ubuntuusers.de

Laufwerksverwaltung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Laufwerksverwaltung.

Speedy-10

Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 916

Wohnort: Pfalz

Hi, evtl. könnte man den kurzen Abschnitt "Festplattenfehler suchen¶" rausnehmen und ggf. auf geparted verlinken zum Überprüfen ... https://wiki.ubuntuusers.de/GParted/ vg

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9678

Wohnort: Münster

Abschnitt „Festplattenfehler suchen“ überarbeitet: Warnung vor badblocks und Verlinkung auf Alternativen.

danubio

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 144

Laufwerksabbild erzeugen

Um ein Image eines Wechseldatenträgers, als .iso-Datei, zu sichern wählt man zuerst das optische Laufwerk aus.

Gibt es einen Grund, warum das Erstellen einer ISO-Datei auf Wechseldatenträger eingeschränkt wird als Anwendungsfall?

Ich würde hier im Falle eines Live-Boots auch das sichern einer OS-Installation sehen auf einem externen (Wechsel)Datenträger...

Vorschlag: Könnte mir hier einen Link auf andere Anwendungsfälle einbauen, da die Beschreibung dann spezifischer wird (also jenseits der Benutzung der Laufwerksverwaltung)?

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9678

Wohnort: Münster

danubio schrieb:

Laufwerksabbild erzeugen

Um ein Image eines Wechseldatenträgers, als .iso-Datei, zu sichern wählt man zuerst das optische Laufwerk aus.

Gibt es einen Grund, warum das Erstellen einer ISO-Datei auf Wechseldatenträger eingeschränkt wird als Anwendungsfall?

Es ist wohl die einzig sinnvolle Anwendung für diesen Menüpunkt. Grundsätzlich funktioniert es aber auch mit anderen Datenträgern, allerdings nicht mit Partitionen.

Ich würde hier im Falle eines Live-Boots auch das sichern einer OS-Installation sehen auf einem externen (Wechsel)Datenträger...

Da mit diesem Befehl einzelne Partitionen nicht kopiert werden können, funktioniert das nicht.

Vorschlag: Könnte mir hier einen Link auf andere Anwendungsfälle einbauen, da die Beschreibung dann spezifischer wird (also jenseits der Benutzung der Laufwerksverwaltung)?

Es gibt jetzt drei Links auf Alternativen.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11287

Hej,

es ist imho unglücklich formuliert: Es betrifft hier das optisch LW, und bei Benutzung erkennt man auch, daß gnome-disk-utility dann eben auch eine *.iso Datei erzeugt.

Man kann natürlich mit der gleichen Vorgehensweise (mit NICHT optischen LW) auch (und dann eben auch nur) einzelne Partitionen sichern, zu einem Image (*.img)

Ich vermute, danubio spielt darauf an → Laufwerksverwaltung (Abschnitt „Laufwerksabbild-wiederherstellen“)

Gruß black tencate

danubio

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 144

black_tencate schrieb:

Ich vermute, danubio spielt darauf an → Laufwerksverwaltung (Abschnitt „Laufwerksabbild-wiederherstellen“)

Ja, ich sehe dahinter eine Absicht auch die Wiederherstellung als Anwendungsfall, der hier m. E. ebenfalls noch sehr spezifisch dokumentiert ist.

Da mit diesem Befehl einzelne Partitionen nicht kopiert werden können

Stimmt, das hatte ich übersehen, vielleicht kann man das noch klarstellen und die Anwendungsfälle darauf eingrenzen

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9678

Wohnort: Münster

black_tencate schrieb:

[…] einzelne Partitionen sichern, zu einem Image (*.img)

Es ist mir bei diesem Programm nicht gelungen, eine einzelne Partition eines Datenträgers zum Kopieren auszuwählen. Laufwerke. kopiert immer nur den kompletten Datenträger in eine Datei mit wählbarem Namen, ob man dabei ein Schwänzlein wie .iso, .img oder .laugenbrezel verwenden möchte oder nicht, bleibt jedem selbst überlassen. Der Name hat keinerlei technische Bedeutung.

Ich vermute, danubio spielt darauf an → Laufwerksverwaltung (Abschnitt „Laufwerksabbild-wiederherstellen“)

Ja, ganz sicher. Ich auch.

danubio

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 144

Was mir noch aufgefallen ist: Normalerweise will ich Images komprimieren (was die Laufwerksverwaltung m. W. nicht macht), vielleicht könnte man noch eine "Warnung" einbauen, dass man u. U. viel Speicherplatz braucht (je nach Laufwerk).

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11287

Hej kB,

kB schrieb:

... Es ist mir bei diesem Programm nicht gelungen, eine einzelne Partition eines Datenträgers zum Kopieren auszuwählen.

seltsam, mir hingegen will es nicht gelingen, mehr als nur eine Partition (der Teil z.B. einer HDD, der mit /dev/sdxy bezeichnet wird – auf welche man bei einer Installation ein entsprechendes Verzeichnis einhängt wie "/") auszuwählen, um die dann in ein Image zu schreiben.

(Anm.: Wenn man das möchte [mehrere Partitionen], dann muß man dd verwenden mit den Schaltern bs=… und count=…)

Gruß black tencate

Bilder

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9678

Wohnort: Münster

black_tencate schrieb:

[…] kB schrieb:

... Es ist mir bei diesem Programm nicht gelungen, eine einzelne Partition eines Datenträgers zum Kopieren auszuwählen.

seltsam, mir hingegen will es nicht gelingen, mehr als nur eine Partition […] auszuwählen, um die dann in ein Image zu schreiben.

Wirklich seltsam. Aber ich habe die Erklärung inzwischen gefunden:

Es gibt 2 Schaltflächen, die zu Menüs führen:

  • In der Titelleiste die drei übereinander liegenden Punkte: Hier findet man Aktionen, welche stets den gesamten Datenträger bearbeiten, egal welche Partition man im Hauptbereich des Fensters auswählt, u.a. „Laufwerksabbild erzeugen …“ – der Wiki-Artikel behandelt diesen.

  • Nachdem man eine Partition ausgewählt hat, findet man über das Getriebe ein Menü mit Aktionen, welche diese Partition bearbeiten, u.a. „Partititonsabbild erstellen …“

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9678

Wohnort: Münster

kB schrieb:

[…] Es gibt 2 Schaltflächen, die zu Menüs führen: […]

Ist jetzt im Wiki.

danubio

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 144

kB schrieb:

Ist jetzt im Wiki.

Vielen Dank, sieht jetzt gut aus (die Benutzerführung in der Laufwerksverwaltung ist wirklich ein wenig verwirrend mit drei verschiedenen Stellen, um ein Menü aufzurufen, wobei eine Stelle kontextabhängig von der ausgewählten Partition ist).

Was ich noch nicht getestet habe: Kann das ISO einer einzelnen gesicherten Partition auch wieder über das Hamburger-Menü eingehängt werden (dort ist nur von "Laufwerks-ISO einhängen" die Rede)...

Antworten |