ubuntuusers.de

Verzeichnishierarchie

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Verzeichnisstruktur.

kubuntu-user

Anmeldungsdatum:
21. September 2008

Beiträge: 69

Hallo zusammen

Endlich habe ich mich ans Wiki rangetraut 😎

http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Verzeichnishierarchie

Dieser Artikel ist bei weitem noch nicht Fertig, habe momentan nur die Titel eingefügt.

Ich wollte fragen, ob es schon einen solchen Artikel im Wiki gibt, da dieses Thema zu den Grundlagen von Linux gehört. Ich persönlich habe nichts dergleichen gefunden

Gruss

Kubuntu-user

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Danke für dein Engagement ☺

Gibt es aber schon im Wiki:Dateisystem (Abschnitt „Dateisystemhierarchie-Verzeichnisbaum“), opt und in der Baustelle Baustelle/Ordnerstruktur. Kannst dich ja an den bestehenden Artikeln orientieren. Eventuell lohnt es sich redirects zu setzen.

linopolus

Avatar von linopolus

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2008

Beiträge: 986

Wohnort: Ottendorf-Okrilla

An Baustelle/Ordnerstruktur hatte ich mich mal verscuht. Das kannst du ja weiter führen. Trage dich doch dann auch bei den Ideen ein, damit nicht einer das bei den Ideen sieht und anfängt ☺

kubuntu-user

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. September 2008

Beiträge: 69

Hallo zusammen

ich habe mir diese Artikel mal durchgelesen

der Artikel opt, beschreibt ja eigentlich nur dies genannte Verzeichnis. Dies könnte man zu meiner Seite verlinken, für weitere Informationen.

Im Artikel Dateisystem, ist hingegen schon relativ gut erklärt was in welchem Verzeichnis steckt, da weiss ich nicht wirklich ob es Sinn macht das Rad neu zu erfinden.

denn zu tief kann man da auch nicht ins Detail gehen, denn sonnst kann man eher ein Buch schreiben statt ein Wiki-Artikel.

Danke linopolus für dein Angebot, würde aber entweder mein Artikel zu ende führen, oder deinen Ausbauen.

Was meint ihr dazu, ist es wirklich nützlich wenn ich diesen Artikel schreibe??

Gruss

Kubuntu-user

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Was meint ihr dazu, ist es wirklich nützlich wenn ich diesen Artikel schreibe??

Ich würde den bestehenden Artikel ausbauen. Je nach Umfang könnte man auch überlegen dies in einen seperaten Artikel auszulagern.

der Artikel opt, beschreibt ja eigentlich nur dies genannte Verzeichnis. Dies könnte man zu meiner Seite verlinken, für weitere Informationen.

War ja auch der Sinn der Seite, da alles in Dateisystem (Abschnitt „Dateisystemhierarchie-Verzeichnisbaum“) erläutert wird. 😉

kubuntu-user

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. September 2008

Beiträge: 69

Hallo

ok, ich werde mal den Artikel von linopolus ausbauen, und mich bei den Ideen eintragen

melde mich wieder

Gruss

Kubuntu-user

kubuntu-user

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. September 2008

Beiträge: 69

Hallo zusammen

habe den Artikel Baustelle/Ordnerstruktur mal ausgebaut.

Den Artikel Baustelle/Verzeichnishierarchie kann man löschen, oder mit Ordnerstruktur verknüpfen.

bin ausserdem für jeden Verbesserungsvorschlag, oder zusätzlicher Info dankbar.

Gruss

Kubuntu-user

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

habe den Artikel Baustelle/Ordnerstruktur mal ausgebaut.

Gut ☺

Den Artikel Baustelle/Verzeichnishierarchie kann man löschen, oder mit Ordnerstruktur verknüpfen.

Ist gelöscht ☺

bin ausserdem für jeden Verbesserungsvorschlag, oder zusätzlicher Info dankbar.

Du hast einige Syntaxfehler drin. Ordnernamen werden fett geschrieben.

Die beiden Binärverzeichnisse haben jeweils ein Pendant im Verzeichnis /usr.

