Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 5149
|
@track: Das war doch gar nicht gegen Dich persönlich gerichtet. Dass ich den "Alternativ"-Teil insgesamt nicht gut finde und warum, hatte ich ja schon weiter oben dargelegt. Als weiterführende Links am Ende machen die Artikel aber schon Sinn und das ist ja auch Wiki-Konform. Sonst wollte ich halt nur sagen, wo ich thematisch was einordne. Gruß,
Martin
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11330
Wohnort: Bremen
|
Hi! Newubunti schrieb: Das Skript ändert doch den Eintrag in /etc/fstab, oder habe ich das falsch verstanden? Wie man UUIDs listet steht in UUID, wie man etwas in der /etc/fstab ändert gehört da nicht hin sondern dafür gibt es fstab. Die beiden Artikel würde ich hinten einfach als interne Links anhängen.
Nein nicht ganz: Das Skript schreibt die alte UUID, die in der fstab steht, in die Partition. Mit meiner Version ist es "umgekehrt", man liest die aktuelle UUID der swap-Partition aus und schreibt sie in die fstab. Der Effekt ist nach einem Neustart der selbe; der Weg etwas anders, und IMHO insgesamt auch nicht so schwierig zu verstehen... Und warum im Artikel nur das Skript stehen "darf", erschließt sich mir einfach nicht. Ob nun davor oder danach, ist dabei wohl relativ unerheblich; danach ist wohl sinniger, wenn der "Hauptteil" doch um das Skript gehen soll, oder? Erweitert ggf. den Horizont, zwingt einen ja keiner, weder zum einen noch zum anderen; ist eine Alternative, die auch geht... (wenn man das als "redundant" definiert, ist es natürlich "redundant" 😉 ) so long hank
|
track
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Juni 2008
Beiträge: 7174
Wohnort: Wolfen (S-A)
|
Sorry Newbunti- Martin, Dich meinte ich doch gar nicht ! Es ist doch eher martigr der etwas allergisch auf mich reagiert. track
|
track
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Juni 2008
Beiträge: 7174
Wohnort: Wolfen (S-A)
|
hank: Deinen Beitrag würde ich gerne als Ergänzung im UUID-Swap-Wiki sehen. Wie gesagt, dort pass er thematisch 100% hinein, und der Swap- Abschnitt kann diese Ergänzung sowieso gut gebrauchen. Da widerspreche ich durchaus Newbunti ! Und einen Link auf deinen Abschnitt im UUID-Swap-Wiki als Hinweis auf die händische Aternative - Selbstverständlich ! - das bringt ja gerade den Anreiz, weiter zu lesen. track
p.s.: jetzt kriege ich schon wieder jedes Mal einen "405" ! - Grrr.
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 5149
|
Heinrich Schwietering schrieb: Hi! Newubunti schrieb: Das Skript ändert doch den Eintrag in /etc/fstab, oder habe ich das falsch verstanden? Wie man UUIDs listet steht in UUID, wie man etwas in der /etc/fstab ändert gehört da nicht hin sondern dafür gibt es fstab. Die beiden Artikel würde ich hinten einfach als interne Links anhängen.
Nein nicht ganz: Das Skript schreibt die alte UUID, die in der fstab steht, in die Partition. Mit meiner Version ist es "umgekehrt", man liest die aktuelle UUID der swap-Partition aus und schreibt sie in die fstab. Der Effekt ist nach einem Neustart der selbe; der Weg etwas anders, und IMHO insgesamt auch nicht so schwierig zu verstehen...
Nein, schwierig zu verstehen nicht. Aber deswegen kann man es sich auch anhand der Kommentierung im Skript selbst und den Links zu den beiden Artikeln selber denken, wie es manuell geht.
Und warum im Artikel nur das Skript stehen "darf", erschließt sich mir einfach nicht.
