Hallo,
so isses. Solange Precise Support hat bleibt der Abschnitt drin. Zumal darin ja explizit steht, indicator-weather nur bis 12.10 in den Quellen ist.
Gruß, noisefloor
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, so isses. Solange Precise Support hat bleibt der Abschnitt drin. Zumal darin ja explizit steht, indicator-weather nur bis 12.10 in den Quellen ist. Gruß, noisefloor |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6492 |
Hallo, ich verpasse dem Artikel mal eine getestet-Box - nämlich ungetestet. Ggf. müssen wir die einzelnen Abschnitte auslagern in einzelne - testbare - Artikel (z.B. Wetteranzeige/KDE), sodass dieser hier nur noch als Übersichtsartikel bleibt. Gruß BillMaier |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4407 |
Beim alten Weather Widget 1.6.10 funktioniert schon etwas länger nicht mehr die Daten vom Norwegischen Meteorologischen Institut zu beziehen. Das da ist leider veraltet: Es gibt aber eine überarbeitet Version mit dem Namen weather-widget-2: Die ist dort aber auch nicht ganz aktuell, die aktuellste Version gibt es von der Github weather-widget-2 Release Webseite. Ich schrieb bereits im Plauderbereich darüber. Wäre das auch noch was für den Wetteranzeige Artikel? Das OWM Modul vom alten Weather Widget 1.6.10 funktioniert weiterhin, aber ich fand dieses Jahr die OWM Datenqualität zunehmend schlechter, wenn nicht sogar die Realität verfälschend. |
Top-Wikiautor
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2400 Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite) |
Ein wenig aufgeräumt. Der Anhang screenlet_weather.png wird damit nicht mehr verwendet. |