ubuntuusers.de

Archiv/WBFS_Manager

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/WBFS_Manager.

tahr09

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2011

Beiträge: 946

Kleiner Artikel zum WBFS Manager - aus meiner Sicht soweit fertig

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Danke für den neuen Artikel.

Irgendwie finde ich die Einleitung ein wenig verwirrend. Es mag sein, dass das anders ist, wenn man sich mit der Thematik auskennt - tue ich aber nicht. ☺

So ein paar Worte mehr, was das WBFS ist bzw. was daran besonders ist und wie kommt oder macht man die Backups der Spiele? Muss ja nicht alles erklärt werden. Kurze Sätze mit ein paar Links tun's auch.

Ansonsten kommen alle Befehl in Befehlsboxen:

befehl 

nicht in

Code-Boxen

.

Gruß, noisefloor

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Ein Frage taucht bei mir zudem noch auf: Muss das Programm tatsächlich mit Superuser-Rechten ausgeführt werden? Wenn ja, warum?

Noch was zu den Formulierungen: "wir" tun im Wiki gar nichts, das bitte neutraler formulieren - Danke!

so long
hank

tahr09

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2011

Beiträge: 946

Überarbeitet.

Intro habe ich etwas deutlicher gemacht. Ruhig nochmal ne Verbesserung anfordern - ich weiß nicht wirklich wie es für Leute klingt, die sich mit dem Thema noch nicht beschäftigt haben.

Befehlsboxen sind verbessert.

Formulierungen sind neutraler.

Su-Rechte braucht das Programm glaube ich, da Datenträger formatiert und gemounted werden - jedenfalls geht es ohne nicht.

lg Julian

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Um die Abbilder letzendlich auf der Wii abzuspielen, ist eine Software-Modifikation auf der Wii notwendig.

Aha... ist das ein "legaler" Eingriff und man verliert ggf. "nur" die Garantie oder ist es nach dem Eingriff auch mögliche, illegale Kopien von Spielen auf der Wii zu spielen?

Gruß, noisefloor

tahr09

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2011

Beiträge: 946

Ist jedenfalls ein Eingriff gegen den Nintendo nicht vorgeht. Man muss auf der Wii ein Programm (Homebrew) installieren, und dann kann man solche Dinge machen. Man kann das Programm von der Wii einfach wieder entfernen.

Wenn man die .isos wo anders im Netz bezieht, kann man theoretisch auch solche spielen.

Das Programm hier, das ich im Wiki beschreib, hat absolut nichts verbotenes an sich. Das Programm ist unter Windows schon lange verfügbar. Nun eben auch für Linux.

In etwa vergleichbar mit einem Torrent-Programm - Damit kann man auch "Mist" anstellen. Letzendlich obliegt es natürlich euch, ob ihr den Artikel haben wollt.

Lg Julian

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

also noch Mal für mich zum Verständnis: mit dem WBFS-Manager kann man Sicherungskopien seiner Original Wii Spiele machen. Um die Sicherung (als .iso Image) aber auf der Wii nutzen zu können, muss man die Wii über die Homebrew Firmware / Software modifizieren. Die Modifikation ist aber reversible und braucht keinen Hardwareeingriff?

Gruß, noisefloor

tahr09

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2011

Beiträge: 946

also noch Mal für mich zum Verständnis: mit dem WBFS-Manager kann man Sicherungskopien seiner Original Wii Spiele machen

Nein, erstellen tut man die .isos mit nem beliebigen Brennprogramm: So wie man auch sonst ein Abbild einer CD erstellt.

Wiki CD-Images

Der WBFS-Manager kopiert die zuvor selbst erstellten .isos nur auf ein USB-Speichermedium, und zwar so, dass die Wii diese lesen kann.

Wenn man nun das Medium in den PC steckt, dann zeigt der WBFS-Manager zudem noch, welche Backups sich momentan auf dem Medium befinden. Mit der GUI kann man dann Backups von dem Medium entfernen und neue hinzufügen.

Um die Sicherung (als .iso Image) aber auf der Wii nutzen zu können, muss man die Wii über die Homebrew Firmware / Software modifizieren. Die Modifikation ist aber reversible und braucht keinen Hardwareeingriff?

Genau ☺

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi Julian92,

der Artikel sieht schön aus ☺ . Ich habe nur noch zwei kleine Anmerkungen:

  • Bitte füge das Forum noch bei den Links hinzu: [link beschreibung] {en} - lange beschreibung (ich wusste nichts für die lange Beschreibung, deswegen habe ich das noch nicht gemacht.)

  • Da gksu Standard ist, muss es nicht extra installiert werden. Alternativ immer auf den sudo-Artikel verlinken, um alle Desktopumgebungen abzudecken.

Gruss Lasall

tahr09

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2011

Beiträge: 946

Link ist gesetzt.

Gksu musste ich zumindest bei mir unter 13.04 Gnome nachinstallieren, da dieses hier nicht vorhanden war/ist. Es ist zwar in den Quellen, aber nicht mehr installiert, wie bei den alten Versionen.

Für mich daher eine Abhängigkeit.

Lg Julian

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

das mit gksu gehört in der Tat nicht in den Artikel. Der Link auf den Wissensblock - so wie von Lasall gesagt - ist der richtige Weg.

Gruß, noisefloor

tahr09

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2011

Beiträge: 946

Wenn man dem Artikel nun als unwissender folgt, wird das Programm zwar nicht starten, aber ich hab das gksu rausgenommen. Wie man die Befehle dementsprechend umformuliert weiß ich nicht. Ich kenne kein neutrales "gksudo" für alle Umgebungen.

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi Julian,

schreibe das mit gksudo und erwähne im Text immer: "man startet das Programm mit Root-Rechten [42]"

Gruss Lasall

tahr09

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2011

Beiträge: 946

Nagut. Erledige ich direkt.

Aber eventuell solltet ihr in zukünftigen Artikeln mit der Veränderung mitgehen, und nicht an den alten Gewohnheiten hängen bleiben.

Früher, vor 13.04, war gksu dabei - musste daher nicht erwähnt werden.

Gksu ist nun nicht mehr von Haus aus dabei und sollte muss mit zu den Abhängigkeiten, sofern das Programm Root braucht. Sonst klappt der Programmaufruf einfach nicht und das stiftet dann unnötige Verwirrung. Das ist exakt das Gleiche, als wenn ich ein Skript mit zenity aufrufe, ohne zenity als Abhängigkeit zu erwähnen. Passt hier jetzt aber auch nicht hin.

Nur als kleine Anregung zur internen Diskussion ☺

lg

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi Julian,

die Situation ist etwas differenzierter. Und zwar ist gksu nach wie vor standardmäßig in einer normalen Ubuntu-Installation dabei. Aber nicht unbedingt bei den Derivaten. Und da wir pro Artikel nicht auf alle Derivate explizit eingehen wollen, wird vom Standardverhalten ausgegangen und der Rest per Verlinkung allgemeingültig erklärt.

Gruss Lasall

Antworten |