Nach meinem Verständnis (welches schlecht sein mag) gehören die Abschnitte
Schlüssel kopieren
Netzwerk-Konfiguration
Port ändern
als Unterpunkte unter Konfiguration.
Der einleitende Satz
Nach jeder Änderung müssen die Dateien für initramfs neu erstellt werden. Dies kann durch folgenden dpkg-Befehl für Dropbear erledigt werden.
nebst angegebenem Befehl im Abschnitt Konfiguration ist für mich mysteriös. Welche Änderungen sind gemeint, da im Artikel bis hierher noch gar keine angeben wurden? Warum dpkg-reconfigure
?
Der am Ende der Netzwerk-Konfiguration stehende Text
Nun muss wieder eine Aktualisierung des initramfs durchgeführt werden:
sudo update-initramfs -u
müsste nicht bei dieser spezifischen Änderung, sondern am Ende aller benötigten Änderungen stehen, da hiermit ja die initrd.img erstellt wird. Oder soll man erst dpkg-reconfigure
und dann update-initramfs
ausführen?
Beim Bootvorgang ist die Rede von einem Monitor, auf dem die Kennwortabfrage erscheint. Welcher Monitor ist gemeint? Ein lokal am bootenden System angeschlossener Monitor, vor dem niemand sitzt und der bei einem Server vielleicht auch gar nicht existiert? Wie erfährt der Administrator im trauten Homeoffice, der jedenfalls nicht vor dem in der Regel nicht existierendem lokalem Bildschirm des fernen Servers sitzt, dass nun dropbear auf eine Eingabe wartet? Was passiert, wenn diese Eingabe nicht kommt? Trollt dropbear sich dann von dannen? Warum eigentlich dropbear?
Und wie ist die Datei initrd.img gesichert? Besser als gar nicht oder gar überhaupt nicht?
Und wenn man sich schon die verdienstvolle Mühe macht, diesen ganz gewiss nicht trivialen Artikel zu aktualisieren, wäre dann nicht auch ein länger gültiger Test mit einer LTS-Version sinnvoll?