ubuntuusers.de

Verzeichnishierarchie

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Verzeichnisstruktur.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

So, hab mal weiter gemacht:

  • Zu jedem Verzeichnis die Wortherkunft eingebaut: "Von: system binaries (Systemprogramme)"

  • Direkt dahinter geschrieben: "; muss bei Systemstart vorhanden sein". Bitte überprüfen, ob ich da Verzeichnisse übersehen, oder zuviele damit gekennzeichnet habe

Weiteres:

  • Bitte die Angaben für /opt überprüfen

  • Bitte die Angaben für /sys überprüfen

Ich hoffe ich habe nix übersehen.

Grüße kaputtnik

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Haaalllloooo...

...alle im Urlaub oder so? Könnte jemand nochmal den Artikel durchsehen?

Aufgrund der Diskussion zum Artikel Dateisystem müssen nach Fertigstellung von Baustelle/Verzeichnishierarchie einige andere Artikel überarbeitet/anders verlinkt werden ( DrScott und ich sind gerne behilflich). Ausserdem wird dreadnought noch n besseres Bild für die Verzeichnishierarchie beisteueren (wollen).

Schönen Freitag noch
kaputtnik

BigMc

Avatar von BigMc

Anmeldungsdatum:
18. März 2007

Beiträge: 1814

kaputtnik schrieb:

Haaalllloooo...

...alle im Urlaub oder so? Könnte jemand nochmal den Artikel durchsehen?

Zumindest ein paar. ☺

Der Artikel sieht gut aus. Soll ich verschieben? Wie soll er denn nun heißen, "Verzeichnisstruktur" oder "Verzeichnishierarchie"?

Aufgrund der Diskussion zum Artikel Dateisystem müssen nach Fertigstellung von Baustelle/Verzeichnishierarchie einige andere Artikel überarbeitet/anders verlinkt werden ( DrScott und ich sind gerne behilflich). Ausserdem wird dreadnought noch n besseres Bild für die Verzeichnishierarchie beisteueren (wollen).

Ich würde sagen macht nach dem Verschieben einfach mal. Wird schon passen und wenn nicht, wird es halt passend gemacht, wie immer. 😉

Gruß, BigMc

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

BigMc schrieb:

Zumindest ein paar. ☺

Ach so...

Der Artikel sieht gut aus. Soll ich verschieben? Wie soll er denn nun heißen, "Verzeichnisstruktur" oder "Verzeichnishierarchie"?

Verzeichnisstruktur fände ich am besten. Das Bild von dreadnought kann man ja immer noch einfügen.

Aufgrund der Diskussion zum Artikel Dateisystem müssen nach Fertigstellung von Baustelle/Verzeichnishierarchie einige andere Artikel überarbeitet/anders verlinkt werden ( DrScott und ich sind gerne behilflich). Ausserdem wird dreadnought noch n besseres Bild für die Verzeichnishierarchie beisteueren (wollen).

Ich würde sagen macht nach dem Verschieben einfach mal. Wird schon passen und wenn nicht, wird es halt passend gemacht, wie immer. 😉

Jo, machen wir 😀

Danke
kaputtnik

BigMc

Avatar von BigMc

Anmeldungsdatum:
18. März 2007

Beiträge: 1814

Ist verschoben. Wie immer gute Arbeit. ☺ Dann kann's bei Dateisystem weitergehen.

Gruß, BigMc

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Letzte Änderung von DrScott, entfernung der Hinweisbox bei /root.

Kann man die Hinweisbox nicht in einer modifizierten Variante wieder einfügen:

Hinweis:

Programme, die per "gksudo" bzw. "kdesudo" ausführt werden, bekommen dieses Verzeichnis als Heimatverzeichnis zugewiesen. Dies hat z.B. Auswirkungen auf zu installierende Programme oder gelöschte Dateien (diese findet man dann unter /root/.local/Trash)

Dieses Verhalten kann ich bei mir bestätigen!

DrScott Team-Icon

Ehemalige
Avatar von DrScott

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2005

Beiträge: 6018

Wohnort: Nürnberg

kaputtnik schrieb:

Dieses Verhalten kann ich bei mir bestätigen!

Also ich habe hier ein Ubuntu 9.04 (Gnome). Wenn ich per ALT-F2 mit "gksudo gedit" den Editor starte und dann "Datei öffnen" wähle, so wird mir das $HOME des Benutzers präsentiert, der auch die Gnome-Sitzung gestartet hat. Nicht /root?

