Alice_wtfiA
Anmeldungsdatum: 6. Januar 2011
Beiträge: 1292
|
Moin Artikel kann verschoben werden. Wenn er das ist, entferne ich den übertragenen & minimal bearbeiteten Inhalt aus Thunderbird/Tipps So wird's nicht eilig und Verbesserungen ohne Zeitdruck möglich. Z.B ob "getestet General' geht. Da ich ja auch nicht weiss, was im Hintergrund noch vom Wiki-Team geleistet wird (Artikelhistorie & Teile des vorherigen Diskussionsstrangs übertragen?). Soweit ich das beurteilen kann, braucht dieser Artikel nur 2 Backlinks in Thunderbird + GnuPG ☺ Die Links hierher habe ich dort bereits eingefügt (sind noch etwas grau, doch es lässt sich so ja auch finden).
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11335
Wohnort: Bremen
|
Hi! Danke schon mal; bitte aber im Wiki keine Verlinkungen auf Baustellen bzw nicht-existente Artikel, das kommt erst, wenn der Artikel wirklich fertig ist. In diesem Falle findet man zudem sowieso noch alles im "alten" Artikel. so lon hank
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Alice wtfiA schrieb: Artikel kann verschoben werden.
Nach ein paar Aenderungen ist er jetzt reif zum Verschieben.
So wird's nicht eilig und Verbesserungen ohne Zeitdruck möglich. Z.B ob "getestet General' geht.
IMHO prinzipiell schon - Enigmail braucht kein Ubuntu, sondern Thunderbird...
|
Alice_wtfiA
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Januar 2011
Beiträge: 1292
|
Tausend Dank, für's Mithelfen. Verschieben geht doch noch nicht, da ja 2 Arten von Verschlüsselung behandelt werden - Einfache (auf dem Transportweg) & Erweiterte (mit ausgetauschtem Schlüssel). Durch die Mithilfe ist mir das erst jetzt aufgefallen. Es bildet sich so noch nicht im Inhaltverzeichnis ab. Insofern hat noisefloor Recht und es ist eine Erweiterung des Artikel. ☺ Schön, zu sehen, wie unterschiedlich das Thema in den Referenzen der anderen Mail-Programme angegangen wurde. edit: o.K. Verlinkung auf Baustelle werde ich nicht mehr machen, sry. Thunderbird-Wiki: verwendete Ports:. Auch 443 wird verwendet, da bin ich nun mal ein bißchen rechthaberisch. Bei SSL habe ich die Erfahrung gemacht, das dies Anbieterabhängig ist. Vermutlich wird diese Information heute bereits bei Mozilla eingepflegt. oK braucht nicht drinzustehn.
|
Alice_wtfiA
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Januar 2011
Beiträge: 1292
|
@ aasche Danke auch für den Eintrag zu S/MIME Verschlüsselung. Nett, ich wusste das garnicht. Das geht ja nur mit GnuPG2. Der Artikel GnuPG hier im Wiki ist nicht mehr aktuell, das ist seit Lucid in der Standardinstallation enthalten.→ GnuPG2, genauso wie GnuPG Nun auch noch dort anzufangen, sprengt den Rahmen meiner (zeitlichen) Kapazität. ImMo liegt mein Focus auf der Thunderbird-Reihe. Wäre es o.k., es solange mal in einem Unterabschnitt "Sonderformen" zu verankern?
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Alice wtfiA schrieb: Der Artikel GnuPG hier im Wiki ist nicht mehr aktuell, das ist seit Lucid in der Standardinstallation enthalten.→ GnuPG2, genauso wie GnuPG
Ganz sicher? Unter allen Ubuntu-Varianten?
Nun auch noch dort anzufangen, sprengt den Rahmen meiner (zeitlichen) Kapazität. ImMo liegt mein Focus auf der Thunderbird-Reihe. Wäre es o.k., es solange mal in einem Unterabschnitt "Sonderformen" zu verankern?
Du meinst S/MIME? Das braucht hier im Wiki nicht weiter erlaeutert werden, da der Artikel im Thunderbird-Wiki das Thema erschoepfend behandelt. Oder S/MIME mit gnupg2? Darum koennen sich andere kuemmern...
