Ich habe dies gerade erfolgreich getestet mit raspbian als scanserver und ubuntu 18.04 als client.
Reicht dies um im wiki getestet unter 18.04 einzutragen ?
Anmeldungsdatum: Beiträge: 95 |
Ich habe dies gerade erfolgreich getestet mit raspbian als scanserver und ubuntu 18.04 als client. Reicht dies um im wiki getestet unter 18.04 einzutragen ? |
||||||||
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 Wohnort: WW |
Hallo, leider nein, weil der Scanserver auf Raspbian und nicht unter Ubuntu läuft. Wie was wann auch Nicht-*buntus funktioniert ist für's Wiki aber irrelevant. Gruß, noisefloor |
||||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 22 |
Ich hätte da noch eine Frage. Unter 18.04 hab ich das ganze mal nach https://wiki.ubuntuusers.de/SANE-Scanserver_im_Netzwerk/ nachgebastelt. Graunsätzlich kann ich lokal/USB scannen, allerdings per Netz nicht.
funktioniert einwandfrei. Aber ein
zeigt nichts an. Gar nichts. Auch wenn simplescan oder xsane läuft (mit denen ich scannen kann). Das eigentliche Problem ist aber, dass der Scan übers Netzwerk (am localhost, wird von einem Java-Programm verwendet) nicht geht - das Programm findet den Scanner nicht. Das sollte passen.
Wie bekomme ich denn den Scanner zum Laufen? Gibts da unter 18.04 noch was anderes zu bedenken?
|
||||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 22 |
AAAAAAAAHHHHHHHH. Stundenlanges herumprobieren, geht nicht. Dann postet man ins Forum, paar Min. später kommt man selber drauf. Der Client (am selben Rechner) muss natürlich eingerichtet sein. /etc/sane.d/net.conf: localhost, connecten_timeout = 10, fertig. |
||||||||
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 Wohnort: Bremen |
Hi! Unter 18.04 konnte ich meine Canon-genesys-backend-Scanner (Canon LiDE 60 und 220) nur über den beschriebenen würgaround mit Löschen der saned-systemd-Dateien halbwegs netzwerkfähig machen, also für swingsane und paperwork-flatpak auf dem "Server" selbst verwendbar machen. Wie sieht das mit anderen backends aus? Mein gt68xx-Scanner hat leider das zeitliche gesegnet, und andere Hardware habe ich nicht zur Verfügung. Auch ist mein Zweit-Ubuntu-Rechener momentan nicht greifbar, daher kann ich nicht einmal testen, ob so ein Zugriff von Ubuntu-Clients aus funktioniert... Wäre schön, wenn jemand anderes sich dessen nochmal annehmen könnte! Vielleicht funktioniert es ja mit anderen backends auch ganz problemlos mit systemd? Die letzten Einträge hier sprechen zwar dafür, leider ist es im Wiki aber bisher nicht vermerkt worden. so long |
||||||||
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 Wohnort: Bremen |
Hi! Habe den Fehler in meiner Installation gefunden, es funktioniert unter 18.04 ganz "normal" wie unter 16.04, (wenn nicht irgendwo fehlerhafte selbstgebaute sane-backends-Installation herumliegen, die sich in unbemerkt den Vordergrund schieben...). Der Weg über das Löschen der systemd-Dateien ist damit zu Ausnahmefall geworden... Ich hab ihn als Notlösung erstmal dringelassen. so long |
||||||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 19527 Wohnort: Schleswig-Holstein |
Hi Ab 19.04,vielleicht auch schon ab 18.04? sieht die Ausgabe von sudo service saned restart wie folgt aus Failed to restart saned.service: Unit saned.service is masked. (Completely disabled, so that any start operation on it fails (permanently in /etc/systemd/system/ or transiently in /run/systemd/systemd/).) Der Grund dürfte sein /usr/lib/systemd/system/saned.service: symbolic link to /dev/null Sollte das vielleicht als Hinweis mit eingebaut werden? Gruß Stephan |
||||||||
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 Wohnort: Bremen |