Hier die Hinweisbox verwenden.

und müssen vom Administrator (root) mit

Hier bitte intern verlinken auf sudo bzw. Administrator - da gibt es noch einige Stellen im Artikel wo Links zu anderen Artikeln hinmüßten.

Dieses Unterverzeichnis wird als Heimatverzeichnis bezeichnet...

Homeverzeichnis

Inhaltlich habe ich jetzt aber nicht geschaut ob alles OK ist ☺

kubuntu-user

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. September 2008

Beiträge: 69

Hallo

Danke für die Hinweise

habe

Verzeichnisse in Fettschrift geschrieben

Hinweisbox und Verlinkung zu Administrator hinzugefügt

Heimatverzeichnis in Homeverzeichnis geändert und verlinkt.

Gruss

Kubuntu-user

kubuntu-user

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. September 2008

Beiträge: 69

Hallo

gibts noch irgend etwas zum Artikel hinzuzufügen?? sonst könnte man ihn ins Wiki verschieben.

Gruss

Kubuntu-user

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Wohnort: Hamburg-Altona

  • /boot: Da fehlt mir irgendwie das wichtigste drin: alle Kernel (nicht nur "zusätzliche") und u.U. die initrd. Außerdem würde ich die menu.lst schon als "Konfigurationsdatei von grub" bezeichnen.

  • /dev: Ich denke nicht, dass der ultimative Zweck von udev ist, Ordnung im /dev-Verzeichnis zu schaffen. 😉

  • /etc: Anstatt über "echte" Konfigurationsdateien, würde ich eher herausstellen, dass dort die globalen Konfigs liegen, die u.U. von den persönlichen im Homeverzeichnis überlagert werden.

  • /home: Vielleicht noch ein paar Worte zu versteckten Konfigurationsdateien/-verzeichnissen.

  • /root: Der Grund dafür, warum das nicht in /home/root liegt, wäre noch interessant.

  • /usr: Im FHS steht nix von "unix system ressources". /usr stand ursprünglich tatsächlich für user, weil dort vor der Einführung von /home die Benutzerverzeichnisse lagen, und die Software, die von den Benutzern entwickelt und gepflegt wurde. (Als die Benutzer noch fast allesamt Programmierer waren. 😉 ) Siehe auch die Diskussion hier. Außerdem würde ich noch etwas näher auf die Unterverzeichnisse bin, sbin, lib usw. eingehen, und den Unterschied zu /bin, /sbin, etc. herausstellen. Ein paar existieren auf der oberen Ebene auch gar nicht, z.B. share.

  • /var: Der Cache hat nix mit Bargeld zu tun. Außerdem wäre eine Erwähnung der Mail-Spool evtl. angebracht. Ferner ist /var keine "Zwischenablage", sondern die Daten dort sollen durchaus längerfristig vorhanden sein. (Von einigen Ausnahmen wie /var/run mal abgesehen.) Sie ändern sich eben bloß regelmäßig.

  • /lost+found: Vielleicht noch erwähnen, dass es auf jeder Partition ein lost+found gibt.

  • /usr/local: fehlt

  • /srv: fehlt auch

  • /tmp: auch

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

zu /var: wenn man eine Webserver in der Original-Konfig nutzt liegt i.d.R. unter /var/www/ ja auch die Homepage bzw. der Content. Der ändert sich u.u. noch nicht mal. 😉 Außerdem legen Datenbanken (z.B. MySQL) in der Original-Konfig unter /var (im Falle von MySQL z.B. /var/lib/mysql/) die Datenbank-Dateien ab - also durchaus Dateien, die man in eine Sicherung einbeziehen sollte.

Ansonsten otzenpunk +1

Gruß, noisefloor

kubuntu-user

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. September 2008

Beiträge: 69

Hallo

Danke für die Infos, werde dies nachtragen.

bis später

Kubuntu-user

linopolus

Avatar von linopolus

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2008

Beiträge: 986

Wohnort: Ottendorf-Okrilla

Arbeitest du noch daran? Die letzte Änderung ist immerhin fast einen Monat her.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

k.A.

Antworten |