Ist in deiner /etc/sudoers möglicherweise die Option "always_set_home" gesetzt? Das würde das Verhalten bei Dir erklären. Dann wäre noch zu klären, ob Du oder die Installation diese Option gesetzt hat. Bei einem Upgrade von Hardy->Ubuntu wird diese Option jedenfalls nicht gesetzt.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Also ich habe hier Kubuntu 8.04. Wenn ich per ALT-F2 mit "kdesudo kate" den Editor starte und dann Datei öffnen wähle, so wird mir auch mein $HOME angezeigt... Klicke ich dann aber auf "öffnen" und im Verzeichnisbrowser auf "persönlicher Ordner" wird "/root" angezeigt.

Starte ich mit "kdesudo konqueror" den Dateimanager und klicke auf Heimatverzeichnis, wird mir "/root" angezeigt.

Das mit dem Editor liegt wohl daran, das man sich vorher schon in "~" befand. Starte doch mal "gksudo nautilus" und lösch ne Datei (findest bestimmt was zum löschen... "platte" zB... 😉 ).

DrScott Team-Icon

Ehemalige
Avatar von DrScott

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2005

Beiträge: 6018

Wohnort: Nürnberg

Ich verstehe und unterstütze deinen Vorschlag. Soll ich ihn einbauen?

Was mich sehr stört:

Folgendes Skript

echo $HOME

liefert mit "gksudo"

/root

mit "sudo" aber

/home/USER

Das zeigt, dass es definitiv (jedenfalls bei Gnome) hier einen Unterschied gibt. Bezogen auf "gedit" unn "nautilus" scheint das allerdings nicht zu wirken. Hier verhält sich das Programm (auf den ersten Blick) identisch. Wahrscheinlich wird hier die Umgebungsvariable HOME gar nicht verwendet, um das entsprechende Verzeichnis zu ermitteln. Es gibt aber sicherlich Programme, die dies tun und diese verhalten sich dann je nach Startvariante anders... Aber mit den "graphischen" Varianten scheint wohl alles klar zu sein.

Nachtrag: Ich hätte es wissen müssen, denn die entsprechende Hinweisbox aus dem Artikel sudo stammt mitunter von mir... 🙄

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Wohnort: Hamburg-Altona

Kann ich nicht nachvollziehen:

user@chaos:~$ sudo echo $HOME
[sudo] password for user: 
/home/user
user@chaos:~$ gksudo echo $HOME
/home/user
user@chaos:~$ gksu echo $HOME
/home/user
user@chaos:~$ 

DrScott Team-Icon

Ehemalige
Avatar von DrScott

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2005

Beiträge: 6018

Wohnort: Nürnberg

otzenpunk schrieb:

Kann ich nicht nachvollziehen:

user@chaos:~$ sudo echo $HOME
[sudo] password for user: 
/home/user
user@chaos:~$ gksudo echo $HOME
/home/user
user@chaos:~$ gksu echo $HOME
/home/user
user@chaos:~$ 

Falscher Fehler 😉 Mach es mit einem Skript, dann kannst Du es nachvollziehen. In deinem Beispiel wird $HOME von der Shell schon vor dem Ausführen irgendwelcher Programme aufgelöst.

Du kannst aber

gksudo env | grep HOME

versuchen

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Wohnort: Hamburg-Altona

Hast Recht. 😳

Gibt zwar bei beiden Befehlen Optionen um das jeweils andere Verhalten zu erzwingen, aber die Voreinstellung scheint jeweils eine andere zu sein.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

@otzenpunk:
Danke für die Korrektur von /usr! Is mir irgendwie durch die Lappen gegangen.

DrScott schrieb:

Ich verstehe und unterstütze deinen Vorschlag. Soll ich ihn einbauen?

Bitte! Mein Fehler war es, das allein auf sudo zu beziehen und nicht auf die als root gestarteten grafischen Programme!

Schöne Arbeitswoche noch...

cLinx Team-Icon

Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

== /usr == 

Von: '''u'''e'''r'''; enthält die meisten Systemtools

Das Verzeichnis /usr gehört zu den Standardverzeichnissen eines Unix-/Linux-Betriebssystems. Die Abkürzung usr steht dabei für Unix System Resources.

Habs korrigiert. 😉

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Wohnort: Hamburg-Altona

cLinx schrieb:

Habs korrigiert. 😉

Hast du nicht. Ich hatte es korrigiert, und du hast es wieder kaputt korrigiert. Unix System Ressources ist Unsinn. Das hab ich hier auch schon mehrfach mit Quellen belegt. Also bitte, erst lesen, dann editieren.