"Nicht stehen darf" ist zu hart ausgedrückt, aber nach meiner Meinung gehört das dort nicht hin, weil... Ob nun davor oder danach, ist dabei wohl relativ unerheblich; danach ist wohl sinniger, wenn der "Hauptteil" doch um das Skript gehen soll, oder? >Erweitert ggf. den Horizont, zwingt einen ja keiner, weder zum einen noch zum anderen; ist eine Alternative, die auch geht... (wenn man das als "redundant" definiert, ist es natürlich "redundant" 😉 )
...die Redundanz darin besteht, dass die beiden Schritte die Du herleitest, als Einzelschritte schon in fstab und UUID stehen. Das ist doch Redundanz oder nicht? Und die Einzelschritte zusammen mit der Kommentierung im Skript selbst ermöglichen es dem Interessierten auch selbst auf den manuellen Weg zu kommen. Bei diesem sehr kurzen Skript fällt das noch nicht mal so groß ins Gewicht, bei einem längeren würden man so aber wirklich eine Menge doppelte Inhalte erzeugen. Gruß,
Martin
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11330
Wohnort: Bremen
|
Newubunti schrieb:
Nein, schwierig zu verstehen nicht. Aber deswegen kann man es sich auch anhand der Kommentierung im Skript selbst und den Links zu den beiden Artikeln selber denken, wie es manuell geht.
Ginge tatsächlich - wenn man es liest und versteht, was da passiert. Die ausgeguckte Zielgruppe würde sich das vermutlich aber nicht selber denken.
"Nicht stehen darf" ist zu hart ausgedrückt, aber nach meiner Meinung gehört das dort nicht hin, weil... Ob nun davor oder danach, ist dabei wohl relativ unerheblich; danach ist wohl sinniger, wenn der "Hauptteil" doch um das Skript gehen soll, oder? >Erweitert ggf. den Horizont, zwingt einen ja keiner, weder zum einen noch zum anderen; ist eine Alternative, die auch geht... (wenn man das als "redundant" definiert, ist es natürlich "redundant" 😉 )
...die Redundanz darin besteht, dass die beiden Schritte die Du herleitest, als Einzelschritte schon in fstab und UUID stehen. Das ist doch Redundanz oder nicht? Und die Einzelschritte zusammen mit der Kommentierung im Skript selbst ermöglichen es dem Interessierten auch selbst auf den manuellen Weg zu kommen.
Na, da muss man sich aber schon weit aus dem Fenster lehnen, um aus der Kombination von Verfahren aus zwei Artikeln eine Redundanz zu konstruieren... so long hank
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11330
Wohnort: Bremen
|
Hi! track schrieb: Martin: bitte nimm mich nicht für etwas auseinander was überhaupt nicht von mir stammt !! Darf ich erinnern: Vor der letzten Korrektur war die von mir freigegebene Fassung exakt diese: Das Skript muss man im Terminal ausgeführen, dabei das Passwort und
⏎ "blind" eingeben. Mit einem beliebigen Tastendruck wird das Skript beendet.
Alles andere stammt aus fremder Feder. Dafür musst Du mich ja nun nicht auch noch verantwortlich machen !! (Ist die Stimmung hier nicht schon gereizt genug ??)
Naja, die letzte von dir vorgenommene Änderung findest du hier: http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/uuid2swap?action=diff&new_rev=161749&rev=161063
Da hast du da u.A. eingefügt: Für die Verwendung mit Gnome Rechtsklick - "ausführen im Terminal" wartet das Skript zum Schluss noch auf einen Knopfdruck. Dadurch kann man die Meldungen und eventuelle Fehlermeldungen auf jeden Fall lesen.
Is' dann wohl doch von dir, oder 😉 ? so long hank
|
track
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Juni 2008
Beiträge: 7174
Wohnort: Wolfen (S-A)
|
Ja sicher hank, diese Passage habe ich geschrieben - aber ganz bewusst an möglichst untergeordneter, unbetonter Stelle erst hinten im Abschnitt "Funktion".
Ganz bewusst ! - und da bin ich im Kompromiss Eurer Argumentation vollständig gefolgt - habe ich im Abschnitt "Benutzung" nur die allgemeingültige Fassung im Sinne der Wiki-Richtlinien verwendet !
Bitte schau Dir die Fassung noch einmal genau an: http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/uuid2swap?rev=162148 Für das Verständnis des "read" am Ende macht es doch nur Sinn, wenn das Skript sich nach Ablauf sonst automatisch schließen würde - und das tut es eben dann und nur dann, wenn man es aus Gnome heraus aufruft. Und hier habe ich auch extra, mit Bedacht auf optische Elemente verzichtet um keine Aufmerksamkeit auf diese nicht allgemeine Variante zu ziehen !
Also das alles sehr wohl mit allem Bedacht im Sinne von Wiki-Team und Wiki-Regeln !!
