ubuntuusers.de

Archiv/WLAN/NdisWrapper

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/WLAN/NdisWrapper.

funbuntu

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2007

Beiträge: Zähle...

An verschiedenen Stellen habe ich Wünsche von "Newbies" zu diesem Thema gelesen. Viele wünschen sich eine einfache Schritt für Schritt Anleitung, wie man den Fritz!Wlan-Stick mit WPA-Verschlüsselung installiert.

Erst mal was allgemeines zu dem Thema: Das (lösbare) Problem der Anbindung des Fritz!WLAN-Sticks (dito: AVM-WLAN-Stick) und Ubuntu besteht darin, dass jeder Hersteller seinen Schnittstellenaufbau durchsetzen möchte. Meine Beobachtung: Ubuntu argumentiert hier mit einer standardisierten Schnittstelle, in der keine herstellertypischen (proprietären) Anteile wie beispielsweise von AVM/Fritz!WLAN-Stick berücksichtigt werden können. AVM hingegen hat aufgrund der hohen Verbreitung von Windows und der funktionierenden Anbindung per Windows-Treiber nur wenig Interesse am Nischenmarkt Ubuntu/Linux.

Aber jetzt meine Beschreibung, denn mit dem NDISWRAPPER geht das ja doch. Ich gehe in der folgenden Beschreibung von einer Neuinstallation von Intrepid auf eine frisch zu formatierenden Platte aus. Also:

1. Intrepid Ibex CD einlegen, Rechner ausschalten, ggfs. muss das automatische Booten von der CD noch im BIOS aktiviert werden. Den Fritz!Stick noch nicht aufstecken, das kommt später.

2. Ubuntu Intrepid Ibex auf der Festplatte installieren, ich mach's immer mit der geführten Option, ganze Platte. Man muss zwischendurch Angaben zur Einrichtung des ersten Users machen (Name, Vorname, Username, Password etc.). Am Ende der Installation fordert das System zum Herausnehmen der CD auf, was wir brav befolgen.

3. Anschließend Re-Boot des Rechners. Wenn er oben ist, kommt die Installations-CD wieder ins Laufwerk.

4. Im Menü SYSTEM >>> SYSTEMVERWALTUNG >>> SOFTWARE >>> PAKETQUELLEN muss jetzt eine zusätzliche Daten-Quelle angegeben werden. Man muss hier das Root-PW angeben, um die entsprechende Berechtigung zu erhalten. Die zusätzliche Quelle wird durch das Setzen der Checkbox "[x] Von CD-ROM installierbar - CD-ROM mit Ubuntu 8.10 Intrepid Ibex" aktiviert. Danach nicht vergessen, die SW-Info neu zu laden.

5. Jetzt installieren wir uns auf einfache Weise den NDISWRAPPER über das Menü ANWENDUNGEN >>> HINZUFÜGEN/ENTFERNEN. In dem Fenster, das nun erscheint geben wir rechts oben als Suchbegriff "Windows" ein. Beim Suchergebnis aktivieren wir per Check-Box den "Windows WLAN Treiber" und klicken "Änderungen anwenden". Die grafische Oberfläche des NDISWRAPPERS wird jetzt installiert.

6. Der Treiber kann per NDISWRAPPER installiert werden: Jetzt gibt's unter SYSTEM >>> SYSTEMVERWALTUNG den neuen Menüpunkt >>> WINDOWS WLAN TREIBER. Anklicken. Nach der Passwortangabe klicken wir "Neuen Treiber installieren". Wir binden jetzt den Treiber von der Windows-Installations-CD ein, also: Fritz!USB-Stick Installations-CD einlegen, "FWLAN.INF" suchen und den Treiber fertig installieren.

7. Nach der Treiber-Installation wird der USB-Stick aufgesteckt. Ein Rechts-Klick auf das Netzwerk-Symbol oben rechts in der Menüleiste (Netzwerksymbol) bietet "Verbindungen bearbeiten" an. Nach dem anklicken findet man im Reiter "Kabelgebunden" eine neue Verbindung namens "Auto eth0". Das ist der AVM-Netzwerk-Stick.

8. Wir bauen jetzt das Netzwerk weiter auf. Unter "Funknetzwerk hinzufügen" geben wir einen beliebigen Verbindungsnamen an, z.B. "Fritz!Box Fon WLAN 7170". Weitere Einträge wie folgt: SSID leer lassen, BSSID leer lassen, MAC-Adresse leer lassen, MTU auf "automatisch" setzen. Ein Reiter mit entsprechenden Informationen wird in den Funknetzwerken der Netzwerkverbindungen erzeugt.

9. Im Reiter "Sicherheit des Funknetzwerkes" gibt man den numerischen Schlüssel des WPA-Netzwerks ein.

10. Im Reiter "IPv4-Einstellungen" wird die DHCP-Client-ID eingetragen: 192.168.178.1 für die Fritz-Box.

11. Jetzt alle Fenster schließen und das Netzwerk wird sich mit der Box verbinden.

12. Fehlermöglichkeit: In den Einstellungen der Fritz-Box muss die Verbindung mit dem neuen Netzwerk zugelassen oder bekannt gemacht werden! Sonst klappt die erste Anmeldung nicht!

Alles nach bestem Wissen und Gewissen - viel Erfolg!

funbuntu

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

im Prinzip gibt es das, aber nicht in der Ausführlichkeit. Das Zauberwort, was dagegen spricht heißt: Redundanz.

