beschreibt und dann das Skript quasi als Zugabe hinten anhängt. Trotzdem würde es aber bei der Vorgehensweise auch zu Redundanz mit anderen Artikeln kommen. Gruß,
Martin
|
track
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Juni 2008
Beiträge: 7174
Wohnort: Wolfen (S-A)
|
Heinrich Schwietering schrieb: ... link zum entsprechenden Abschnitt in UUID-Swap, wenn gleich dort eine andere als die von mir beschriebene Methode aufgeführt ist (soviel zur Redundanz der Alternative...), die auch noch als "nur für erfahrene Benutzer" getaggt ist. Das macht wohl für die ausgeguckte Zielgruppe wenig Sinn, oder?
Was hältst Du davon, Deine Code-Variante dort, im UUID-Swap einzuarbeiten ? - dort passt sie nahtlos hinein und ergänzt den (dort sehr knappen) Abschnitt zum Swap in idealer Weise ! Überhaupt wäre es ein Gewinn, wenn dort durch Vorschläge und Beispiele wie Du sie eingebracht hast, dort die "nur für erfahrene Benutzer"- Hürde abgebaut würde. So undurchdringlich ist das mit den UUID's nun auch wieder nicht. track p.s.: Nicht schon wieder ein "405 Timeout" !!
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 5149
|
track schrieb: Heinrich Schwietering schrieb: ... link zum entsprechenden Abschnitt in UUID-Swap, wenn gleich dort eine andere als die von mir beschriebene Methode aufgeführt ist (soviel zur Redundanz der Alternative...), die auch noch als "nur für erfahrene Benutzer" getaggt ist. Das macht wohl für die ausgeguckte Zielgruppe wenig Sinn, oder?
Was hältst Du davon, Deine Code-Variante dort, im UUID-Swap einzuarbeiten ? - dort passt sie nahtlos hinein und ergänzt den (dort sehr knappen) Abschnitt zum Swap in idealer Weise !
-1 Das Skript ändert doch den Eintrag in /etc/fstab, oder habe ich das falsch verstanden? Wie man UUIDs listet steht in UUID, wie man etwas in der /etc/fstab ändert gehört da nicht hin sondern dafür gibt es fstab. Die beiden Artikel würde ich hinten einfach als interne Links anhängen. Gruß,
Martin
|
mgraesslin
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
warum ist jetzt eigentlich wieder so eine sinnlose Beschränkung auf eine Desktopumgebung drinnen. Gut es ist zumindest erwähnt, dass es nur unter GNOME so funktioniert. Aber man könnte es doch auch so schreiben, dass es sowohl unter GNOME als auch unter KDE, XFCE oder LXDE funktioniert. Und bitte komm jetzt nicht, dass das dann nicht mehr Zielgruppengerecht ist, sonst laufe ich hier Amok.
|
track
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Juni 2008
Beiträge: 7174
Wohnort: Wolfen (S-A)
|
Martin: bitte nimm mich nicht für etwas auseinander was überhaupt nicht von mir stammt !! Darf ich erinnern: Vor der letzten Korrektur war die von mir freigegebene Fassung exakt diese: Das Skript muss man im Terminal ausgeführen, dabei das Passwort und
⏎ "blind" eingeben. Mit einem beliebigen Tastendruck wird das Skript beendet.
Alles andere stammt aus fremder Feder. Dafür musst Du mich ja nun nicht auch noch verantwortlich machen !! (Ist die Stimmung hier nicht schon gereizt genug ??) track
|