Thunderbird-Wiki: verwendete Ports:. Auch 443 wird verwendet, da bin ich nun mal ein bißchen rechthaberisch. Bei SSL habe ich die Erfahrung gemacht, das dies Anbieterabhängig ist. Vermutlich wird diese Information heute bereits bei Mozilla eingepflegt. oK braucht nicht drinzustehn.
Eine Liste, welcher Provider bei welchem Tarif welche Verschluessung ueber welchen Port anbietet, waere zwar nett. Aber wer soll eine solche Liste erstellen und aktuell halten? Dann lieber darauf verzichten und beim derzeitigen Allgemeinplatz bleiben.
|
Alice_wtfiA
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Januar 2011
Beiträge: 1292
|
aasche schrieb: Ganz sicher? Unter allen Ubuntu-Varianten?
Nein, ich hatte mir GnuPG-docs installiert, und dann entdeckt, das damit auch GnuPG2 Dokumentation auf meiner HDD gelandet ist und siehe da, in Natty-Kubuntu KGpg ist GnuPG2 vorinstalliert. Aber eben erst seit Natty. Geklärt. GnuPG wird ohnehin als 'depends' bei der "enigmail" Installation vorausgesetzt, deshalb habe ich es aus der Vorlage Paketinstallation herausgenommen. Lt. GnuPG ist das auf CD. Eine klare Regel, ob 'depends' in der apt-url Vorlage Paketinstallation enthalten sein sollten, kann ich nicht erkennen. Gibt es sowas?
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11335
Wohnort: Bremen
|
Hi! Nein, eigentlich werden die Abhängigkeiten nicht extra aufgeführt; wenn es sehr umfangreich wird, kann man kurz darauf hinweisen, aber im Normalfall werden automatisch mitinstallierte Pakete nicht gelistet. so long hank
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Die juengsten Aenderungen haben dem Artikel IMHO nicht gut getan: Verschluesselung auf dem Transportweg ist eine (zusaetzliche) Sicherheitsmassnahme, aber keine E-Mail Verschluesselung. Daher wuerde ich diesen Teil im Artikel Thunderbird/Tipps lassen und nur einen Link dorthin setzen. S/MIME ist keine Sonderform der E-Mail Verschluesselung
|
Alice_wtfiA
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Januar 2011
Beiträge: 1292
|
Artikel kann gelöscht werden. Habe keine Zeit ihn fertigzustellen. Danke!
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Alice wtfiA schrieb: Artikel kann gelöscht werden. Habe keine Zeit ihn fertigzustellen. Danke!
Dann wuerde ich ihn uebernehmen.
|
Alice_wtfiA
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Januar 2011
Beiträge: 1292
|
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Dank der hervorragenden Vorarbeit von Alice wtfiA ist der Artikel fertig. Aber anders als urspruenglich geplant, beschreibt er nur noch die Installation und Benutzung von Enigmail. Der neue Name lautet daher Thunderbird/Enigmail. S/MIME ist meines Erachtens zu komplex, um in einem gemeinsamen Artikel abgehandelt zu werden. Und zumindest fuer mein Verstaendnis hat die Verschluesselung des Transportwegs via SSL nichts mit der Verschluesselung von E-Mail zu tun.
|
Beforge
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 29. März 2018
Beiträge: 2007
|
Thunderbird/Enigmail (Abschnitt „gpg2“) Standardmäßig wird Ubuntu bis 14.04 mit GnuPG 1.4 ausgeliefert.
Das gilt für 16.04 auch noch, soweit ich das sehe?
|
horald
Anmeldungsdatum: 6. Januar 2011
Beiträge: 240
Wohnort: Köln
|
Hallo Leute, ich habe den Artikel mal erweitert, da ich ihn mit 18.04 (bionic) nutze, denke ich, kann ich ihn auch als getestet kennzeichnen. Allerdings ist mir aufgefallen, wenn man nicht vorher GnuPG installiert, läuft Enigmail unter Thunderbird nicht, darum habe ich dies ergänzt. Ich hoffe, ich habe dies so richtig gemacht, sonst bitte ich um Korrektur. Viele Grüße
Horst
|