Eines der Grundprinzipien hier im Wiki heißt: Redundanz vermeiden, jeder Inhalt sollte nur genau 1x da sein (z.B. installieren). Wird dies in einem anderen Artikel benötigt, so verweist man per Wissensblock (oder Link) darauf.

Vorteil: Der Inhalt ist wesentlich einfacher zu pflegen.

Daher wirst du einen Artikel in der von der genannten Struktur hier nicht finden - auch von ich dein Anliegen durchaus nachvollziehen kann.

Gruß, noisefloor

WirrLicht

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2011

Beiträge: 354

Hallo Forum

Mangels wissen, wo ich so was unterbringen soll, und weil es was mit der Installation zu tun hat:

auf der wiki-seite

http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/NdisWrapper?highlight=ndiswrapper

steht beschrieben, das man

  • dpkg sowie

  • ndiswrapper-dpkg

ab 11.10 installieren muss. dpkg ist auf der ubuntu-CD unter "main/d" zu finden, die ndiswrapper-dpkg leider nicht (habs irgendwo aus dem Netz runtergeladen, sourceforge maybe).

Leider stand nicht dabei, das man vorher "patches" (main/p) installieren soll ("patches ist nicht installiert" hilft einem da ja auch nicht weiter, wenn man nicht weiß, das "patches" ein Paket ist....)

Naja, vielleicht schreibt es jemand ins wiki. Ich selbst kenne mich damit nicht aus (und verschiebt diesen Beitrag dahin, wo er hingehört )

grüße

Wirr

Bearbeitet von tomtomtom:

Liste eingefügt → Forensyntax.

Moderiert von tomtomtom:

An bestehende Wiki-Diskussion angeklebt.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11330

Hej,

dieser Absatz

Nach der Installation der Pakete klickt man unter "System → Systemverwaltung → Windows WLAN Treiber" auf "Neuen Treiber installieren". Nach der Auswahl der entsprechenden inf-Datei des Windowstreibers sollte der Treiber in der Liste auftauchen und darunter auch "Hardware verfügbar: Ja" stehen.

gehört angepaßt an die Formulierungen, nötig für Unity (zu Deutsch: Wo in Unity ist "System → Systemverwaltung → Windows WLAN Treiber"?)

Gruß black tencate

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

Hallo, ist der Artikel noch interessant / korrekt / auf dem aktuellen Stand?

Gruß BillMaier

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9813

Wohnort: Münster

Ich habe die veraltete Aussage „getestet general“ in HTML-Kommentar verpackt und diesen Hinweis eingefügt:

Stand Januar 2021: Dieser Artikel wurde für keine aktuelle Ubuntu-Version getestet!

Bereits die Installation scheitert bei Ubuntu 20.04, weil einige Pakete nicht mehr aufzufinden sind oder umbenannt wurden.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Ich habe die veraltete Aussage „getestet general“ in HTML-Kommentar verpackt und diesen Hinweis eingefügt:

Das Vorgehen ist: falsch und kontraproduktiv. Grund: wenn du den "getestet" Block auskommentierst, fliegt der Artikel komplett unter dem Radar. Damit forcierst du quasi, dass ein gammeliger Artikel noch gammeliger wird, weil er in keiner "getestet" Übersicht auftaucht.

Bitte _NIE_ ohne triftigen Grund die "getestet" Markierung entfernen! Was der richtige Weg ist: general raus und keine Version eintragen - dann läuft der Artikel als "ungetestet" und taucht auf der entsprechenden Übersichtsseite auf. Oder general raus und durch eine konkrete Version ersetzen. Habe ich im gegebenen Fall gemacht und Xenial eingesetzt. Dann taucht et zumindest in der Liste der "Xenial only" Artikel auf und findet vielleicht einen Tester. Wenn nein kommt er halt im Sommer ins Archiv.

Gruß, noisefloor

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Jetzt ungetestet. ->Archiv?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

da auch die Windows-Version, wie die Treiber her kommen sollen, schon länger EOL sind → Archiv +1

Gruß, noisefloor

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18232

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Hat wer von euch passende Hardware, die per USB oder PCI angesprochen wird und könnte mir diese zur Verfügung stellen? Dann würde ich testen. Ich habe zwar eine Karte für MiniPCI die Win-Treiber per NDISWrapper bekommt, aber keinen 64-Bit-Rechner, wo ich die mit Ubuntu testen kann.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

AFAIK ist NdisWrapper toter als tot und basiert auf uralten Win XP Technologien / Treibern? Wenn ich mich richtig erinnere, standen die ganzen Artikel auf der To-Do Liste für das Archivieren. Hat nur keiner (inkl. mir) gemacht, weil das aufgrund der ganzen Backlinks Hölle viel Arbeit (=benötigt viel Zeit) ist.

Gruß, noisefloor

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18232

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Stimmt, sind Treiber für XP. Focal hat als Letztes den Kram drin –> Archiv wäre angebracht. Zudem müssen ja die 64-Bit-Treiber vorliegen, damit die Karte läuft, was bei XP-Treibern selten der Fall ist.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18232

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Wie soll denn mit den Backlinks verfahren werden?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Normalerweise werden beim Archivieren eines Artikels vorher alle Backlinks entfernt, d.h. alle Wikiartikel, wo ein oder mehrere Backlinks drin sind, müssen sinnvoll editiert werden. So war es zumindest zu der Zeit, als ich noch im Wikiteam war.

Gruß, noisefloor

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18232

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Ist jetzt getan bis auf ein paar kleine Sachen, die ich nicht ändern kann (Vorlagen).

Antworten |