Da passt es nicht, mir eine Protesthaltung vorzuwerfen finde ich. track p.s.: ich sehe gerade, ich habe da selber Mist geschrieben ! - es muss an der zitierten Stelle richtig heißen: Für die Verwendung mit Gnome (Doppel-) Klick - "ausführen im Terminal" ... ( "Rechtsklick" ist falsch ! )
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, wenn wir jetzt noch alle alten Version durchdiskutieren, dann sollten wir direkt ein Paket für Hurd erstellen. Das könnte zeitgleich fertig sein. Gruß, noisefloor
|
track
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Juni 2008
Beiträge: 7174
Wohnort: Wolfen (S-A)
|
???? Ich habe die von Dir selber freigegebene Variante, mit meinen Korrekturen zitiert ! - Und hank auch. Also der Sache nach nur seine nachträglichen Änderungen behandelt. track
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11330
Wohnort: Bremen
|
Hi! Hab' jetzt ein paar angesprochene Änderungen im Artikel umgesetzt, also Inhaltverzeichnis raus, Maustaste korrigiert, Alternative noch weiter verschlankt. Die Links zu blkid, UUID und fstab existieren sowieso schon, zweimal braucht man sie wohl nicht. Jetzt bräuchten wir eigentlich nur noch eine aussagekräftigeren Namen, hatte folgendes vorgeschlagen:
Als Titel wäre etwas wie "Skripte/swap-UUID anpassen" wohl ganz passend, "UUID des Swap korrigieren: uuid2swap" ginge auch, allerdings nur ohne Doppelpunkt, weil es damit Probleme beim Verlinken geben würde.
Und dann sollten wir das hier doch mal beenden, den Artikel verschieben, und uns wieder anderen Dingen zuwenden, denke ich... so long hank
|
stadt
Anmeldungsdatum: 28. April 2007
Beiträge: 1243
|
Heinrich Schwietering Und dann sollten wir das hier doch mal beenden, den Artikel verschieben, und uns wieder anderen Dingen zuwenden
Sehe ich genauso: Requiescat in pace
|
track
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Juni 2008
Beiträge: 7174
Wohnort: Wolfen (S-A)
|
Einige Sachen passen inhaltlich noch immer nicht. (sorry) - Einen Fehler von mir hatte ich ja schon angesprochen. - Der Link "Programm ausführen" führt auf Abwege: er empfiehlt die Verwendung von [Alt]-[F2], - - und damit kann mein Skript niemals funktionieren. - In der "Alternative" sollte definitiv nur ein Link auf das Wiki "fstab" stehen: http://wiki.ubuntuusers.de/fstab#Identifikation-der-Geraete hank, kannst Du wirklich nicht Dein Beispiel dort einfügen ? - Dort gehört es doch hin ! (inhaltlich macht es ja genau das Gegenteil wie mein Skript, es passt die fstab an !) Sollte ich nicht vielleicht selbst einmal meinen Text korrigieren ? track
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
Der Link "Programm ausführen" führt auf Abwege: er empfiehlt die Verwendung von [Alt]-[F2],
- - und damit kann mein Skript niemals funktionieren. Das stimmt nicht. Bzw. es stimmt schon 😉, aber das steht so nicht im Artikel uuid2swap Im Artikel steht explizit, "im Terminal ausführen", mit Verweis auf Terminal und Programme starten. Und das ist schon richtig. Gruß, noisefloor
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11330
Wohnort: Bremen
|
track schrieb: - Einen Fehler von mir hatte ich ja schon angesprochen.
Hab ich bereits korrigiert (Mausklickgeschichte in Gnome)
- In der "Alternative" sollte definitiv nur ein Link auf das Wiki "fstab" stehen: http://wiki.ubuntuusers.de/fstab#Identifikation-der-Geraete
Warum? Was stört dich denn immernoch daran? Und fstab ist bereits verlinkt... (inhaltlich macht es ja genau das Gegenteil wie mein Skript, es passt die fstab an !)
Gegenteil? Im Ergebnis nicht zu unterscheiden 😉 Sollte ich nicht vielleicht selbst einmal meinen Text korrigieren ?
Es ist ein Wiki... Was ist mit dem Namen? Wie soll das Teil nun heißen? so long hank EDIT: Ach so, die Sache mit der unklaren Warnung und dem das eventuell verursachenden bug wäre noch zu klären
|