Hallo Kellerkind2009! Danke für den Hinweis, aber das ist ein gaaanz alter Hut, den wir weiter oben im Thread schon ausführlich besprochen haben, das war auch in 16.04 schon so. Auch im Artikel selbst steht, dass es unter systemd nicht mehr möglich, aber auch nicht nötig ist, saned händisch zu starten. Es gilt nur für die "provisorische" Lösung, die im Grunde den Stand vor systemd wiedergibt. Der Abschnitt sollte dann wohl doch nach unten zu den Problemlösungen. Zudem sind Hinweise auf nicht getestete Versionen im Wiki nicht angebracht, und werden sehr ungern gesehen - wenn du das ganze aber für 19.04 getestet hast, kannst du gerne die getestet-Box erweitern. so long |
||||||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 19527 Wohnort: Schleswig-Holstein |
Bitte hier mal gegen testen https://wiki.ubuntuusers.de/SANE-Scanserver_im_Netzwerk/#saned-beim-Systemstart-starten Der Eintrag (RUN=yes oder RUN=no) in der Datei /etc/default/saned fehlt/wird nicht mehr benötigt ab 19.04.Sollte demnach auch nicht mehr als "Lösung" mit aufgeführt werden. Ob es ab 18.04 schon so ist weiß ich wie gesagt nicht 😉 Gruß Stephan |
||||||||
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 Wohnort: Bremen |
Hi! Schön, dass du das für disco getest hast! Das Starten von saned beim Systemstart ist im Normalfall seit Einführung von systemd nicht über diesen Eintrag möglich, wie oben bereits angemerkt.... ABER: Ich habe es für die provisorische Anleitung mit angegeben, der gesamte Abschnitt (also alles von SANE-Scanserver im Netzwerk (Abschnitt „Provisorische-Anleitung-bei-Problemen“) bis einschließlich SANE-Scanserver im Netzwerk (Abschnitt „Neustart-saned-unter-der-provisorischen-Loesung“) dieses Abschnitts) bezieht sich darauf. Wenn jemand - aus welchen Gründen auch immer - nicht mit systemd arbeitet/arbeiten kann, muss in der angegeben Datei tatsächlich der Eintrag geändert werden, wenn saned laufen soll. Aber nur dann - und ganz egal ob das unter 16.04, 18.04 oder 19.04 ist... Scheint schwieriger zu sein als ich dachte 😉 Du kannst ja spaßeshalber mal die Systemd-Dateien zeitweise umbenennen, dann wirst du feststellen, dass auch unter 19.04 der Eintrag nötig wäre 😇 . so long EDIT Habe die Überschriften zu den nötigen Schritten bei der Provisorischen Lösung angepasst, so wird hoffentlich allen klar, was gemeint ist... |
||||||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 19527 Wohnort: Schleswig-Holstein |
Moin 😀 Ist ja nicht so das ich nicht weiß was die units machen 😉 Werde auf Grundlage unserer Diskussion das Wiki so lassen wie es ist.Falls mir doch noch was "Auffällt" melde ich mich wieder 😎 Gruß Stephan |
||||||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8985 Wohnort: Petersberg |
Hi, seit einem Update auf meinem Server wird der Scanner nicht mehr erkannt. Auf dem Rechner läuft Ubuntu Server 18.04. Die Zeile in den udev rules scheint sich geändert zu haben. Im Wiki steht: # libusb device nodes SUBSYSTEM=="usb", ENV{DEVTYPE}=="usb_device", MODE="0664" in der udev rule sieht die Zeile jetzt aber so aus SUBSYSTEM=="usb", ENV{DEVTYPE}=="usb_device", IMPORT{builtin}="usb_id", IMPORT{builtin}="hwdb --subsystem=usb" Ich habe den User saned den entsprechenden Gruppen hinzu gefügt, aber trotzdem wird der Scanner ohne Root Rechte nicht erkannt. Was muss man jetzt ändern um den Scanner freizugeben? |
||||||||
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 Wohnort: Bremen |
Hi! In meiner /lib/udev/rules.d/50-udev-default.rules hab ich beide Einträge; versuch es vielleicht mal damit. System läuft auf 18.04. so long |
||||||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8985 Wohnort: Petersberg |
Heinrich_Schwietering schrieb:
Ich vermute, nur die letzte davon ist wirksam. Gibt es keine "offizielle" Methode? Eine Ergänzung im Wiki wäre sinnvoll |
||||||||
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 Wohnort: Bremen |
Hi! Das wäre dann die: SUBSYSTEM=="usb", ENV{DEVTYPE}=="usb_device", MODE="0664" Was verstehst du unter "offiziell"? so long |